Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Jacuzzi J.Sha Mi Corner Vorinstallationsblatt

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Hinweise
Mit Ausnahme einiger Modelle sind die Hydromassagewannen
Jacuzzi® sowohl mit linker als auch mit rechter Rückenlehne lie-
ferbar. Die re.-li. Ausführung stellt man fest, wenn man sich vor
die Wanne den Bedienungen gegenüber stellt.
Jacuzzi Europe S.p.A. empfiehlt die Verwendung der abnehm-
baren Frontplatte, die auf Anfrage (bei einigen Modellen serien-
mäßig) geliefert werden kann. Sie gewährleistet einen guten
Zugriff bei Wartungsarbeiten. Auf Anfrage sind außerdem ab-
nehmbare, seitliche Platten für eine der beiden kurzen Seiten
oder für beide lieferbar (Eckwannen ausgeschlossen). Für Ein-
bauwannen sind keine Verkleidungen lieferbar.
Für die Montage und Demontage der Platten an Eckwannen
muss entlang der Wannenkante ein freier Bereich von etwa 50
cm bleiben. Bei Einbauwannen oder Wannen mit Bedienfeldern,
die auf die Wand gerichtet sind, muss der Zugriff auf die Elekt-
ropumpe, den Schaltkasten und den unteren Teil des Bedienfel-
des für Wartungen gewährleistet sein. Der Zugriff kann mit ab-
nehmbaren Platten (siehe technisches Datenblatt, Punkt 6, 6a,
6b, 6c), die vom Fußboden aus mindestens 45 cm hoch sind,
verschlossen werden. Außerdem muss eine einwandfreie Belüf-
tung der Anlage durch entsprechende Fugen zwischen der Wan-
nenverkleidung und den abnehmbaren Platten oder durch gut
verteilte und vollkommen freie Öffnungen gewährleistet sein.
Wir empfehlen die Wanne zu installieren, wenn Wände und Fußbö-
den bereits gefliest sind, weil der Raum zwischen Wannenboden
und Fußboden ausreicht, um einen entsprechend bemessenen Ge-
ruchsverschluss bzw. ein Geruchsverschlussgehäuse zu montieren
(mit Ausnahme einiger Modelle). Der erforderliche Abstand zwi-
schen dem Abflussrohr (Punkt. 1) am Boden und dem Wannenab-
lauf kann dem Datenblatt (Maßangabe Y) entnommen werden und
ist entsprechend des zu montierenden Geruchsverschlusses (nicht
geliefert) zu bemessen.
Bei den Modellen Aquasoul, J-Sha, Sharp und Maxima
muss für die Positionierung des Ablaufs im Fußboden
eine Aushebung ausgeführt werden (siehe entspre-
chendes Datenblatt).
Für sämtliche Modelle ist der Anschluss des am Tragrahmen
montierten Schaltkastens (Punkt 2) an der Netzstromversor-
gung und der Erdungsanlage vorzunehmen. Das Netzkabel
kann beliebig verlegt werden, wobei jedoch zu berücksichtigen
ist, dass eine ortsfeste Installation - ohne Zwischenschaltungen -
vorgeschrieben wird, siehe Abschnitt »Elektrische Sicherheit«.
Wir empfehlen die Vorbereitung der Stromversorgung mit einer
einzelnen einphasigen Leitung (Spannung zwischen Phase
und Nullleiter: 220-240V).
Das Gerät kann mit einer Leitung mit 2 Phasen versorgt werden,
vorausgesetzt, dass die Spannung zwischen den beiden
Phasen bei 220-240 V liegt.
ACHTUNG: bei den Modellen mit Heizgerät sich davon
überzeugen, dass die elektrische Anlage des Gebäudes
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
die erforderliche Leistung abgeben kann (siehe betref-
fendes Datenblatt) und ausreichend bemessen ist.
Einige Modelle sehen die Installation eines Beleuchtungs-
systems am Boden vor; im Datenblatt der Installationsvor-
bereitung (Punkt 2 bis) nachsehen.
Installation Warm-/Kaltwasser
ACHTUNG: (IEC 60335-1/A2) Der Druck der das Gerät
versorgenden Hydraulikanlage darf 600 kPa (6 bar)
nicht überschreiten.
- Modelle ohne Armaturen
Für den Wassereinlauf kann eine Wannenfüllbatterie mit Wandaus-
lauf (Mindestlänge X) an den Bezugspunkten 3 oder 3a (siehe Da-
tenblatt) montiert werden. Die Montage in Position 3b ist nur bei
Aufstellung der Wanne mit Ablauf an der Wandseite möglich.
Einige Modelle ohne Armaturen sind auch mit einer Ablaufgar-
nitur mit Auslass erhältlich.
In diesem Fall können zwei Einbauhähne oder eine Einhand-
mischbatterie (nicht zu empfehlen bei Wannen mit großem Fas-
sungsvermögen, da das Füllen der Wanne zu lange dauern würde)
montiert werden und die Wanne über die Ein-/Ab-/Überlaufgar-
nitur gefüllt werden.
Es muss jedoch eine spezielle Schutzeinheit des Typs DB
(Norm EN 1717) mindestens 15 cm über dem Wannenrand
installiert werden. Was den Betrieb der Anlage betrifft, wen-
den Sie sich bitte an das zuständige Wasserwerk und/oder
an einen Hydrauliker.
Das Mischwasserrohr (Kupferrohr ø 14 mm ) kann am Boden, an
der auf der Zeichnung mit dem Symbol * gekennzeichneten Stel-
le, austreten (Punkt 4). Der Rohraustritt kann auch an einer ande-
ren Stelle (siehe 4a) vorgesehen werden, das Rohr muss nur aus-
reichend lang sein, damit es bis zum oberen Teil der Säule reicht.
Wenn man keine Wannenfüllbatterie mit eingebautem Umstel-
ler für die Brause benutzt, muss nach den Hähnen ein Umsteller
für die Installation einer Handbrause vorgesehen werden.
- Modelle mit Armaturen
Der Austritt der zwei Rohre (aus Kupfer ø 14 mm oder 1/2") für
Warm- und Kaltwasser am Fußboden am Boden, an der in der
Draufsicht mit dem Symbol * gekennzeichneten Stelle (Punkt
5) positionieren. Die Rohraustritte sind auch an anderen Stellen
möglich; dabei ist zu berücksichtigen, dass sie mit den Armatu-
ren-Anschlussstutzen zu verbinden sind.
Die Verbindung zwischen den Bodenaustritten und den Arma-
turen-Anschlussstutzen muss mit Rohrleitungen und Anschluss-
stutzen erfolgen, die möglichst wenig Platz beanspruchen.
Hinweis für die Modelle GEMINI/GEMINI CORNER: die-
se Wannen haben zwei unabhängige Armaturen. Folglich
müssen zwei Kalt- und Warmwasserversorgungen mit 1/2"
vorgesehen werden (Punkte 5-1 und 5-2). Alternativ kann
man eine Zufuhr mit 3/4" anlegen (um den Gesamtdurch-
satz zu garantieren) und Rohrleitungen mit 1/2" für die Ar-
maturen abzweigen.
9
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis