3.1
Funktion
In einem Verbund von mehreren Geräten wird in den Ausdehnungsgefäßen das Niveau der Wasserstände überwacht und gehalten. Die
Master-Anlage übernimmt die Drucksteuerung der Slave-Anlagen. Über die RS-485 Signalleitung überträgt die Master-Anlage ihren
aktuellen Niveauwert an die Slave-Anlagen. Ist die Differenz der Wasserstände zwischen der Master-Anlage und der Slave-Anlage zu
groß, wird der Wasserstand in der Slave-Anlage reguliert.
Die Slave-Anlage unterstützt die Master-Anlage bei der Druckhaltung:
•
Steigendes Niveau des Wasserstandes.
–
Der Kompressor bzw. die Pumpe der Slave-Anlage wird gestartet.
–
Der optionale 2. Kompressor bzw. die 2. Pumpe werden eingeschaltet, wenn der Wasserstand nicht innerhalb der
vorgegebenen Zeit das Niveau der Master-Anlage erreicht hat.
–
Die Kompressoren bzw. Pumpen werden abgeschaltet, wenn der Wasserstand das Niveau der Master-Anlage erreicht hat.
–
Die Slave-Anlage wird in den Einzelbetrieb geschaltet, wenn der Druck über den Maximaldruck ansteigt.
–
Die Slave-Anlage wird in den Master-Slave-Betrieb geschaltet, wenn der Maximaldruck unterschritten wird.
•
Sinkendes Niveau des Wasserstandes.
–
Das Überströmventil wird geöffnet.
–
Das optionale 2. Überströmventil wird geöffnet, wenn der Wasserstand nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit das Niveau der
Master-Anlage erreicht hat.
–
Die Überströmventile werden geschlossen, wenn der Wasserstand das Niveau der Master-Anlage erreicht hat.
–
Die Slave-Anlage wird in den Einzelbetrieb geschaltet, wenn der Druck unter den Minimaldruck absinkt.
–
Die Slave-Anlage wird in den Master-Slave-Betrieb geschaltet, wenn der Minimaldruck überschritten wird.
Hinweis!
Die Parameter für die Niveauwerte sind in der Steuerung werksseitig voreingestellt worden. Die Werkseinstellungen sind
bei Bedarf den anlagenspezifischen Bedingungen anzupassen.
–
Für das Anpassen der Werkseinstellung, siehe Kapitel 5.2 "Einstellen der Parameter in der Steuerung" auf Seite 11.
Master-Slave-Betrieb — 24.09.2015
Übersicht
Deutsch — 5