2.4
Weitere Informationen
2.4.1
Befüllen und Entleeren des Tanks
⚠
VORSICHT
+
Das Wasser innerhalb des Tanks darf nicht getrunken werden und ist nach Verwendung zu
entsorgen.
࣑ ACHTUNG
+
Befüllen Sie den Tank ausschließlich mit Leitungswasser. Verwenden Sie kein destilliertes
Wasser.
+
Befüllen Sie den Wassertank nicht oberhalb der maximalen Füllmenge, dies kann die
Garantie nichtig machen. Die maximale Füllmenge ist dem Abschnitt zum Wasserstand in
diesem Kapitel zu entnehmen.
+
Um Algenbildung und Kalk vorzubeugen und mögliche Schäden an dem Tank zu
vermeiden, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Chlortabletten. Verwenden Sie dabei
ausschließlich Chlortabletten für Rudergeräte.
1.
Entfernen Sie den Füllstopfen (50) vom oberen Tank (24).
2.
Befüllen: Stellen Sie den Trichter (96) in die Tanköffnung und befüllen Sie den Tank mithilfe der
Saugpumpe (97) oder eines Messbechers und einem Eimer (siehe Abb. A).
3.
Entleeren: Stellen Sie einen Eimer neben das Rudergerät und pumpen Sie das Wasser mit der
Saugpumpe (97) aus dem Tank in den Eimer (siehe Abb. B).
4.
Stecken Sie nach der Befüllung bzw. Entleerung des Tanks den Füllstopfen (50) wieder in den
Tank (24) und wischen Sie überschüssiges Wasser vom Rahmen ab.
Wasserstand
Die Wasserfüllstandanzeige befindet sich an der Oberseite des Tanks (siehe Abb. A). Die Minimalstufe
zur Befüllung ist 1, die Maximalstufe 6.
Der Widerstand wird von der Wasserfüllmenge im Tank vorgegeben.
Beispiel: Stufe 2 für leichten Widerstand, Stufe 6 für höchsten Widerstand.
Abb. A
Wasserfüllstands-
anzeige
Abb. B
15