Herunterladen Diese Seite drucken

Funktion - Swegon GOLD RX Handbuch

Funktionsleitfaden kombiregister
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GOLD RX:

Werbung

3. Funktion

4
Prinzipskizze
3. Funktion
3.1 Temperaturregelung
Für die Funktion Kombiregister wird die zusätzliche Regel-
sequenz 1 und/oder 2 verwendet. Die Kühl- und Heizsequenz
für das Kombiregister ist dann in den übrigen Regelsequenzen
enthalten und die Sequenzordnung kann im Handterminal ein-
gestellt werden (siehe Funktionshandbuch Installation, Abschnitt
4.2.8).
Die Funktion beeinflusst nicht die normale Heiz- und Kühlse-
quenz, diese können ganz normal verwendet werden.
3.2 Frostschutzfunktion
Bei Aktivierung der Funktion Kombiregister wird die Warmhal-
tefunktion des Temperaturfühlers (Fühler 1, siehe Prinzipskizze
oben) blockiert, wenn das Gerät in Betrieb ist (werkseitige
Einstellung, dass das Ventil bis zu einem Sollwert von 13 °C zu
steuern ist).
Frostschutzalarm und Warmhaltefunktion bei stillstehendem
Gerät sind aktiv (siehe auch Abschnitt 3.7).
3.3 Temperaturwächter
Die Funktion erfordert, dass ein Fühler (Fühler 2, siehe Prinzip-
skizze oben) installiert wird, der die Vorlauftemperatur zum
Kombiregister misst. Der Fühler muss so angebracht werden,
dass die Wasserzirkulation sichergestellt ist.
Abhängig vom Typ des GOLD-Geräts wird die Lufttemperatur
in der Zuluft vor dem Kombiregister gemessen oder berechnet
(Fühler 3, siehe Prinzipskizze oben). Zusätzliches Zubehör ist
nicht erforderlich.
Bei aktivierter Funktion und Heizbedarf ist es erforderlich, dass
die Vorlauftemperatur höher als die Zulufttemperatur ist, damit
das Ventil öffnet.
Bei aktivierter Funktion und Kühlbedarf ist es erforderlich, dass
die Vorlauftemperatur niedriger als die Zulufttemperatur ist,
damit das Ventil öffnet.
3.4 Steuerung der Pumpen
Über einen frei schließenden Kontakt kann eine Umwälzpumpe
vom jeweiligen IQlogic+-Modul gesteuert werden.
Ein Eingang für eine Alarmfunktion ist vorhanden. Der Eingang
kann so eingestellt werden, dass ein Alarm von einer frei unter-
brechenden oder frei schließenden Kontaktfunktion gegeben
werden kann.
Der Alarm kann auch über eine Schützreaktion gegeben werden.
Die führt dazu, dass bei Aktivierung des Pumpenausgangs eine
Reaktion vom Betriebskontakt in der Pumpe oder vom Schütz
erforderlich ist. Wenn die Reaktion ausbleibt oder wenn der Ein-
gang aktiv ist, ohne dass der Pumpenausgang aktiv ist, wird ein
Alarm ausgegeben.
2
www.swegon.com
3
1
Beachten Sie, dass bei einem 4-Rohrsystem mit einer gemein-
samen Umwälzpumpe und für die Alarmfunktion ausgewählter
Schützreaktion dies mit einer externen Relaisfunktion gelöst
werden muss.
Bewegung der Umwälzpumpen kann ausgewählt werden.
Bewegungsintervall und Bewegungsdauer können eingestellt
werden.
3.5 Umschaltung zwischen Kühlung und Heizung
Eine Funktion für eine externe Umschaltung zwischen Kühlung
und Heizung kann aktiviert werden. Für die Funktion kann ein-
gestellt werden, ob sie von einem übergeordneten System (BMS)
oder von einem externen frei schließenden Kontakt gesteuert
werden soll.
Die Funktion kann für Heizung oder Kühlung gewählt werden.
Bei ausgewählter Heizung und nicht aktivem Eingang ist die
Heizsequenz verriegelt. Bei ausgewählter Kühlung und nicht
aktivem Eingang ist die Kühlsequenz verriegelt.
3.6 Anzeige von Kühlung und Heizung
Es kann auch eine Funktion aktiviert werden, mit der die Regel-
sequenz des GOLD-Geräts steuert, ob Wärme oder Kälte an das
Kombiregister geliefert wird.
Eine frei schließende Kontaktfunktion am jeweiligen IQlogic+-
Modul steuert dann die Umschaltung zwischen Kühlung und
Heizung. Der Ausgang wird aktiviert und eine Einstellung vor-
genommen, ob der Kontakt bei Heiz- oder Kühlbedarf schließen
soll.
Die Funktion kann für ein Umschaltventil oder als Signal für eine
reversible Wärmepumpe verwendet werden.
3.7 Außentemp.-gesteuerte Warmhaltefunktion
Wenn das GOLD-Gerät während bestimmter Betriebszeiten
gestoppt ist, wird für diese Funktion ein externer Außentempera-
turfühler empfohlen (Fühler 4, siehe Prinzipskizze oben).
Bei Aktivierung der Funktion kann eine Außentemperaturgrenze
für die Warmhaltefunktion bei gestopptem Gerät eingestellt
werden.
Die Außentemperaturgrenze kann auf 0–20 °C eingestellt
werden (Werkseinstellung 12 °C).
Die Warmhaltung wird zugelassen, wenn die Außentemperatur
niedriger als der eingestellte Wert ist und blockiert, wenn die
Außentemperatur den eingestellten Wert um 1 K überstiegen
hat.
Diese Funktion beeinflusst auch den Zwangsstart der Pumpe.
Wenn die Außentemperatur den eingestellten Wert unter-
schreitet, wird ein Zwangsstart der Pumpe durchgeführt (wenn
die Funktion nicht aktiviert ist, wird der Zwangsstart der Pumpe
immer bei einer Außentemperatur < 12°C durchgeführt).
Die Aktivierung der Funktion und die Einstellungen werden auf
Serviceniveau vorgenommen.
DE.COMBICOILS.191105
2
Änderungen vorbehalten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gold pxGold cxGold sd