Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modultyp „4 Doors; Modultyp „Automatic Stat" / „Automatic 4 Sec; Reset Durchführen - GEZE IO 420 Benutzerhandbuch

Schnittstellenmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IO 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4
Modultyp „4 doors"
Der Modultyp „4 door" kann zur Steuerung von vier voneinander unabhängigen Türen werwendet werden. Es
ist nur der Anschluss von Türkontakten an den Eingängen möglich. Der Anschluss einer Riegelrückmeldung oder
eines Freigabeschalters ist für diesen Modultyp nicht vorgesehen.
Anschlüsse
Belegung/ Funktionsbeschreibung
1
Input
Türkontakt Tür #1
2
Türkontakt Tür #2
3
Türkontakt Tür #3
4
Türkontakt Tür #4
Output
1
Arbeitsstromtüröffner Tür #1
2
Arbeitsstromtüröffner Tür #2
3
Arbeitsstromtüröffner Tür #3
4
Arbeitsstromtüröffner Tür #4
Tab. 4: Pin-Belegung Modultyp „4-door"
aktueller Zustand
Zustandswechsel zu
unlocked
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1, 2, 3 oder
wenn ZSU nicht aktiv ist.
4 aktiv.
time switch(ZSU)
locked
unlocked
In diesem Zustand ist Ausgang 1, 2, 3 oder
4 inaktiv.
short time released (KZF)
time switch (ZSU)
short time released (KZF)
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1, 2, 3 oder
4 aktiv. KZF-Nachtriggern ist in diesem
Modus ist nicht möglich.
unlocked
time switch (ZSU)
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1, 2, 3 oder
mit aktiver Option ZSU-Unterbrechbar
4 aktiv.
locked
ohne aktive Option ZSU-Unterbrechbar
14
GEZE IO 420
Zustandswechsel bei
à CAN-Befehl „Lock"
à BACnet-Befehl „Lock"
à Sabotage
Wenn ZSU aktiv ist und wenn einer der
oben genannten Auslöser auftritt.
à CAN-Befehl „Unlock"
à BACnet-Befehl „Unlock"
à CAN-Befehl „short time release"
à BACnet-Befehl „short time release"
Wenn ZSU-Meldung aktiv ist und wenn
ZSU nicht unterbrochen war.
wenn KZF-Zeit abgelaufen ist
wenn KZF-Unterbrechbar aktiv ist und
wenn die Tür nach der Öffnung wieder
geschlossen wird. Die min. KZF-Zeit ist 2,5
Sekunden.
à CAN-Befehl „Unlock"
à BACnet-Befehl „Unlock
à CAN-Befehl „Lock".
à BACnet-Befehl „Lock"
à Sabotage
à Wenn ZSU-Meldung nicht mehr aktiv ist.
microSD-Card
Die microSD-Card (SDHC) wird im FAT16/32-Fileformat geschrieben und gelesen. Andere Formate
werden nicht unterstützt. Die Dateien des IO 420 können auf eine microSD-Card kopiert werden.
Hierfür wird das ST 220 benötigt. Gegebenenfalls können die Daten am PC weiter angepasst werden
(Parametrierung oder Änderung der BACnet-Namen). Das Profil kann dann mittels microSD-Card auf
GEZE IO 420
ein anderes IO 420 mit gleicher Firmware geladen werden.
Folgende Dateien werden auf der Karte erstellt:
5.5
Modultyp „automatic stat" / „automatic 4 sec"
à Namensdatei für BACnet-Namen: „IO420_V1.BAC";
à Konfigurationsdatei: „IO420_V1.CON"; beinhaltet alle Parameter des IO 420.
Mit diesem Modultyp kann das IO 420 einen GEZE-Türantrieb über Ein-/Ausgänge steuern. An Eingang 1 und 2
à Log-Datei: „IO420_00.LOG" bis „IO420_39.LOG";
können hierzu Schalter angeschlossen werden. Eingang 3 und 4 dienen zur Auswertung der Türrückmeldung.
Je nach Einstellung werden Alarmmeldungen und Aktionen in die Log-Datei geschrieben.
Bei diesem Modultyp können keine Fehlermeldungen des Antriebs über das IO 420 ausgewertet werden, da der
Wenn die LED für microSD-Card blinkt, darf die microSD-Card nicht aus dem Slot herausgenommen werden.
Antrieb über die Ein-/Ausgänge und nicht über RS485 kommuniziert.
Zum Entfernen und Einstecken der microSD-Card das IO 420 spannungslos schalten.
Anschlüsse
Belegung/ Funktionsbeschreibung
3.2.5
Reset
Input
1
à steigende Flanke: Zustandswechsel zu „automatic"
à fallende Flanke: Zustandswechsel zu „night"
Reset-Taster
Mit dem Reset-Taster kann die Werkseinstellung wiederhergestellt werden.
2
à steigende Flanke: Zustandswechsel zu „permanently open"
Reset durchführen
à fallende Flanke: keine Wirkung
Gerät spannungslos schalten.
X
3
Riegelzustand
„Reset-Button" auf der Platine gedrückt halten.
X
4
Türkontakt
Spannungsversorgung einschalten.
X
Nach 6 Sekunden wird das Gerät auf Werkseinstellung versetzt.
Output
1
Befehl an DCU „night"
LED 3 „Störung" und LED 4 „Normalbetrieb" blinken im 0,4 Sekunden-Takt gleichzeitig.
2
Befehl an DCU „shop closed"
Wenn die LEDs blinken „Reset-Button" loslassen.
X
3
Befehl an DCU „automatic"
Um das Gerät in den Betriebsmodus zurückzusetzen, Spannungsversorgung aus- und wieder
X
4
Befehl an DCU „permanently open"
einschalten.
Tab. 5: Pin-Belegung von Modultyp „automatic"
Zustand
Zustandswechsel zu
automatic
night
Ausgang 3 ist aktiv.
Wenn Modultyp „automatic 4 sec" aktiv ist,
wird Ausgang 3 nach 4 Sekunden wieder
shop closed
ausgeschaltet.
permanent open
shop closed (Ladenschluss)
night
Ausgang 2 ist aktiv. Wenn Modultyp „auto-
matic 4 sec" aktiv ist, wird Ausgang 2 nach
4 Sekunden wieder ausgeschaltet.
automatic
permanent open
permanently open (Daueroffen):
night
Ausgang 4 ist aktiv. Wenn Modultyp „auto-
matic 4 sec" aktiv ist, wird Ausgang 4 nach
4 Sekunden wieder ausgeschaltet.
shop closed
automatic
night
automatic
Ausgang 1 ist aktiv. Wenn Modultyp „auto-
matic 4 sec" aktiv ist, wird Ausgang 1 nach
4 Sekunden wieder ausgeschaltet.
shop closed
permanent open
Zustandswechsel bei
à fallender Flanke Eingang 1
à CAN-Befehl „night"
5
à BACnet-Befehl „night"
à CAN-Befehl „close shop"
à BACnet-Befehl „close shop"
à der steigender Flanke Eingang 2
à CAN-Befehl „permanent open"
à BACnet-Befehl „permanent open"
à der fallender Flanke Eingang 1
à CAN-Befehl „night"
à BACnet-Befehl „night"
à der steigender Flanke Eingang 1
à CAN-Befehl „automatic"
à BACnet-Befehl „automatic"
à der steigender Flanke Eingang 2
à CAN-Befehl „permanent open"
à BACnet-Befehl „permanent open"
à der fallender Flanke Eingang 1
à CAN-Befehl „night"
à BACnet-Befehl „night"
à CanCAN-Befehl „close shop"
à BACnet-Befehl „close shop"
à der steigender Flanke Eingang 1
à CAN-Befehl „automatic"
à BACnet-Befehl „automatic"
à steigender Flanke Eingang 1
à CAN-Befehl „automatic"
à BACnet-Befehl „automatic"
à CAN-Befehl „close shop"
à BACnet-Befehl „close shop"
à der steigender Flanke Eingang 2
à CAN-Befehl „permanent open"
à BACnet-Befehl „permanent open"
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis