3.3
3.3
BACnet für GEZE IO 420
BACnet für GEZE IO 420
Vernetzung MS/TP-Geräte
Vernetzung MS/TP-Geräte
Bei der Vernetzung der MS/TP-Geräte ist die Linientopologie unbedingt einzuhalten. Um Stich-Leitung zu ver-
Bei der Vernetzung der MS/TP-Geräte ist die Linientopologie unbedingt einzuhalten. Um Stich-Leitung zu ver-
meiden hat jedes IO 420 zwei BACnet-Anschlüsse.
meiden hat jedes IO 420 zwei BACnet-Anschlüsse.
Termination 120 Ohm
Termination 120 Ohm
In einem Backnet MS/TP Netwerksystem
In einem Backnet MS/TP Netwerksystem
darf nur ein Bias aktiviert sein
darf nur ein Bias aktiviert sein
Abb. 2: Verkabelung von BACnet MS/TP und Einstellung von Abschlusswiderstand und Netzwerk-Bias
Abb. 2: Verkabelung von BACnet MS/TP und Einstellung von Abschlusswiderstand und Netzwerk-Bias
Ein BACnet MS/TP Netzwerk benötigt einen aktiven Network-Bias. Der im Gerät eingebaute Abschlusswiderstand
Ein BACnet MS/TP Netzwerk benötigt einen aktiven Network-Bias. Der im Gerät eingebaute Abschlusswiderstand
„BACnet"
„BACnet"
muss am Anfang und am Ende des Bus über den jeweiligen DIP-Schalter eingeschaltet werden.
muss am Anfang und am Ende des Bus über den jeweiligen DIP-Schalter eingeschaltet werden.
Es können maximal 32 MS/TP Geräte in einem Segment verbunden werden.
Es können maximal 32 MS/TP Geräte in einem Segment verbunden werden.
Die Verdrahtung muss dem BACnet und MS/TP EIA-485 Netzwerk Standard erfüllen oder übertreffen und wie
Die Verdrahtung muss dem BACnet und MS/TP EIA-485 Netzwerk Standard erfüllen oder übertreffen und wie
folgt spezifiziert sein:
folgt spezifiziert sein:
à Geschirmtes, paarweise verdrilltes Kabel.
à Geschirmtes, paarweise verdrilltes Kabel.
à Impedanz 100-130 Ohm.
à Impedanz 100-130 Ohm.
à Kapazität zwischen den Adern < 100 pF/m (30 pF/ft).
à Kapazität zwischen den Adern < 100 pF/m (30 pF/ft).
à Kapazität zwischen Ader und Schirm < 200 pF/m (60 pF/ft).
à Kapazität zwischen Ader und Schirm < 200 pF/m (60 pF/ft).
à Die maximale Länge eines einzelnen Segments ist 900 m (AWG18 Kabel; Aderquerschnitt 0,82 mm²).
à Die maximale Länge eines einzelnen Segments ist 900 m (AWG18 Kabel; Aderquerschnitt 0,82 mm²).
Bei großen Kabellängen muss ggf. ein Verstärker im Bus integriert werden um die Funktion zu gewährleisten.
Bei großen Kabellängen muss ggf. ein Verstärker im Bus integriert werden um die Funktion zu gewährleisten.
Standardeinstellung der Schnittstelle:
Standardeinstellung der Schnittstelle:
à Baudrate:
à Baudrate:
76,8 kB
76,8 kB
à Datenbit:
à Datenbit:
8
8
à Stoppbit:
à Stoppbit:
1
1
à Parität:
à Parität:
keine
keine
Für das GEZE IO 420 werden folgende BACnet Objekttypen verwendet:
Für das GEZE IO 420 werden folgende BACnet Objekttypen verwendet:
à Device Object
à Device Object
(ein Objekt)
(ein Objekt)
à Binary input
à Binary input
(bis zu vier Objekte)
(bis zu vier Objekte)
à Multistate value
à Multistate value
(bis zu zehn Objekte)
(bis zu zehn Objekte)
à Notification class object
à Notification class object
(ein Objekt)
(ein Objekt)
3.3. 1
3.3. 1
Objektstruktur von BACnet für GEZE IO 420
Objektstruktur von BACnet für GEZE IO 420
Das IO 420 bietet 14 Modultypen, bei denen jeweils bis zu 22 Objekte verwendet werden oder in der Software Varian-
Das IO 420 bietet 12 Modultypen, bei denen jeweils bis zu 22 Objekte verwendet werden. Die BACnet-Objekte werden
dem gewählten Modultyp angepasst. Die zugehörigen EDE-Listen sind im Anhang dieses Dokuments zu finden.
te IO 420 MBZ. Die BACnet-Objekte werden dem gewählten Modultyp angepasst. Die zugehörigen EDE-Listen sind im
Anhang dieses Dokuments zu finden.
Index
Objekt
Instanznummer
Index
Objekt
Instanznummer
1
device object
1
1
device object
1
2
multistate value
1
3
2
multistate value
multistate value
2
1
6
6
GEZE IO 420
GEZE IO 420
Router
Router
Termination 120 Ohm
Termination 120 Ohm
GEZE Cockpit
GLT
Beschreibung
Beschreibung
enthält die Gerätebeschreibung.
enthält die Gerätebeschreibung.
zeigt den aktuellen Modultyp.
zeigt die aktuelle Alarmmeldung.
zeigt den aktuellen Modultyp.
3.2. 1
LEDs
LED 1 - (rot)
LED blinkt, wenn microSD-Card gelesen oder geschrieben wird.
GEZE IO 420
LED 2 - (gelb)
LED leuchtet, wenn „CP" (Kondensatorplatine) angeschlossen ist.
LED 3 - (rot)
LED blinkt bei Störung.
3
multistate value
2
LED 4 - (grün)
LED blinkt im normalen Betrieb.
4
binary input
1
LED 5 - (grün)
LED leuchtet, wenn Spannungsversorgung für Microcontroller aktiv ist.
5
binary input
2
LED 6 - (gelb)
LED blinkt, wenn Daten über BACnet ausgetauscht werden.
6
multistate value
3
LED in - (grün)
LED-in 4/3/2/1 leuchtet, wenn Eingang "in" 4/3/2/1 aktiv ist.
7
multistate value
4
LED out - (rot)
LED-out 4/3/2/1 leuchtet, wenn Ausgang "out" 4/3/2/1 aktiv ist.
8
notification class object
1
9
multistate value
5
3.2.2 Schnittstellen / GEZE IO 420
10
multistate value
6
11
binary input
3
Schnittstellen
à CAN:
50 kBit/s, verwendet für TE 200, VAT 220, TZ 320.
12
binary input
4
à ST 220:
verwendet für ST 220, IQ-Aut Standflügel.
13
multistate value
7
à GEZE-Bus:
verwendet für IQ-Aut Gangflügel.
14
multistate value
8
à BACnet:
verwendet für BACnet MS/TP-Schnittstelle.
15
multistate value
9
16
multistate value
10
3.2.3
DIP-Schalter Konfiguration
17
multistate value
11
18
multistate value
12
CAN:
19
multistate value
Abschlusswiderstand „CAN" 120 Ohm
13
DIP-Schalter am Anfang und Ende des CAN-BUS auf ON setzen.
X
20
multistate value
14
BACnet:
Abschlusswiderstand „BACnet"
21
multistate value
15
BACnet DIP-Schalter am ersten und am letzen IO 420 des BACnet MS/TP Bus auf ON setzen.
X
22
multistate value
16
GEZE-Bus:
DIP-Schalter Abschlusswiderstand „GEZE-Bus" 120 Ohm
Bei Anschluss von GEZE-Motorschloss oder TZ 320 (Anschluss für KL 220), DIP-Schalter auf
X
3.3.2
Änderung der Objektbeschreibung (description)
ON setzen.
Die Änderung der Objektbeschreibung (description) erfolgt per BACnet-Verbindung. Dazu kann ein beliebieger
Network-Bias:
DIP-Schalter „Network-Bias"
BACnet-Konfigurator verwendet werden.
Um den Network-Bias für BACnet MS/TP zu aktivieren, DIP-Schalter auf ON setzen.
X
In einem BACnet MS/TP Netwerksystem darf nur ein Bias aktiviert sein.
3.3.3
Änderung der BACnet-Parameter
Das IO 420 hat vier BACnet-Parameter, einstellbar über das GEZE Serviceterminal ST 220 oder durch Bearbeitung
3.2.4
microSD
der
Konfigurationsdatei am PC mittels
microSD-Card.
à Device-ID: muss im BACnet-Netzwerk eindeutig sein. Sie darf nicht doppelt vergeben werden.
microSD-Card
Die microSD-Card (SDHC) wird im FAT16/32-Fileformat geschrieben und gelesen. Andere Formate
à MAC-Adresse: muss in einem MS/TP-Netzwerk eindeutig sein.
werden nicht unterstützt. Die Dateien des IO 420 können auf eine microSD-Card kopiert werden.
à Baudrate: 76,8 kB (Standardeinstellung).
Hierfür wird das ST 220 benötigt. Gegebenenfalls können die Daten am PC weiter angepasst werden
à Instanznummer von „Notification class object": Das IO 420 hat nur ein „Notification class object", da es nur
(Parametrierung oder Änderung der BACnet-Namen). Das Profil kann dann mittels microSD-Card auf
ein Objekt für Alarmmeldungen gibt. Im Auslieferzustand ist Multistate value #2 dem zugeordnet, dies kann
ein anderes IO 420 mit gleicher Firmware geladen werden.
aber vom Benutzer selbst geändert werden. Der Wertbereich liegt zwischen 1 und 90.
Folgende Dateien werden auf der Karte erstellt:
à Namensdatei für BACnet-Namen: „IO420_V1.BAC";
à Konfigurationsdatei: „IO420_V1.CON"; beinhaltet alle Parameter des IO 420.
3.3.4
Änderung des Objektnamens
à Log-Datei: „IO420_00.LOG" bis „IO420_39.LOG";
Diese Änderung erfolgt durch Bearbeitung der Namens
Je nach Einstellung werden Alarmmeldungen und Aktionen in die Log-Datei geschrieben.
Wenn die LED für microSD-Card blinkt, darf die microSD-Card nicht aus dem Slot herausgenommen werden.
Wenn die LED für microSD-Card blinkt, darf die microSD-Card nicht aus dem Slot herausgenommen werden.
Zum Entfernen und Einstecken der microSD-Card das IO 420 spannungslos schalten.
Zum Entfernen und Einstecken der microSD-Card das IO 420 spannungslos schalten.
Nach Bearbeitung und Einspeisung der Namensdatei muss folgende Funktion im Servicemenü ausgeführt
X
3.2.5
Reset
werden um die Änderungen zu übernehmen: „Parameter SD-Card" --> „BAC-Name SD -> IO420".
Reset-Taster
Titel
Mit dem Reset-Taster kann die Werkseinstellung wiederhergestellt werden.
Name BACnet-Objekt
Reset durchführen
0.Device object
=BAC-PR47-232;
Gerät spannungslos schalten.
X
1.binary input 1
=GEZE047AE1E2EL32B125000801;
„Reset-Button" auf der Platine gedrückt halten.
X
2.binary input 2
=GEZE047AE1E2EL32B225000801;
Spannungsversorgung einschalten.
X
3.binary input 3
=not_used;
Nach 6 Sekunden wird das Gerät auf Werkseinstellung versetzt.
4.binary input 4
=not_used;
LED 3 „Störung" und LED 4 „Normalbetrieb" blinken im 0,4 Sekunden-Takt gleichzeitig.
5.Multistate value 1
=module_type;
Wenn die LEDs blinken „Reset-Button" loslassen.
X
6.Multistate value 2
=GEZE047AE1E2EL32A106000801;
Um das Gerät in den Betriebsmodus zurückzusetzen, Spannungsversorgung aus- und wieder
X
7.Multistate value 3
=TZ320_state;
einschalten.
8.Multistate value 4
=TZ320_command;
9.Multistate value 5
=alarm_details;
10.Multistate value 6
=not_used;
11.Multistate value 7
=not_used;
12.Multistate value 8
=not_used;
13.Multistate value 9
=not_used;
14.Multistate value 10
=not_used;
zeigt die aktuelle Alarmmeldung.
je nach dem Modultyp anders zugeordnet
Statusmeldung
Befehl
Objekt für Alarmmeldung
Statusmeldung
Befehl
je nach dem Modultyp anders zugeordnet
Statusmeldung
Befehl
Statusmeldung
Befehl
alarm 1 für DCU
alarm 1 für DCU
alarm 1 für DCU
Befehl
120 Ohm
Befehl
Befehl
„IO420.BAC"
microSD-Card).
datei
am PC (
5
7