Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reflex Servimat M Betriebsanleitung Seite 37

Druckhaltung mit entgasung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Servimat M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Saugdruckhaltung
Gerät auf der Saugseite der Umwälzpumpe von der
Anlage
2
Enddruckhaltung
Gerät auf der Druckseite der Umwälzpumpe von der
Anlage
Der Mindestbetriebsdruck „P
Berechnung
p
= h
/10
st
st
p
= 0,0 bar
D
= 0,5 bar
d
60 - 100 % vom Differenzdruck der Umwälzpumpe
p
P
≥ p
+ p
+ 0,2 bar* (Saugdruckhaltung)
0
st
D
≥ p
+ p
+ d
+ 0,2 bar* (Enddruckhaltung)
st
D
p
*
Zuschlag von 0,2 bar empfohlen, in Extremfällen ohne Zuschlag
Beispiel zur Berechnung des Mindestbetriebsdrucks „P
Heizungsanlage: Statische Höhe 18 m, Vorlauftemperatur 70 °C (158° F), Absicherungstemperatur 100 °C (212° F).
Beispielberechnung Saugdruckhaltung:
P
= p
+ p
+ 0,2 bar*
0
st
D
p
= h
/10
st
st
p
=18 m/10
st
p
= 1,8 bar
st
p
= 0,0 bar bei einer Absicherungstemperatur von 100 °C (212° F)
D
P
= 1,8 bar + 0 bar + 0,2 bar
0
P
= 2,0 bar
0
Hinweis!
Der Anfangs- und Enddruck der folgenden Komponenten dürfen sich nicht mit dem Ansprechdruck des
Sicherheitsventils überschneiden.
Regelkugelhahn RKH1
Pumpen
Der Mindestwert vom Ansprechdruck des Sicherheitsventils darf nicht vom Ansprechdruck unterschritten werden.
Hinweis!
Vermeiden Sie die Unterschreitung des Mindestbetriebsdrucks. Unterdruck, Verdampfung und die Bildung von
Dampfblasen werden dadurch ausgeschlossen.
" berechnet sich wie folgt:
0
":
0
Servimat M/L — 09.04.2019
Beschreibung
h
in Meterangabe
st
für Absicherungstemperaturen ≤ 100°C (212° F)
für Absicherungstemperaturen = 110°C (230° F)
Je nach Hydraulik
Den berechneten Wert in die Startroutine der Steuerung eingeben,
siehe Kapitel 9.3 "Startroutine der Steuerung bearbeiten" auf
Seite 46.
Erstinbetriebnahme
Deutsch — 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Servimat l

Inhaltsverzeichnis