Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modulbeschreibung; Modultyp „Watchdog - GEZE IO 420 Benutzerhandbuch

Schnittstellenmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IO 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

68.ZSUMASTER3_END_HH(0~23)
=
0;
Endzeit „ZSU-Master-Gruppe 3"
69.ZSUMASTER3_END_MM(0~59)
=
0;
Angabe „Stunden" 0-23; Angabe „Minuten" 0-59
70.ZSUMASTER4_ACTIVITY(0/1)
=
0;
0: als „ZSU-Master-Gruppe 4" nicht aktiv.
1: als „ZSU-Master-Gruppe 4" aktiv.
71.ZSUMASTER4_SUNDAY(0/1)
=
0;
Tages-Konfiguration „ZSU-Master-Gruppe 4"
72.ZSUMASTER4_MONDAY(0/1)
=
0;
0: als „ZSU-Master-Gruppe 4" an diesem Wochentag inaktiv
73.ZSUMASTER4_TUESDAY(0/1)
=
0;
1: als „ZSU-Master-Gruppe 4" an diesem Wochentag aktiv
74.ZSUMASTER4_WEDNESDAY(0/1)
=
0;
75.ZSUMASTER4_THURSDAY(0/1)
=
0;
76.ZSUMASTER4_FRIDAY(0/1)
=
0;
77.ZSUMASTER4_SATURDAY(0/1)
=
0;
78.ZSUMASTER4_START_HH(0~23)
=
0;
Startzeit „ZSU-Master-Gruppe 4"
79.ZSUMASTER4_START_MM(0~59)
=
0;
Angabe „Stunden" 0-23; Angabe „Minuten" 0-59
80.ZSUMASTER4_END_HH(0~23)
=
0;
Endzeit „ZSU-Master-Gruppe 4"
81.ZSUMASTER4_END_MM(0~59)
=
0;
Angabe „Stunden" 0-23; Angabe „Minuten" 0-59
82.ZSUMASTER5_ACTIVITY(0/1)
=
0;
0: als „ZSU-Master-Gruppe 5" nicht aktiv.
1: als „ZSU-Master-Gruppe 5" aktiv.
83.ZSUMASTER5_SUNDAY(0/1)
=
0;
Tages-Konfiguration „ZSU-Master-Gruppe 5"
84.ZSUMASTER5_MONDAY(0/1)
=
0;
0: als „ZSU-Master-Gruppe 5" an diesem Wochentag inaktiv
85.ZSUMASTER5_TUESDAY(0/1)
=
0;
1: als „ZSU-Master-Gruppe 5" an diesem Wochentag aktiv
86.ZSUMASTER5_WEDNESDAY(0/1)
=
0;
87.ZSUMASTER5_THURSDAY(0/1)
=
0;
88.ZSUMASTER5_FRIDAY(0/1)
=
0;
89.ZSUMASTER5_SATURDAY(0/1)
=
0;
90.ZSUMASTER5_START_HH(0~23)
=
0;
Startzeit „ZSU-Master-Gruppe 5"
91.ZSUMASTER5_START_MM(0~59)
=
0;
Angabe „Stunden" 0-23; Angabe „Minuten" 0-59
92.ZSUMASTER5_END_HH(0~23)
=
0;
Endzeit „ZSU-Master-Gruppe 5"
93.ZSUMASTER5_END_MM(0~59)
=
0;
Angabe „Stunden" 0-23; Angabe „Minuten" 0-59
94.DOOR1_SLAVEZSU_GR1(0/1)
=
0;
Slave-Zuordnung von Tür #1 zu „ZSU-Master-Gruppe" 1 bis 5
95.DOOR1_SLAVEZSU_GR2(0/1)
=
0;
0: Die Tür #1 gehört nicht zu dieser ZSU-Gruppe
96.DOOR1_SLAVEZSU_GR3(0/1)
=
0;
1: Die Tür #1 gehört zu dieser ZSU-Gruppe
97.DOOR1_SLAVEZSU_GR4(0/1)
=
0;
98.DOOR1_SLAVEZSU_GR5(0/1)
=
0;
99.DOOR1_SLAVEZSU_ABORT(0/1)
=
0;
0: ZSU-Funktion für Tür #1 ist nicht unterbrechbar
1: ZSU-Funktion für Tür #1 ist unterbrechbar
100.DOOR2_SLAVEZSU_GR1(0/1)
=
0;
Slave-Zuordnung von Tür #2 zu „ZSU-Master-Gruppe" 1 bis 5
101.DOOR2_SLAVEZSU_GR2(0/1)
=
0;
0: Die Tür #1 gehört nicht zu dieser ZSU-Gruppe
102.DOOR2_SLAVEZSU_GR3(0/1)
=
0;
1: Die Tür #1 gehört zu dieser ZSU-Gruppe
103.DOOR2_SLAVEZSU_GR4(0/1)
=
0;
104.DOOR2_SLAVEZSU_GR5(0/1)
=
0;
105.DOOR2_SLAVEZSU_ABORT(0/1) =
0;
0: ZSU-Funktion für Tür #2 ist nicht unterbrechbar
1: ZSU-Funktion für Tür #2 ist unterbrechbar
106.DOOR3_SLAVEZSU_GR1(0/1)
=
0;
Slave-Zuordnung von Tür #3 zu „ZSU-Master-Gruppe" 1 bis 5
107.DOOR3_SLAVEZSU_GR2(0/1)
=
0;
0: Die Tür #3 gehört nicht zu dieser ZSU-Gruppe
108.DOOR3_SLAVEZSU_GR3(0/1)
=
0;
1: Die Tür #3 gehört zu dieser ZSU-Gruppe
109.DOOR3_SLAVEZSU_GR4(0/1)
=
0;
110.DOOR3_SLAVEZSU_GR5(0/1)
=
0;
111.DOOR3_SLAVEZSU_ABORT(0/1) =
0;
0: ZSU-Funktion für Tür #3 ist nicht unterbrechbar
1: ZSU-Funktion für Tür #3 ist unterbrechbar
112.DOOR4_SLAVEZSU_GR1(0/1)
=
0;
Slave-Zuordnung von Tür #4 zu „ZSU-Master-Gruppe" 1 bis 5
113.DOOR4_SLAVEZSU_GR2(0/1)
=
0;
0: Die Tür #4 gehört nicht zu dieser ZSU-Gruppe
114.DOOR4_SLAVEZSU_GR3(0/1)
=
0;
1: Die Tür #4 gehört zu dieser ZSU-Gruppe
115.DOOR4_SLAVEZSU_GR4(0/1)
=
0;
116.DOOR4_SLAVEZSU_GR5(0/1)
=
0;
117.DOOR4_SLAVEZSU_ABORT(0/1) =
0;
0: ZSU-Funktion für Tür #4 ist nicht unterbrechbar
1: ZSU-Funktion für Tür #4 ist unterbrechbar
118.TYPE OF CP(0~3)
=
0;
0: kein CP
1: ein CP
2: zwei CP
END OF FILE---------------------------
10
GEZE IO 420
3: Pin „+24V" und Pin „DET" des Anschlusses „CP" sind
miteinander kurzgeschlossen.
„CP" sind mit einander kurzgeschlossen.
GEZE IO 420
5

Modulbeschreibung

Das IO 420 bietet 10 Modultypen. Je nach Modultyp werden die jeweiligen Ein-/Ausgänge unterschiedlich ver-
wendet.
5. 1
Modultyp „watchdog"
Der Modultyp „watchdog" kann zur Überwachung einer Tür verwendet werden. Bei scharfgeschalteter Überwa-
chung darf die Tür nur durch die Freigabe geöffnet werden. In allen anderen Fällen wird nach verstreichen der
Alarmunterdrückungs- und Alarmverzögerungszeit eine Alarmmeldung generiert.
Bei unscharf geschalteter Überwachung, kann die Tür auch ohne Freigabe geöffnet werden.
Anschlüsse
Belegung/Funktionsbeschreibung
Input
1
à steigende Flanke - Überwachung wird unscharf geschaltet
à fallende Flanke - Überwachung wird scharf geschaltet
2
Freigabe mit KZF-Funktion; nur bei steigender Flanke
3
Riegelrückmeldung
4
Türkontakt
Output
1
Überwachungszustand; bei scharf geschalteter Überwachung aktiv
2
Arbeitsstromtüröffner
3
Alarm unterdrückt: 1 Sek-Takt
Alarm verzögert: an
Alarm aktiv: aus
4
Alarm unterdrückt: aus
Alarm verzögert: aus
Alarm aktiv: Dauer an
Tab. 1: Pin-Belegung Modultyp „Watchdog"
Funktionsbeschreibung der Ein- und Ausgänge
aktueller Zustand
Zustandswechsel zu
Überwachung unscharf
Alarm aktiv
Überwachung scharf
Überwachung scharf
Alarm aktiv
Überwachung unscharf
Alarm unterdrückt
Alarm unterdrückt
Alarm aktiv
(Ausgang 1 aktiv und Ausgang 3 blinkt im
Überwachung unscharf
Sekundentakt)
Überwa
Alarm verzögert
Alarm verzögert
Alarm aktiv
(Ausgang 1 und 3 aktiv.)
Überwachung scharf
(wenn die Alarmauslösung behoben ist
und ein Befehl entweder über Eingang 2,
CAN oder BACnet als Quittierung an das IO
420 gesendet wird.)
Alarm aktiv
Überwachung scharf
(Ausgang 1 und 4 aktiv.)
(wenn die Alarmauslösung behoben ist
und ein Befehl entweder über Eingang 2,
CAN oder BACnet als Quittierung an das IO
420 gesendet wird.)
Menü
KZF-Dauer
Zustandswechsel bei
Sabotage
à fallender Flanke an Eingang 1
à CAN-Befehl „watch-dog enable"
à BACnet-Befehl „watch-dog enable"
Sabotage
à steigender Flanke an Eingang 1
à CAN-Befehl „watch-dog disable"
à BACnet-Befehl „watch-dog disable"
Wenn die Tür verriegelt aber offen ist
Sabotage
à steigender Flanke an Eingang 1
à CAN-Befehl „watch-dog disable"
à BACnet-Befehl „watch-dog disable"
Wenn die Alarmauslösung behoben und
chung scharf
der Alarm quittiert ist.
Wenn die Alarmunterdrückungszeit abge-
laufen ist.
à Sabotage
à Wenn die Alarmverzögerungszeit
abgelaufen ist.
à KZF durch den Eingang 2
à CAN-Befehl „watch-dog enable",
"watch-dog disable" oder "KZF"
à BACnet-Befehl "KZF"
à KZF durch den Eingang 2
à CAN-Befehl „watch-dog enable",
"watch-dog disable" oder "KZF"
à BACnet-Befehl "KZF"
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis