Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Technische Daten
Typ
0289ESR

Vor dem Erstgebrauch

Lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese
Anleitung aufmerksam durch.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl. Aufkle-
DE
ber, nicht das Typenschild und die Seriennummer.
• Stellen Sie den Hörnchenautomaten auf eine trocke-
ne, rutschfeste und ebene Unterlage.
• Reinigen Sie die Backflächen vor dem ersten Aufhei-
zen mit einem feuchten Microfasertuch.
Aufgrund von Fertigungsrückständen
kann es in den ersten Minuten zu
erhöhter Rauchentwicklung kommen.
Deshalb beim ersten Aufheizen für
gute Durchlüftung sorgen.
• Die ersten zwei Hörnchen sind aus hygienischen
Gründen nicht zum Verzehr geeignet.
CE-Kennzeichnung /
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den
Anforderungen der
zutreffenden EG-Richtlinien.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch in geschlossenen
Räumen bestimmt.
• Verwenden Sie zum Herausnehmen der Hörnchen nur
Holz- oder hitzebeständiges Kunststoffbesteck, damit die
Antihaftbeschichtung des Gerätes nicht zerkratzt wird.
ACHTUNG! Bei Nichtgebrauch
und vor jeder Reinigung des
Gerätes Netzstecker ziehen!
Inbetriebnahme / Vorheizen
• Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und stellen
Sie den Regler auf Stufe 3, um das Gerät vorzuheizen. Ein
Vorheizen auf einer höheren Stufe sollte vermieden wer-
den, um die Beschichtung nicht zu überheizen. Sobald
der Signalton ertönt, ist das Gerät heiß und Sie können
mit dem Hörnchenbacken beginnen.
ACHTUNG!
Das Gerät wird jetzt heiß. Bitte fassen Sie
nur die Griffe und Bedienelemente an.
Backen
• Sie können den Bräunungsgrad nach dem Vorheizen
beliebig einstellen. Wählen Sie für helle Hörnchen
4
Volt
Hz
230
50
eine niedrigere Stufe und für dunkle Hörnchen eine
höhere Stufe. Das erste Hörnchen entspricht unter
Watt
Umständen noch nicht exakt dem eingestellten Bräu-
nungsgrad. Warten Sie deshalb ein weiteres Hörn-
800
chen ab, bevor Sie die Reglerstufe ändern.
• Füllen Sie den Teig in die Mitte der unteren Backform
ein. Beim Backen von Hörnchen ist es wichtig, dass
Sie die genaue Teigmenge ermitteln (ca. 1 gestr. EL).
In den daumenbreiten Überlaufrand sollte möglichst
kein Teig fließen. Sollte Ihnen dieses doch einmal
passieren, besonders bei den ersten Backversuchen,
so lässt sich der überschüssige Teig vom gerollten, er-
kalteten Hörnchen leicht abbrechen.
• Nach dem Einfüllen des Teiges schließen Sie das Ge-
rät und drücken es am Griff herunter. Dadurch verteilt
sich der Teig gleichmäßig. Grundsätzlich gilt: Ist der
Teig dünnflüssig, verfließt er gut und es muss nur we-
nig gedrückt werden. Bei dickflüssigen Teigen, sollte
mehr gedrückt werden.
• Teigmenge und Druck der Backplatten beeinflussen
das Backergebnis wesentlich.
• Bei zu schwachem Druck und dickem Teig, bildet sich
im vorderen Bereich ein heller Fleck, da die Backplat-
ten vorne keinen guten Wärmekontakt mit dem Teig
haben. Außerdem ist das Hörnchen dort etwas dicker.
• Bei zu starkem Druck reißen die Dampfbläschen, die
beim Backen entstehen, kleine Löcher in das Hörnchen.
• Kurz nach dem Einfüllen des Teiges erlischt die grüne
Kontrolllampe und die rote Lampe leuchtet auf. Danach,
wenn das Hörnchen fertig ist, ertönt der Signalton.
• Nehmen Sie das Hörnchen aus dem Gerät. Benut-
zen Sie dafür eine Holzgabel oder hitzebeständiges
Kunststoffbesteck.
• Die Hörnchen müssen nach dem Herausnehmen so-
fort, noch heiß, gerollt werden. Sie lassen sich, sobald
sie erkaltet sind, nicht mehr rollen.
Verwenden Sie zum Herausnehmen des Hörnchens
die Cloer Holzgabel und das Cloer Waffelhorn zum
Rollen der Hörnchen. Dieses und weiteres Zubehör
Tipps
• Sollte einmal ein Hörnchen misslingen, so kann das
verschiedene Gründe haben. Im folgenden Abschnitt
finden Sie einige Tipps, die Ihnen das Hörnchenba-
cken erleichtern können.
• Alle Zutaten sollten die gleiche Temperatur haben.
• Verwenden Sie lauwarme, zerlassene Butter.
• Damit die Hörnchen knusprig bleiben, verwenden Sie
bitte keine Milch. Milch macht die Hörnchen weich.
• Der Teig darf nicht zu dünn sein, es muss jedoch gut
vom Löffel fließen.
• Hörnchen lassen sich problemlos für einige Wochen auf-
bewahren, wenn Sie diese in einer Dose gut verschließen.
• Füllungen für süße Hörnchen: Eiscreme, Schlagsah-
ne, Buttercreme, Früchte
• Füllung für pikante Hörnchen: Salate (Fleisch- oder
Gemüsesalat), Käsecreme, Spargel, Ragout fin.
Hinweis
finden Sie in unserem Online-Shop.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis