Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iofunc, Groupnumber Und Subgroupnumber Für Schaltermodus; Iofunc, Groupnumber Und Subgroupnumber Für Kartenleser Modus; Operatingmode, Overridevalue Und Defaultvalue - LOYTEC LIOB-100 Benutzerhandbuch

I/o modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIOB-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-IOB I/O Modul Benutzerhandbuch
9.3.9 IOFunc, GroupNumber und SubGroupNumber für Schaltermodus
Die I/O Funktion, Gruppennummer und Subgruppennummer sind für alle Eingänge mit
Interpretation „Switch Mode" bzw. „Schaltermodus" als Konfigurationseigenschaften
verfügbar (nur im L
Group" gesetzt wird, so kann die GroupNumber Eigenschaft dazu verwendet werden,
Gruppen von je zwei Eingängen zu bilden. Mit der SubGroupNumber Eigenschaft wird den
beiden Eingängen entweder die „Switch 1" oder die „Switch 2" Funktion zugeordnet.
Weiterführende Informationen zum Schaltermodus sind in Abschnitt 9.4 zu finden.
9.3.10 IOFunc, GroupNumber und SubGroupNumber für Kartenleser Modus
Die I/O Funktion, Gruppennummer und Subgruppennummer sind für alle Eingänge, welche
zum Anschluss eines STId Kartenlesers benutzt werden, als Konfigurationseigenschaften
verfügbar, siehe Abschnitt 9.5.

9.3.11 OperatingMode, OverrideValue und DefaultValue

Der Betriebsmodus (Operating Mode) ist bei allen I/Os als Konfigurationseigenschaft
verfügbar. Bei Eingängen hat die OperatingMode Eigenschaft folgende Bedeutung:
 Disabled: Der physikalische Eingang ist deaktiviert und der Datenpunkt ist auf den
DefaultValue gesetzt. Dies kann für ungenützte Eingänge verwendet werden.
 Normal: Der Eingang misst den Wert des angeschlossenen Sensors.
 Override: Der physikalische Eingang ist deaktiviert und der Datenpunkt ist auf den
OverrideValue gesetzt.
 Manual: Der physikalische Eingang ist deaktiviert und der Datenpunkt wird vom
Benutzer über die L-IOB LCD-Anzeige (siehe Kapitel 8) oder das L-IOB Host Web-
Interface (siehe LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch [1]) gesetzt. Dies kann benutzt
werden, um Eingangswerte für die verbundenen Knoten bzw. die L-IOB Host
Applikation zu simulieren. Beachten Sie, dass diese Funktion auch dann im L-IOB Host
Web-Interface verwendbar ist, wenn das entsprechende L-IOB Gerät physikalisch noch
nicht verfügbar ist.
Der DefaultValue wird außerdem für Eingänge verwendet, bei welchen noch kein Wert vom
physikalischen Eingang gelesen oder ein Sensorfehler detektiert wurde. Bei Ausgängen hat
die OperatingMode Eigenschaft folgende Bedeutung:
 Disabled: Der Ausgangswert wird ignoriert und das L-IOB Gerät setzt den
physikalischen Ausgang (sowie den Feedback-Wert) auf DefaultValue.
 Normal: Der physikalische Ausgang (sowie der Feedback-Wert) wird laut dem
Ausgangswert gesetzt.
 Override: Der Ausgangswert wird ignoriert und das L-IOB Gerät setzt den
physikalischen Ausgang (sowie den Feedback-Wert) auf OverrideValue. Dies kann z.B.
dazu verwendet werden, eine konstante Spannung für einen Sensor bereitzustellen.
 Manual: Der Ausgangswert wird ignoriert und der physikalische Ausgang (sowie der
Feedback-Wert) wird vom Benutzer über die L-IOB LCD-Anzeige (siehe Kapitel 8) oder
das L-IOB Host Web-Interface (siehe LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch [1]) gesetzt.
Dies kann verwendet werden, um Aktuatoren zu testen.
Der DefaultValue wird außerdem für Ausgänge verwendet, für die das L-IOB Gerät noch
keinen Wert empfangen hat bzw. nach einem Neustart, wenn das Persistent Flag nicht gesetzt
ist (siehe Abschnitt 9.3.12).
Version 7.2
GmbH
54
® / Non-ECS Gerätemodus). Wenn IOFunc auf „2-Switch-
M
ON
ARK
LOYTEC
LOYTEC
electronics

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis