Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FXEN –
PROFINET I/O

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für turck FXEN Serie

  • Seite 1 FXEN – PROFINET I/O...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verar- beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Vor Beginn Der Installationsarbeiten

    Achtung! Vor Beginn der Installationsarbeiten! Gerät spannungsfrei schalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise sind zu beachten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß EN 50 110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept ........................0-2 Erklärungen zu den verwendeten Symbolen ..................0-3 Allgemeine Hinweise...........................0-4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................0-4 Hinweise zur Projektierung/Installation des Produktes ..............0-4 PROFINET IO PROFINET ............................1-2 Dezentrale Feldgeräte mit PROFINET IO..................1-2 Feldbusintegration ..........................1-2 Die Kommunikation bei PROFINET ....................1-2 Adressvergabe..........................1-3 Ethernet MAC-ID ..........................1-4 FXEN - Allgemeine technische Eigenschaften Allgemeines............................2-2 Allgemeine Informationen zu FXEN ....................2-3...
  • Seite 6 Digitales Eingabemodul FXEN-IM16-0001-PN FXEN-IM16-0001-PN ..........................3-2 Technische Daten ...........................3-2 Anschlussbild..........................3-2 Prozessdatenmapping........................3-3 Parametrierung ..........................3-3 Diagnose............................3-4 Konfigurierbares I/O-Modul FXEN-XSG16 FXEN-XSG16-000x-PN ........................4-2 Technische Daten ...........................4-2 Prinzipschaltbild ..........................4-3 Anschlussbilder ..........................4-3 Prozessdatenmapping........................4-3 Parametrierung ..........................4-4 Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Anwendungsbeispiel ..........................5-2 Neues Projekt im Simatic Manager ....................5-2 Einstellen der PG/PC-Schnittstelle ....................5-3 Einlesen der GSD-Dateien ......................5-4...
  • Seite 7 Richtlinien für die elektrische Installation Allgemeine Hinweise...........................7-2 Übergreifendes ..........................7-2 Leitungsführung ..........................7-2 Blitzschutz ............................7-3 Übertragungsmedien ........................7-3 Potenzialverhältnisse..........................7-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)..................7-5 Sicherstellung der EMV ........................7-5 Massung inaktiver Metallteile ......................7-5 PE-Anschluss..........................7-5 Schirmung von Leitungen........................7-6 Potenzialausgleich ..........................7-7 Beschaltung von Induktivitäten ......................7-7 Schutz gegen elektrostatische Entladung ..................7-7 Index Glossar D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 8 D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 9 Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept ......................2 Allgemeine Hinweise......................3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................... 3 Hinweise zur Projektierung/Installation des Produktes ..............3 Erklärungen zu den verwendeten Symbolen................4 D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 10: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept Dieses Handbuch beinhaltet alle Informationen über die TURCK FXEN-Produktreihe für PROFINET in Schutzart IP67. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten genaue Angaben zu allgemeinen technischen Daten und Eigenschaften der Module, zu Funktion und Aufbau der einzelnen Module der Baureihe, eine Beschreibung der Anbindung an PROFINET sowie Informationen zu Diagnosemel- dungen und Datenmapping.
  • Seite 11: Erklärungen Zu Den Verwendeten Symbolen

    Erklärungen zu den verwendeten Symbolen Erklärungen zu den verwendeten Symbolen Warnung Dieses Zeichen steht neben Warnhinweisen, die auf eine Gefahrenquelle hindeuten. Dieses kann sich auf Personenschäden und auf Beschädigungen der Systeme (Hard- und Software) beziehen. Für den Anwender bedeutet dieses Zeichen: Gehen Sie mit ganz besonderer Vor- sicht zu Werke.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Zu diesem Handbuch Allgemeine Hinweise Achtung Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der FXDP-Module for PROFINET. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert.
  • Seite 13: Profinet Io

    PROFINET IO PROFINET..........................2 Dezentrale Feldgeräte mit PROFINET IO................... 2 – Gerätemodell ..........................2 Feldbusintegration ..........................2 Die Kommunikation bei PROFINET ....................2 – UDP/IP Kommunikation ......................... 3 – Real-Time-Kommunikation (RT) ..................... 3 – Die Dienste von PROFINET IO ....................... 3 Adressvergabe...........................
  • Seite 14: Profinet

    PROFINET IO PROFINET PROFINET ist der innovative und offene Standard für die Realisierung durchgängiger Auto- matisierungslösungen auf Basis von Industrial Ethernet. Mit PROFINET können einfache dezentrale Feldgeräte sowie zeitkritische Anwendungen genauso in die Ethernet-Kommuni- kation eingebunden werden wie verteilte Automatisierungssysteme auf Basis von Automati- sierungs-Komponenten.
  • Seite 15: Adressvergabe

    PROFINET UDP/IP-Kommunikation Für nicht zeitkritische Vorgänge nutzt PROFINET für die Kommunikation die Standard- Ethernet-Mechanismen mittels UDP/IP gemäß des internationalen Standards IEEE 802.3. PROFINET-Geräte werden, wie bei Standard-Ethernet auch, über eine MAC- und eine IP- Adresse adressiert. Unterschiedliche Netzwerke erkennt PROFINET bei der UDP/IP-Kommu- nikation anhand der IP-Adresse.
  • Seite 16: Ethernet Mac-Id

    Ethernet-Gerätes dient. Sie wird durch das IEEE (Institute of Electrical and Elec- tronics Engineers, New York) vergeben. Die ersten 3 Byte der MAC-ID enthalten eine Herstellerkennung (bei Turck: 00:07:46:xx:xx:xx), die letzten 3 Byte können vom Hersteller für jedes Gerät selbst vergeben werden und enthalten eine eindeutige Seriennummer.
  • Seite 17: Fxen - Allgemeine Technische Eigenschaften

    FXEN - Allgemeine technische Eigenschaften Allgemeines..........................2 Allgemeine Informationen zu FXEN..................3 Adressierung ........................4 PROFINET-Betriebsmodus........................ 4 Schalterstellung „000“ ........................4 GSD-Datei ..........................5 Anschlussmöglichkeiten ......................6 PROFINET............................6 Betriebs- / Lastspannung ........................6 – Spannungsversorgung über 7/8’’ (FXEN-XSG16-0001-PN) ............7 – Spannungsversorgung über M23×1 (FXEN-XSG16-0005-PN) ............7 Ein-/ und Ausgänge ...........................
  • Seite 18: Allgemeines

    FXEN - Allgemeine technische Eigenschaften Allgemeines Dieses Kapitel enthält alle Informationen zum Aufbau, zu den allgemeinen technischen Daten der Module der Baureihe FXEN sowie zu Anschlussmöglichkeiten, Adressierung, Diagnose- meldungen und die Beschreibung der allgemeinen PROFINET-Parameter. Hinweis Modulspezifische Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulbeschrei- bungen in den jeweiligen Modul-Kapiteln dieses Handbuches.
  • Seite 19: Allgemeine Informationen Zu Fxen

    Allgemeine Informationen zu FXEN Allgemeine Informationen zu FXEN Die FXEN-Produktfamilie weist folgende bewährte Eigenschaften auf: Für PROFINET-Applikationen Integrierter Autocrossing Ethernet Switch (Linientopologie) Unterstützt via FDT/DTM Energieversorgung über 7/8’’ oder M23 x 1 Glasfaserverstärktes PA6-Gehäuse Schock- und schwingungsgeprüft Vergossene Modulelektronik Metallsteckverbinder Schutzart IP67 Abbildung 1: FXEN-Modul mit 7/8’’-Anschluss für die Spannungsversogung:...
  • Seite 20: Adressierung

    FXEN - Allgemeine technische Eigenschaften Adressierung Hinweis Im PROFINET IO-System wird das angeschlossene Gerät nicht anhand seiner IP- Adresse identifiziert, sondern anhand seines Gerätenamens erkannt und angespro- chen. Das Zuweisen eines Gerätenamens für ein konkretes IO-Device ist somit mit dem Einstellen der PROFIBUS-Adresse bei einem DP-Slave zu vergleichen.
  • Seite 21: Gsd-Datei

    GSD-Datei GSD-Datei Die aktuellen GSD-Dateien der Module stehen Ihnen auf der TURCK-Homepage www.turck.com zum Download zur Verfügung. Table 1: Modul GSD-Datei Bezeichnungen FXEN-XSG16-0001-PN GSDML-V2.0-Turck-FXEN16-JJJJMMTT.xml der GSD- Dateien FXEN-XSG16-0005-PN GSDML-V2.0-Turck-FXEN16-JJJJMMTT.xml D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 22: Anschlussmöglichkeiten

    FXEN - Allgemeine technische Eigenschaften Anschlussmöglichkeiten PROFINET Der Anschluss an PROFINET erfolgt über den integrierten Autocrossing-Switch des Moduls mit Hilfe zweier M12x1-Ethernet-Kupplungen. Abbildung 3: Kupplung Ethernet M12x1 Pinbelegung der M12x1-Kupp- lungen 1 = TD + (YE) 2 = RD + (WH) 3 = TD –...
  • Seite 23: Ein-/ Und Ausgänge

    Anschlussmöglichkeiten Spannungsversorgung über 7/8’’ (FXEN-XSG16-0001-PN) Abbildung 4: 7/8’’-Stecker und -Buchse 1 = GND (BK) 2 = GND (BU) 3 = PE (GNYE) 4 = U (BN) 5 = U (WH) Spannungsversorgung über M23 × 1 (FXEN-XSG16-0005-PN) Abbildung 5: M23 x 1-Stecker 1 = U und -Buchse 2 = U...
  • Seite 24: Set-Taster

    Diese Funktion ist nur im „PROFINET-Betriebsmodus“ wirksam. Default-Werte: IP-Adresse: 0.0.0.0 Subnetzmaske: 0.0.0.0 Gerätename: TURCK-FXEN-default Achtung Beim Speichern des Gerätenamens, der IP-Adresse oder beim Zurücksetzen des Gateways auf die Default-Werte wird die BUS-LED orange. In dieser Zeit darf die Spannungsversorgung des Gateways nicht unterbrochen werden, da sonst fehler- hafte Daten in den Speicher des Gerätes geschrieben werden!
  • Seite 25: Allgemeine Technische Daten

    Allgemeine Technische Daten Allgemeine Technische Daten Technische Daten Table 2: Energieversorgung Technische Daten der FXEN-Module Betriebsspannung U 18 bis 30 V DC Lastspannung U 18 bis 30 V DC Interner Stromverbrauch (aus U < 200 mA Anschlüsse vernickeltes Messing PROFINET 2 x M12-Buchse (OUT), 4-polig, D-kodiert Energieversorgung 7/8“...
  • Seite 26: Maßzeichnung

    FXEN - Allgemeine technische Eigenschaften Maßzeichnung Abbildung 6: Abmessungen der FXEN- Module ETH1 60,4 42 ETH2 210,5 220,5 2-10 D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 27: Led-Anzeigen

    Allgemeine Technische Daten LED-Anzeigen Table 3: Anzeige Bedeutung Abhilfe LED-Anzeigen ETHx grün Link hergestellt, 100 MBit/s der FXEN- (blinkt bei Daten- Module grün, Ethernet Traffic 100 MBit/s transfer) blinkend gelb Link hergestellt, 10 MBit/s gelb, Ethernet Traffic 10 MBit/s blinkend Kein Ethernet Link Überprüfen Sie die Ethernet-Verbindung.
  • Seite 28: Diagnosemeldungen Über Software

    FXEN - Allgemeine technische Eigenschaften Diagnosemeldungen über Software Die Diagnosemeldungen werden in der Software der entsprechenden PROFINET-PLC als Diagnose-Error-Codes angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Error-Codes für die FXEN-Module entnehmen Sie bitte dem folgenden Abschnitt. Diagnose-Meldungen (Steckplatz 0 - „PROFINET-Kommunikation“) Table 4: Wert (dez.) Diagnosebedeutung Modul-...
  • Seite 29: Allgemeine Parameter

    Allgemeine Parameter Allgemeine Parameter Bei den Parametern der FXEN-Module muss zwischen den allgemeinen PROFINET-Parame- tern eines Moduls und den spezifischen Parametern der I/O-Ebene unterschieden werden. Letztere sind in den Beschreibungen zur I/O-Ebene in den nachfolgenden Kapiteln erläutert. Table 5: Parametername Wert Bedeutung Parameter...
  • Seite 30: Beschreibung Der Nutzdaten Für Azyklische Dienste

    WORD Parameterdaten der Station (Slot 0). Stations-Bezeichnung STRING Bezeichnung der Station (Slot 0) Stations-Revision STRING Firmware-Revision der Station Vendor-ID WORD Identnummer für TURCK Stations-Name STRING Der Station zugewiesener Geräte- name Stations-Typ STRING Gerätetyp der Station Device-ID WORD Identnummer der Station...
  • Seite 31: Beschreibung Der Azyklischen I/O-Kanal-Nutzdaten

    Beschreibung der Nutzdaten für azyklische Dienste Table 6: Index Name Datentyp Bemerkung Module Appli- (dez.) cation Instance 45040 I&M-Funktionen Identification & Maintaining- Dienste 45041 I&M1 bis IM15- zur Zeit nicht unterstützt Funktionen 45055 Beschreibung der azyklischen I/O-Kanal-Nutzdaten Table 7: Index Name Daten-typ r/w Bemerkung...
  • Seite 32 FXEN - Allgemeine technische Eigenschaften 2-16 D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 33 Digitales Eingabemodul FXEN-IM16-0001-PN FXEN-IM16-0001-PN ......................2 Technische Daten ..........................3 Anschlussbild............................. 3 Prozessdatenmapping........................4 – Prozesseingangsdaten ........................4 Parametrierung ..........................4 – Parameterdatenmapping ....................... 4 Diagnose............................5 – Diagnosemeldungen der I/O-Kanäle (Steckplatz 1) ................ 5 – Diagnosedatenmapping ......................... 5 D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 34: Digitales Eingabemodul Fxen-Im16-0001-Pn

    Digitales Eingabemodul FXEN-IM16-0001-PN FXEN-IM16-0001-PN Das Modul besitzt 16 digitale Eingänge für 3-Draht-pnp-Sensoren. Technische Daten Tabelle 8: Typenbezeichnung FXEN-IM16-000x-PN Technische Konfigurationsdatei GSDML-V2.0-Turck-FXEN16-JJJJMMTT.xml Daten FXEN- XSG16-0005- Eingänge (konfigurierbar) (n) 3-Draht-pnp-Sensoren (n = 0...16) Versorgung (aus U 24 VDC (18... 30 VDC) Speisestrom <...
  • Seite 35: Prozessdatenmapping

    FXEN-IM16-0001-PN Prozessdatenmapping Prozesseingangsdaten Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 In15 In14 In13 In12 In11 In10 In 9 In 8 Parametrierung Die im Folgenden beschriebenen Parameter gelten nur für die I/O-Ebene des Moduls FXEN-IM16-0001-PN.
  • Seite 36: Diagnose

    Digitales Eingabemodul FXEN-IM16-0001-PN Diagnose Diagnosemeldungen der I/O-Kanäle (Steckplatz 1) Die kanalspezifischen Diagnosemeldungen sind wie folgt definiert: Tabelle 10: Wert (dez.) Diagnose kanalspezifi- Error-Codes (1 bis 9 nach Norm) sche Diagnose- meldungen Kurzschluss Überlast Error-Codes (16 bis 31, herstellerspezifisch) Parametrierungsfehler Nach der Plausibilitätsprüfung wird der Parameter-Datensatz (teilweise) abgelehnt.
  • Seite 37: Konfigurierbares I/O-Modul Fxen-Xsg16

    Konfigurierbares I/O-Modul FXEN-XSG16 FXEN-XSG16-000x-PN ......................2 Technische Daten ..........................2 Prinzipschaltbild ..........................3 Anschlussbilder ..........................3 Prozessdatenmapping........................4 – Prozesseingangsdaten ........................4 – Prozessausgangsdaten ........................4 Parametrierung ..........................4 – Parameterdatenmapping ....................... 5 Diagnose ............................6 – Diagnosemeldungen der I/O-Kanäle (Steckplatz 1) ............... 6 –...
  • Seite 38: Fxen-Xsg16-000X-Pn

    DC-Aktuatoren mit einem maximalen Ausgangsstrom von 1,4 A pro Ausgang anschließen. Technische Daten Bezeichnung FXEN-XSG16-000x-PN Tabelle 11: Technische Konfigurationsdatei GSDML-V2.0-Turck-FXEN16-JJJJMMTT.xml Daten FXEN- XSG16-0005- Eingänge (konfigurierbar) (n)3-Draht-pnp-Sensoren (n = 0...16) Versorgung (aus U 24 VDC (18... 30 VDC) Speisestrom <...
  • Seite 39: Prinzipschaltbild

    FXEN-XSG16-000x-PN Prinzipschaltbild Abbildung 8: Input Prinzipschaltbild Invert. Input FXEN-XSG16- 000x-PN Output U (24 V) Input Invert. Input Output Pin 2 = Kanal 1, 3, 5,... (alle ungeraden Kanäle) Pin 4 = Kanal 0, 2, 4...(alle geraden Kanäle) Anschlussbilder Abbildung 9: Anschluss von 2 Aktuatoren: Anschlussbilder 5 PE...
  • Seite 40: Prozessdatenmapping

    Konfigurierbares I/O-Modul FXEN-XSG16 Prozessdatenmapping Prozesseingangsdaten Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 In15 In14 In13 In12 In11 In10 In 9 In 8 Prozessausgangsdaten Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 41: Parameterdatenmapping

    FXEN-XSG16-000x-PN Parameterdatenmapping Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 reserved reserved reserved reserved reserved reserved reserved reserved Byte 1 reserved reserved reserved reserved reserved reserved reserved reserved Byte 2 Invert7 Invert6 Invert5...
  • Seite 42: Diagnose

    Konfigurierbares I/O-Modul FXEN-XSG16 Diagnose Diagnosemeldungen der I/O-Kanäle (Steckplatz 1) Die kanalspezifischen Diagnosemeldungen sind wie folgt definiert: Tabelle 13: Wert (dez.) Diagnose kanalspezifi- Error-Codes (1 bis 9 nach Norm) sche Diagnose- meldungen Kurzschluss Überlast Error-Codes (16 bis 31, herstellerspezifisch) Parametrierungsfehler Nach der Plausibilitätsprüfung wird der Parameter-Datensatz (teilweise) abgelehnt.
  • Seite 43: Kopplung Der Fxen-Module Für Profinet Io An Eine Siemens-Steuerung S7

    Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Anwendungsbeispiel ......................2 Neues Projekt im Simatic Manager ....................2 Einstellen der PG/PC-Schnittstelle ....................3 Einlesen der GSD-Dateien ......................... 4 Scannen des Netzwerkes nach PROFINET IO-Teilnehmern ............. 9 Diagnose mit Step 7 ......................12 Diagnosemeldungen im Hardware-Konfigurator ................
  • Seite 44: Anwendungsbeispiel

    Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Anwendungsbeispiel Um die Kopplung eines FXEN-Moduls für PROFINET mit einer Siemens-Steuerung S7 zu konfigurieren, wird das Software-Paket „SIMATIC Manager“ Version 5.4 mit Service Pack 2 der Firma Siemens verwendet. Hardware: Siemens-Steuerung S7, CPU 315F-2-PN/DP, 6ES7 315-2FH13-0AB0, Firmware V2.3 ein Modul FXEN-XSG16-0001-PN Neues Projekt im Simatic Manager...
  • Seite 45: Einstellen Der Pg/Pc-Schnittstelle

    Anwendungsbeispiel Einstellen der PG/PC-Schnittstelle Um die Kommunikation zwischen der Steuerung und Ihrem PG/PC über Ethernet aufbauen zu können, muss die entsprechende Schnittstelle/Netzwerkkarte des PGs/PCs aktiviert werden. Die Einstellung der Schnittstelle erfolgt über den Dialog „PG/PC-Schnittstelle einstellen“. Dieser kann in der Simatic Software beispielsweise über den Menüpunkt „Extras → PG/PC Schnittstelle einstellen...“...
  • Seite 46: Einlesen Der Gsd-Dateien

    Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Wählen Sie Ihre Schnittstelle für die Verbindung zwischen S7-Steuerung und Ethernet-Netz- werk aus und übernehmen Sie die Einstellungen. Abbildung 13: PG/PC Schnitt- stelle auswählen Einlesen der GSD-Dateien Im Hardware-Konfigurator „HW Konfig“ öffnen Sie „Extras → GSD-Dateien installieren“ den Dialog zum Installieren neuer GSD-Dateien.
  • Seite 47 Definieren Sie über „Durchsuchen“ den Ablageort der Turck GSDML-Dateien, installieren Sie diese und fügen Sie so das FXEN-Modul zum Hardware-Katalog hinzu. Abbildung 15: GSDML-Datei installieren Das Modul erscheint unter „PROFINET IO → Weitere Feldgeräte → I/O → TURCK“. Abbildung 16: FXEN-Modul im Hardware-Kata- D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 48 Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Wählen Sie nun aus dem Hardware-Katalog zunächst die Profilschiene „RACK-300“ für die Siemens CPU aus und ziehen Sie diese in das Netzwerk-Fenster. Darauf folgt die Auswahl der Siemens CPU aus dem Hardware-Katalog. In diesem Beispiel handelt es sich um die CPU 315F-2 PN/DP, Ausgabestand 6ES7 315-2FH13-0AB0 (V 2.3).
  • Seite 49 Abbildung 19: Neues Ethernet Subnetz einfü- Nun wird das FXEN-Modul aus dem Hardware-Katalog zur Konfiguration hinzugefügt. Wählen Sie es aus unter „PROFINET IO → Weitere Feldgeräte → I/O → TURCK“ und ziehen Sie es in das Ethernet-Netzwerk. Abbildung 20: FXEN-Modul auswählen...
  • Seite 50 Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Ein Doppelklick auf das Symbol des Moduls öffnet das Fenster „Eigenschaften - Turck“. Geben Sie hier den Gerätenamen des Moduls ein. Hinweis Der Default-Gerätename der FXEN-Module für PROFINET lautet bei der ersten In- betriebnahme „TURCK-FXEN-default“, die IP-Adresse ist 0.0.0.0.
  • Seite 51: Scannen Des Netzwerkes Nach Profinet Io-Teilnehmern

    Anwendungsbeispiel Scannen des Netzwerkes nach PROFINET IO-Teilnehmern Der Simatic Hardware-Konfigurator bietet die Möglichkeit, das PROFINET IO-Netzwerk über einen Broadcast-Befehl nach aktiven PROFINET IO-Teilnehmern zu durchsuchen. Diese werden anhand ihrer MAC-ID identifiziert. Wählen Sie dazu unter „Zielsystem → Ethernet → Ethernet-Teilnehmer bearbeiten...“. Abbildung 22: Ethernet- Teilnehmer...
  • Seite 52 Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Im Dialog „Ethernet-Teilnehmer bearbeiten“ haben Sie nun die Möglichkeit, über die Schalt- fläche „Durchsuchen“ im Bereich „Ethernet-Teilnehmer“ alle online erreichbaren Netzwerk- Teilnehmer anhand ihrer MAC-ID suchen zu lassen. Abbildung 23: Durchsuchen des Netzwerkes Alle im Netz befindlichen PROFINET IO-Teilnehmer melden sich mit ihrer MAC-ID und ihrem...
  • Seite 53 Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass der hier vergebene Gerätename und der Gerätename, der dem Teilnehmer im Eigenschaften-Dialog (siehe Abbildung 21: „Dialog: Eigenschaften TURCK”) zugewiesen wurde/wird, übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, kann die CPU den Teilnehmer nicht eindeutig identifizieren! D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 54: Diagnose Mit Step 7

    Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Diagnose mit Step 7 Diagnosemeldungen im Hardware-Konfigurator Die FXEN-Module zeigen im Hardware-Konfigurator der Step 7-Software allgemeine Modul- Diagnosen und kanalspezifische Diagnosemeldungen an. Darüber hinaus ist für jede kanalspezifische Diagnosemeldung ein spezieller Hilfetext hinter- legt, der den Fehler genauer definiert: Abbildung 25: Diagnose der...
  • Seite 55: Diagnose-Auswertung Im Anwenderprogramm

    Diagnose mit Step 7 Diagnose-Auswertung im Anwenderprogramm Für PROFINET IO gilt eine herstellerübergreifende Struktur für Datensätze mit Diagnose-Infor- mationen. Diagnoseinformationen werden nur für gestörte Kanäle gebildet. Im folgenden werden zwei Möglichkeiten der Diagnoseauswertung im Anwenderprogramm vorgestellt. Hinweis Bitte entnehmen Sie die vollständigen und aktuellen Informationen zur Diagnose- auswertung der Step 7-Online-Hilfe oder der entsprechenden Simatic Dokumenta- tion („PROFINET IO - Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO - Programmierhandbuch“, Dokumentennummer A5E00298267-02).
  • Seite 56 Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Tabelle 14: Parametername Bedeutung Eingangsdaten REQ = 1 startet die Datensatzübertragung. SFB52 Logische Adresse des anzusprechenden I/O-Moduls aus dem Hardware-Konfigurator. Bei einem Zugriff auf das Modul wird die im Hardware-Konfigu- rator angegebene Diagnoseadresse verwendet.
  • Seite 57: Diagnose Mit Sfb 54 Im Fehler-/Alarm-Fall Im Fehler Ob

    Diagnose mit Step 7 Diagnose mit SFB 54 im Fehler-/Alarm-Fall im Fehler OB Diagnosefähige Signal- und Funktionsbaugruppen erzeugen im Falle eines Fehlers einen Diagnosealarm, auf den Sie mit Hilfe eines Alarm-Organisationsbausteins reagieren. Über die Organisationsbaustein-Nummer und die Startinformationen zum Fehler erhält man bereits erste Aussagen zu Fehlerursache und Fehlerort.
  • Seite 58 Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Siemens-Steuerung S7 Hinweis Bitte entnehmen Sie die vollständige und aktuelle Beschreibung der Zielbereiche TINFO und AINFO ebenfalls der Step 7-Online-Hilfe oder der entsprechenden Si- matic Dokumentation („PROFINET IO - Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO - Programmierhandbuch“, Dokumentennummer A5E00298267-02).
  • Seite 59: Kopplung Der Fxen-Module Für Profinet Io An Eine Phoenix

    Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Phoenix Contact Steuerung ILC 370 PN 2TX-IB Anwendungsbeispiel ......................2 Neues Projekt in PC WorX......................... 2 Buskonfiguration..........................3 Einstellen der Kommunikations-Schnittstelle ..................4 IP-Einstellungen im Projekt........................ 5 Konfiguration der Steuerung......................6 Einlesen der GSD-Dateien ......................... 6 Hinzufügen des FXEN-Moduls zur Buskonfiguration ................
  • Seite 60: Anwendungsbeispiel

    Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Phoenix Contact Steuerung ILC 370 PN Anwendungsbeispiel Um die Kopplung eines FXEN-Moduls für PROFINETmit einer Phoenix Contact Steuerung ILC 370 PN 2TX-IB zu konfigurieren, wird das Software-Paket PC WorX der Version 5.10.22, SP 2.3.1.
  • Seite 61: Buskonfiguration

    Anwendungsbeispiel Buskonfiguration Die Konfiguration des PROFINET IO-Netzwerkes erfolgt im Teil „Buskonfiguration“ der Soft- ware. Öffnen Sie diese über „Ansicht → Buskonfiguration“ Abbildung 27: Öffnen der Buskonfigurati- D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 62: Einstellen Der Kommunikations-Schnittstelle

    Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Phoenix Contact Steuerung ILC 370 PN Einstellen der Kommunikations-Schnittstelle Um die Kommunikation zwischen der Steuerung und Ihrem PC über Ethernet aufbauen zu können, muss die entsprechende Schnittstelle/Netzwerkkarte des PCs aktiviert werden. Die Einstellung der Schnittstelle erfolgt über den Dialog „Extras → PROFINET Konfigura- tion...“..
  • Seite 63: Ip-Einstellungen Im Projekt

    Anwendungsbeispiel IP-Einstellungen im Projekt Die IP-Einstellungen des gesamten PC WorX-Projekts müssen der Applikation entsprechend angepasst werden. Öffnen Sie den Dialog „Busaufbau“ über „Ansicht → Busaufbau“ und den Dialog „Geräte- details“ über „Ansicht → Gerätedetails“. Markieren Sie den Projektnamen im Fenster „Busaufbau“ und stellen Sie hier die „Erste IP- Adresse“...
  • Seite 64: Konfiguration Der Steuerung

    Menupunkt „GSD-Datei importieren...“. Definieren Sie den Speicherort der GSDML-Datei, installieren Sie diese und fügen Sie so das FXEN-Modul für PROFINET zum Gerätekatalog hinzu. Das FXEN-Modul erscheint nun unter „Hans Turck GmbH & Co. KG → I/O → TURCK“ im Gerätekatalog. Abbildung 31: FXEN im Gerätekatalog...
  • Seite 65: Hinzufügen Des Fxen-Moduls Zur Buskonfiguration

    Anwendungsbeispiel Hinzufügen des FXEN-Moduls zur Buskonfiguration Das Hinzufügen der Module zum PROFINET kann manuell oder automatisch erfolgen (siehe Abschnitt „Scannen des Netzwerkes nach PROFINET IO-Teilnehmern“). Markieren Sie dazu den Eintrag „PROFINET“ in der Buskonfiguration und fügen Sie das FXEN-Modul durch einen Doppelklick auf den Eintrag des Moduls im Gerätekatalog in den Busaufbau ein.
  • Seite 66 Abbildung 33: PROFINET einlesen Hinweis Der im Modul gespeichert Default-Gerätename der FXEN-Module für PROFINET lautet bei der ersten Inbetriebnahme „TURCK-FXEN-default“, die IP-Adresse ist 0.0.0.0. Wählen Sie das FXEN-Modul aus und schließen Sie anschließend den Dialog. D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 67 Anwendungsbeispiel Das Modul wird in den „Busaufbau“ übernommen. Die Software PC WorX vergibt auto- matisch eine IP-Adresse für das Modul. Sowohl die IP-Adresse als auch der PROFINET- Name des Knotens können in den „Gerätedetails“ jedoch jederzeit applikationsspezifisch angepasst werden. Abbildung 34: Gerätedetails FXEN D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 68: Kompilieren Eines Projektes

    Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Phoenix Contact Steuerung ILC 370 PN Kompilieren eines Projektes Kompilieren Sie Ihr Projekt beim ersten Mal über „Code → Projekt neu erzeugen“. Nach dem Kompilieren laden Sie es in die Steuerung. Über „Online → Projektkontrolle“ öffnen Sie den Dialog „STD-RES“...
  • Seite 69: Programmierung

    Programmierung Programmierung Die Programmierung der Steuerung erfolgt im PC WorX- Programmteil „IEC Programmie- rung“. Detaillierte Informationen zum Ablauf einer Programmierung mit PC WorX, zur Variablende- klaration und zur Handhabung der Programmieroberfläche im Allgemeinen finden Sie in den entsprechenden Phoenix-Dokumentationen sowie in der Online-Hilfe zur Software. D301135 0508 - FXEN für PROFINET 6-11...
  • Seite 70 Kopplung der FXEN-Module für PROFINET IO an eine Phoenix Contact Steuerung ILC 370 PN 6-12 D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 71 Richtlinien für die elektrische Installation Allgemeine Hinweise......................2 Übergreifendes ..........................2 Leitungsführung ..........................2 – Leitungsführung innerhalb und außerhalb von Schränken ............2 – Leitungsführung außerhalb von Gebäuden ..................2 Blitzschutz ............................3 Übertragungsmedien ......................... 3 Potenzialverhältnisse ......................4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)................5 Sicherstellung der EMV ........................
  • Seite 72: Richtlinien Für Die Elektrische Installation

    Richtlinien für die elektrische Installation Allgemeine Hinweise Übergreifendes Leitungen sollten in Gruppen eingeteilt werden, z. B. Signalleitungen, Datenleitungen, Stark- stromleitungen, Stromversorgungsleitungen. Starkstromleitungen und Signal- bzw. Datenleitungen sollten immer in getrennten Kanälen oder Bündeln verlegt werden. Signal-bzw. Datenleitungen müssen immer so eng wie möglich an Masseflächen (z.
  • Seite 73: Blitzschutz

    Lichtwellenleiter (10BaseF) verdrillte Zweidrahtleitung (10BaseT) mit Schirmung (STP) oder ohne Schirmung (UTP). Hinweis TURCK bietet eine Vielzahl von Kabeltypen für Feldbusleitungen als Meterware oder vorkonfektioniert mit verschiedensten Anschlusssteckern. Die Bestellinformationen für die verfügbaren Kabletypen entnehmen Sie bitte dem Feldbustechnik-Katalog (D301052).
  • Seite 74: Potenzialverhältnisse

    Richtlinien für die elektrische Installation Potenzialverhältnisse Die Potenzialverhältnisse eines mit FXEN-Modulen für PROFINET IO realisierten Ethernet- Systems sind im folgenden Blcokschaltbild dargestellt: Abbildung 36: Inputs Outputs Blockschaltbild eines FXEN- Moduls für PRO- FINET IO I > Ethernet D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 75: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die TURCK-Produkte werden den Anforderungen an die EMV voll gerecht. Vor der Installation ist dennoch eine EMV-Planung erforderlich. Hierbei sollten alle potenziellen Störquellen wie galvanische, induktive und kapazitive Kopp- lungen sowie Strahlungskopplungen berücksichtigt werden.
  • Seite 76: Schirmung Von Leitungen

    Richtlinien für die elektrische Installation Schirmung von Leitungen Ein Leitungsschirm hat die Aufgabe, die Einkopplung von Störspannungen sowie die Auskopplung von Störfeldern bei Leitungen zu vermeiden. Daher sollten nur geschirmte Leitungen mit Schirmgeflechten aus gut leitendem Material (Kupfer oder Aluminium) und einer Überdeckung von mindestens 80 % verwendet werden.
  • Seite 77: Potenzialausgleich

    Potenzialausgleich Potenzialausgleich Potenzialunterschiede können bei räumlich voneinander entfernten Anlageteilen auftreten, wenn diese von unterschiedlichen Versorgungen gespeist werden. beidseitig aufgelegte Leitungsschirme besitzen, die an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet werden. Zum Potenzialausgleich muss eine Potenzialausgleichsleitung gelegt werden. Warnung Der Schirm darf nicht als Potenzialausgleich dienen! Abbildung 37: Potenzialaus- Schirm...
  • Seite 78 Richtlinien für die elektrische Installation D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 79 Glossar Abschlusswiderstand Widerstand am Anfang und am Ende einer Bus-Leitung, der störende Signalreflexionen verhindert und zur Leitungsanpassung bei Busleitungen dient. Abschlusswiderstände müssen immer die letzte Einheit am Ende eines Bussegments sein. Acknowledge Quittung des Empfängers für ein empfangenes Signal. Adresse Nummer zur Kennzeichnung z.
  • Seite 80 Glossar Bezugserde Potenzial des Erdreichs im Bereich von Erdungseinrichtungen. Kann im Gegensatz zur „Erde“, deren Potenzial immer Null ist, ein von Null verschiedenes Potenzial haben. Bezugspotenzial Potenzial, von dem aus die Spannungen aller angeschlossenen Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. bidirektional In beiden Richtungen arbeitend.
  • Seite 81 Abk. für „Elektromagnetische Verträglichkeit“. Die Fähigkeit eines elektrischen Betriebsmittels, in einer bestimmten Umgebung fehlerfrei zu funktionieren, ohne negativen Einfluss auf die Umgebung zu haben. Erde In der Elektrotechnik die Bezeichnung für leitfähiges Erdreich, dessen elektrisches Potenzial an jedem Punkt gleich Null ist. In der Umgebung von Erdungseinrichtungen kann das elektrische Potenzial der Erde ungleich Null sein, dann spricht man von „Bezugserde“.
  • Seite 82 Glossar diesem Schwankungsbereich ein Vergleichswert, würde der zugehörige Ausgang im Rhythmus dieser Schwankungen ein- und ausgeschaltet werden. Abk. für engl. „Input/Output“, Eingabe/Ausgabe. Impedanz Scheinwiderstand, den ein Bauelement oder eine Schaltung aus mehreren Bauelementen für einen Wechselstrom einer bestimmten Frequenz besitzt. impedanzarme Verbindung Verbindung mit geringem Wechselstromwiderstand.
  • Seite 83 MAC-ID Nach einem bestimmten Schlüssel vergebene, herstellerspezifische ID zur eindeutigen Identifikation eines Knotens im Netzwerk. Masse Gesamtheit aller untereinander verbundenen inaktiven Teile eines Betriebsmittels, die auch im Fehlerfall keine Berührungsspannung annehmen. Masseband Flexibler Leiter, meist geflochten, der die inaktiven Teile eines Betriebsmittels verbindet, z. B. die Tür eines Schaltschranks mit dem Schaltschrankkorpus.
  • Seite 84 Glossar Repeater Verstärker für die über einen Bus übertragenen Signale. RS 485 Serielle Schnittstelle nach EIA-Norm zur schnellen Datenübertragung durch mehrere Sender. Schirm Bezeichnung für die leitfähige Hülle von Leitungen, Gehäusen und Schränken. Schirmung Gesamtheit der Maßnahmen und Betriebsmittel, die zur Verbindung von Anlagenteilen mit dem Schirm dienen.
  • Seite 85 Index Parametrierung ............. 3-3 PC WorX ................ 6-2 Adressierung ..............2-4 PE-Anschluss ..............-5 Anschlussebene ............2-7 PG/PC-Schnittstelle ............. 5-3 Anschlussmöglichkeiten ..........2-6 Phoenix Contact ........... 6-1 Anwendungsbeispiel ........... 5-2 Potenzialausgleich ............7-7 azyklische Dienste ............. 2-14 Potenzialausgleichsleitung ......... 7-7 Potenzialverhältnisse ...........
  • Seite 86 Index D301135 0508 - FXEN für PROFINET...
  • Seite 87 Hans Turck GmbH & Co. KG 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Witzlebenstraße 7 Tel. +49 (0) 208 4952-0 Fax +49 (0) 208 4952-264 E-Mail more@turck.com Internet www.turck.com...

Diese Anleitung auch für:

Fxen-xsg16-0001-pnFxen-xsg16-0005-pn

Inhaltsverzeichnis