5.8. 1
Gangflügel
aktueller Zustand
Zustandswechsel zu
night
day
Ausgänge 1, 2 und 3 sind inaktiv.
released
short time released (KZF)
day
night
Ausgang 2 ist aktiv
released
short time release
released
night
Ausgang 3 ist aktiv.
day
short time released
short time released
night
Ausgang 1 ist aktiv.
day
released
error
Der Fehler kann mit jedem beliebigen
Befehl quittiert werden.
5.8.2 Standflügel
aktueller Zustand
Zustandswechsel zu
unlock
lock
(dargestellt als „Freigabe" in VAT 220):
Ausgang 4 ist aktiv.
lock
unlock
dargestellt als „Nacht" in VAT 220): Aus-
wenn ZSU nicht aktiv ist.
gang 4 ist inaktiv.
into lock
(dargestellt als Tag" in VAT 220): Dieser
Zustand ist ein Zwischenzustand von
„unlock" zu „lock".
into unlock
(dargestellt als „Tag" in VAT 220): Dieser Zu-
stand ist ein Zwischenzustand von „lock"
zu „unlock"
error
Der Fehler kann mit jedem beliebigen
(dargestellt als „Störung" in VAT 220).
Befehl quittiert werden.
18
GEZE IO 420
Zustandswechsel bei
à BACnet-Befehl „day"
à CAN-Befehl „day"
à steigender Flanke von Eingang „Freigabe"
à BACnet-Befehl „release"
à CAN-Befehl „release"
à steigender Flanke von Eingang „KZF"
à BACnet-Befehl „short time release"
à CAN-Befehl „short time release"
à fallender Flanke von Eingang „Tag/Nacht".
à BACnet-Befehl „night"
à CAN-Befehl „night"
à steigender Flanke von Eingang „Freigabe"
à BACnet-Befehl „release"
à CAN-Befehl „release"
à steigender Flanke von Eingang "KZF"
à BACnet-Befehl „short time release"
à CAN-Befehl „short time release"
à fallender Flanke von Eingang „Freigabe"
(der letzte Zustand war „night")
à BACnet-Befehl „night"
à CAN-Befehl „night"
à BACnet-Befehl „day"
à CAN-Befehl „day"
à Nicht möglich
à fallender Flanke von Eingang „Freigabe"
(der letzte Zustand war „night")
à BACnet-Befehl „night"
à CAN-Befehl „night"
à BACnet-Befehl „day"
à CAN-Befehl „day"
à steigender Flanke von Eingang „Freigabe"
à BACnet-Befehl „release"
à CAN-Befehl „release"
Zustandswechsel bei
à BACnet-Befehl „lock"
à CAN-Befehl „lock"
à der steigenden Flanke von Eingang „Frei-
gabe_SF"
à BACnet-Befehl „unlock"
à CAN-Befehl „unlock"
GEZE IO 420
GEZE IO 420
5.9
5.9
Modultyp „RWS + KL"
Modultyp „RWS + KL"
Im Modultyp „RWS + KL" arbeitet das IO 420 als Gateway zwischen CAN-Bus und BACnet und übersetzt die Life-
Im Modultyp „RWS + KL" arbeitet das IO 420 als Gateway zwischen CAN-Bus und BACnet und übersetzt die Life-
time-Meldung des TZ 320 ins BACnet-Protokoll. Die erzeugten Steuerbefehle werden vom IO 420 in CAN-Befehle
time-Meldung des TZ 320 ins BACnet-Protokoll. Die erzeugten Steuerbefehle werden vom IO 420 in CAN-Befehle
umgesetzt und an TZ 320 weitergeleitet.
umgesetzt und an TZ 320 weitergeleitet.
Gateway CAN BACnet
Gateway CAN BACnet
à TZ 320 sendet jede Sekunde eine Lifetime-Meldung, die ins BACnet-Protokoll umgewandelt und auf BACnet
à TZ 320 sendet jede Sekunde eine Lifetime-Meldung, die ins BACnet-Protokoll umgewandelt und auf BACnet
MS/TP-Ebene weitergeleitet wird.
MS/TP-Ebene weitergeleitet wird.
à BACnet-Objekt multistate value 4 ist für die Ansteuerung der TZ 320 definiert. Dieses Objekt umfasst drei
à BACnet-Objekt multistate value 4 ist für die Ansteuerung der TZ 320 definiert. Dieses Objekt umfasst drei
Befehle: „Kurzzeitfreigabe", „Entriegeln" und „Verriegeln".
Befehle: „Kurzzeitfreigabe", „Entriegeln" und „Verriegeln".
à Die Bus-Funktionen der TZ 320, z.B. „Sammelverriegelung", „BMA-Gruppe über BUS", u. A. werden vom IO 420
à Die Bus-Funktionen der TZ 320, z.B. „Sammelverriegelung", „BMA-Gruppe über BUS", u. A. werden vom IO 420
derzeit nicht unterstützt. Die Bus-Funktion „Zeitschaltuhr" ist implementiert und wird unterstütz.
derzeit nicht unterstützt. Die Bus-Funktion „Zeitschaltuhr" ist implementiert und wird unterstütz.
à Wenn ein ZSU-Master über BACnet ZSU-Meldung sendet, übersetzt das IO 420 diese in eine CAN-Meldung.
à Wenn ein ZSU-Master über BACnet ZSU-Meldung sendet, übersetzt das IO 420 diese in eine CAN-Meldung.
à Wenn das IO 420 als Zeitschaltuhr-Master konfiguriert ist, sendet das IO 420 die ZSU-Meldung sowohl über
à Wenn das IO 420 als Zeitschaltuhr-Master konfiguriert ist, sendet das IO 420 die ZSU-Meldung sowohl über
CAN-Bus als auch über BACnet.
CAN-Bus als auch über BACnet.
Klemmenbox
Klemmenbox
Die Ein- und Ausgänge der IO 420 können als IO-Erweiterung für die TZ 320 verwendet werden.
Die Ein- und Ausgänge der IO 420 können als IO-Erweiterung für die TZ 320 verwendet werden.
Die KL 220 hat 4 Eingänge und 6 Ausgänge. Da das IO 420 4 Eingänge und 4 Ausgänge hat, wird die Konfigurati-
Die KL 220 hat 4 Eingänge und 6 Ausgänge. Da das IO 420 4 Eingänge und 4 Ausgänge hat, wird die Konfigurati-
on für den fünften und sechsten Ausgang der KL 220 nicht ausgewertet.
on für den fünften und sechsten Ausgang der KL 220 nicht ausgewertet.
Abb. 3: Aufbau BACnet MS/TP und CAN für GEZE IO 420 als Gateway für TZ 320
Abb. 3: Aufbau BACnet MS/TP und CAN für GEZE IO 420 als Gateway für TZ 320
Einstellung in TZ 320 und IO 420
Einstellung in TZ 320 und IO 420
à CAN: Die CAN-Adresse in TZ 320 und IO 420 muss identisch sein, damit die beiden Geräte miteinander über
à CAN: Die CAN-Adresse in TZ 320 und IO 420 muss identisch sein, damit die beiden Geräte miteinander über
CAN kommunizieren können.
CAN kommunizieren können.
à CAN-Abschlusswiderstand: Der CAN-Abschlusswiderstand in TZ 320 und IO 420 muss eingeschaltet sein.
à CAN-Abschlusswiderstand: Der CAN-Abschlusswiderstand in TZ 320 und IO 420 muss eingeschaltet sein.
à Der Abschlusswidertand für den GEZE-BUS in IO 420 muss eingeschaltet sein. Diese Einstellung ist wichtig für
à Der Abschlusswidertand für den GEZE-BUS in IO 420 muss eingeschaltet sein. Diese Einstellung ist wichtig für
die Funktion „Klemmenbox".
die Funktion „Klemmenbox".
à Zeitschaltuhr-Funktion:
à Zeitschaltuhr-Funktion:
Die TZ 320 muss als „slave" konfiguriert sein („ZSU-Gruppe x/ Busfunktion ein").
Die TZ 320 muss als „slave" konfiguriert sein („ZSU-Gruppe x/ Busfunktion ein").
Ein IO 420 je Segment muss als „master" konfiguriert sein.
Ein IO 420 je Segment muss als „master" konfiguriert sein.
à Die ZSU-Masterfunktion wird vom IO 420 bei folgenden Modultypen unterstützt:
à Die ZSU-Masterfunktion wird vom IO 420 bei folgenden Modultypen unterstützt:
à 1-Türlösung
à 1-Türlösung
à 2-Türlösung
à 2-Türlösung
à 4-Türlösung
à 4-Türlösung
à Universal
à Universal
GEZE
Cockpit
19
19