Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datatype - LOYTEC LIOB-100 Benutzerhandbuch

I/o modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIOB-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-IOB I/O Modul Benutzerhandbuch
dass ein Ausgangswert von 0% trotzdem in 0V umgesetzt wird. Sobald der Ausgangswert
allerdings auch nur leicht größer 0% wird, springt die Ausgangsspannung auf MinValue.
 PWM: Diese Interpretation ist für alle Ausgänge verfügbar. Sie wird verwendet, um ein
pulsbreitenmoduliertes Ausgangssignal zu erzeugen. Die Periode wird mit PWMPeriod
festgelegt, siehe Abschnitt 9.3.31. Im Fall eines Analogausgangs werden die Aus- und
An-Werte mittels OffValue und OnValue festgelegt, siehe Abschnitt 9.3.30. Der
Stellwert, welcher vom L-IOB Host (in Prozent) gesetzt wird, wird mittels MinValue und
MaxValue (siehe Abschnitt 9.3.23) skaliert. Ein Ausgangswert von 50% würde z.B. in
eine tatsächliche Pulsbreite von genau in der Mitte zwischen MinValue und MaxValue,
ein Ausgangswert von 100% in die Pulsbreite MaxValue umgesetzt werden. Beachten
Sie, dass ein Ausgangswert von 0% trotzdem in die Pulsbreite null (immer aus) umgesetzt
wird. Sobald der Ausgangswert allerdings auch nur leicht größer als 0% wird, springt die
Pulsbreite auf MinValue. Diese Skalierung wird typisch verwendet, um träge Stellglieder,
wie z.B. thermische Ventile korrekt anzusteuern. Benötigt ein Ventil beispielsweise eine
Vorheizzeit von 1 min, so kann bei einer PWM Periode von 10 min der MinValue auf
10% gestellt werden, um diese Vorheizzeit zu kompensieren. Weitere Informationen zur
optimalen Ansteuerung Ihres Aktuators im PWM-Betrieb entnehmen Sie bitte dem
entsprechenden Datenblatt. Wenn sich während einer PWM-Periode der Stellwert (vom
L-IOB Host kommend) ändert, so wird nach Möglichkeit dieser neue Wert noch in der
laufenden Periode übernommen. Verkleinert sich der Wert, so wird entsprechend früher
abgeschaltet bzw. sofort abgeschaltet, falls der neu festgelegte Zeitpunkt bereits
überschritten wurde. Vergrößert sich der Wert, so wird entsprechend später abgeschaltet,
wenn bei Wertänderung noch eingeschaltet war. Ansonsten wird der neue Wert erst in
der nächsten Periode wirksam. Befindet sich ein PWM-Ausgang im manuellen
Betriebsmodus (siehe Abschnitt 9.3.11), so wird immer sofort nach Änderung des
manuellen Werts eine neue Periode gestartet.
 Fading: Diese Interpretation ist für alle Analogausgänge verfügbar. Sie entspricht der
Interpretation „Analog" mit Ausnahme des Verhaltens bei Wertänderung. Der Ausgang
wird nicht sofort auf den neuen Wert gesetzt, sondern ein langsamer Übergang vom
aktuellen auf den neuen Wert ist implementiert. Die Übergangszeit vom aktuellen zum
neuen Wert (Fading-Zeit) wird mittels der DeadTime eingestellt, siehe Abschnitt 9.3.7.
Da diese Zeit konstant ist, hängt die Übergangsgeschwindigkeit von der Differenz
zwischen aktuellem und neuem Wert ab.
 Ramping: Diese Interpretation ist für alle Analogausgänge verfügbar. Sie entspricht der
Interpretation „Fading" mit Ausnahme, dass die DeadTime Eigenschaft (siehe Abschnitt
9.3.7) die Zeit spezifiziert, welche für den Übergang vom Minimalwert zum Maximalwert
benötigt wird (Ramping-Zeit). Die Übergangsgeschwindigkeit zwischen aktuellem und
neuem Wert ist hier immer gleich, also unabhängig von der Differenz der beiden Werte.

9.3.5 DataType

Der Datentyp ist bei Eingängen mit Interpretation „Linear", „Translation Table", „Frequency
Table", „Physical Unit Count", „Digital", „Occupancy" und „Switch Mode" sowie bei
Ausgängen mit Interpretation „Digital", „Analog", „Fading" oder „Ramping" als
Konfigurationseigenschaft verfügbar. Er spezifiziert die physikalische Grösse des I/Os. Bei
Ausgängen mit Interpretation „Digital" kann zwischen „Switch" und „Duration" gewählt
werden. Im Fall von „Duration" ist der Ausgang durch folgende Charakteristik
gekennzeichnet:
 Wird ein positiver Ausgangswert geschrieben, so wird dieser als Periode (in [ms])
gedeutet, in welcher der Ausgang eingeschaltet sein soll. Nach dieser Zeit wird der
Ausgang wieder automatisch vom L-IOB Gerät ausgeschaltet. Der Feedback-Wert des
Ausgangs wird dabei initial auf die angegebene Periode gesetzt und bleibt auf diesem
Wert bis der Ausgang ausgeschaltet wird. Dann wird der Feedback-Wert auf 0 gesetzt.
 Wird 0 als Ausgangswert geschrieben, so wird der Ausgang sofort ausgeschaltet.
Version 7.2
GmbH
52
LOYTEC
LOYTEC
electronics

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis