Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterstützte Konfigurationen; Initialisierungszeit - küenle KFU A2-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1
Unterstützte Konfigurationen
Küenle
Frequenzumrichter unterstützen verschiedene Steuerungsarten und Sollwertvorgaben:
Kontakte oder Remote-Kontakte
Statemachine
Kontakte oder Remote-Kontakte:
Notwendige Einstellungen:
 Die Steuerung (Start, Stop, Frequenzumschaltung, etc.) erfolgt typischerweise über
Digitalkontakte.
o
Remote-Kontakte über Feldbus.
o
 Sollwerte ergeben sich über die ausgewählte Funktion. Typisch sind:
Drehzahlsollwert/Frequenzsollwert:
o
Analogeingang.
Festwerte aus Parametern.
Sollgeschwindigkeit (target velocity).
Prozent-Sollwert für Technologieregler oder Drehmomentregelung
o
Analogeingang.
Festwerte aus Parametern.
Siehe Kapitel „10 Steuerung des Frequenzumrichters".
Statemachine:
Notwendige Einstellungen:
 Die Steuerung (Start, Stop, Moduswechsel, etc.) erfolgt über
 Sollwerte ergeben sich über die ausgewählte Funktion. Typisch sind:
Drehzahlsollwert/Frequenzsollwert:
o
Analogeingang.
Festwerte aus Parametern.
Sollgeschwindigkeit (target velocity).
Prozent-Sollwert für Technologieregler oder Drehmomentregelung
o
Analogeingang.
Festwerte aus Parametern.
3.2

Initialisierungszeit

Beim Einschalten des Frequenzumrichters muss neben dem Frequenzumrichter auch das Kommunika-
tionsmodul initialisiert werden. Die Initialisierung kann bis zu 20 Sekunden dauern.
Warten Sie die Initialisierungsphase ab, bevor Sie mit der Kommunikation beginnen (RUN-
LED).
18
KFU A2- / A4- Profinet
412 = (Remote-) Kontakte
Local/Remote
412 = 1 – Statemachine
Local/Remote
CM-PROFINET
410 (control word).
Steuerwort
02/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kfu a4-serie

Inhaltsverzeichnis