5.2
Modultyp „1 door"
Der Modultyp „1 door" kann zur Steuerung einer Tür verwendet werden. Es ist der Anschluss von Freigabeschal-
ter, KZF-Taster, Reed-Kontakt und Riegelrückmeldung möglich. Die Meldungen werden über Bus weitergeleitet.
Anschlüsse
Belegung/ Funktionsbeschreibung
Input
1
à steigende Flanke - Entriegeln
à fallende Flanke - Verriegeln
2
KZF wird bei steigender Flanke ausgelöst
3
Riegelrückmeldung
4
Türkontakt
Output
1
Arbeitsstromtüröffner
2
Ruhestromtüröffner
3
Konfigurierbar
4
Konfigurierbar
Tab. 2 Pin-Belegung Modultyp „1-door„
aktueller Zustand
Zustandswechsel zu
unlocked
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1 aktiv und
wenn ZSU nicht aktiv ist.
Ausgang 2 inaktiv.
Ausgang 3 und 4 sind je nach Konfigurati-
on aktiv oder inaktiv.
time switch(ZSU)
locked
unlocked
In diesem Zustand ist Ausgang 2 aktiv und
Ausgang 1 inaktiv.
Ausgang 3 und 4 sind je nach Konfigurati-
short time released (KZF)
on aktiv oder inaktiv.
time switch (ZSU)
short time released (KZF)
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1 aktiv und
Ausgang 2 inaktiv.
Ausgang 3 und 4 sind je nach Konfigurati-
on aktiv oder inaktiv. KZF-Zeit kann durch
Eingang 2 verlängert werden, wenn "KZF
unlocked
nachtriggern" aktiv ist.
time switch (ZSU)
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1 aktiv und
mit aktiver Option ZSU-Unterbrechbar
Ausgang 2 inaktiv. Ausgang 3 und 4 sind je
nach Konfiguration aktiv oder inaktiv.
locked
ohne aktive Option ZSU-Unterbrechbar
ZSU-Unterbrechung
Wenn „ZSU-Unterbrechbar" in der IO 420 Konfiguration aktiviert ist, kann der Zustand „time switch" mit dem Befehl
„Lock" unterbrochen werden. Der Zustand wechselt dann zu „locked" und das Flag „time switch aborted" wird ge-
setzt. Bei gesetztem Flag kann kein weiterer Zustandswechsel stattfinden. Durch entriegeln und verriegeln der Tür,
wird das Flag wieder zurückgesetzt. Die Meldung „time switch" muss dabei aktiv sein.
12
GEZE IO 420
à inaktiv
à Sabotagealarm
à geschlossen
à verriegelt
à geschlossen und verriegelt
à inaktiv
à Sabotagealarm
à geschlossen
à verriegelt
à geschlossen und verriegelt
Zustandswechsel bei
à fallender Flanke von Eingang 1
à CAN-Befehl „Lock"
à BACnet-Befehl „Lock"
à Sabotage
Wenn ZSU aktiv ist und einer der oben
genannten Auslöser auftritt.
à steigender Flanke von Eingang 1
à CAN-Befehl „Unlock"
à BACnet-Befehl „Unlock"
à steigender Flanke von Eingang 2
à CAN-Befehl „short time release"
à BACnet-Befehl „short time release"
Wenn ZSU-Meldung aktiv ist und ZSU nicht
unterbrochen war.
Wenn KZF-Zeit abgelaufen ist
Wenn KZF-Unterbrechbar aktiv ist und
wenn die Tür nach der Öffnung wieder
geschlossen wird. Die KZF ist mindestens 2,5
Sekunden aktiv
à steigender Flanke von Eingang 1
à CAN-Befehl „Unlock"
à BACnet-Befehl „Unlock"
à fallender Flanke von Eingang 1
à CAN-Befehl „Lock".
à BACnet-Befehl „Lock"
à Sabotage
à Wenn ZSU-Meldung nicht mehr aktiv ist.
GEZE IO 420
5.3
Modultyp „2 doors"
Der Modultyp „2 doors" kann zur Steuerung von zwei voneinander unabhängigen Türen verwendet werden. Es
ist der Anschluss von Türkontakten und Riegelrückmeldungen an den Eingängen möglich. Der Anschluss eines
Freigabeschalters ist für diesen Modultyp nicht vorgesehen.
Anschlüsse
Belegung/ Funktionsbeschreibung
1
Input
Riegelrückmeldung Tür #1
2
Türkontakt Tür #1
3
Riegelrückmeldung Tür #2
4
Türkontakt Tür #2
Output
1
Arbeitsstromtüröffner Tür #1
2
Arbeitsstromtüröffner Tür #2
3
Konfigurierbar für Tür #1
4
Konfigurierbar für Tür #2
Tab. 3: Pin-Belegung Modultyp „2-door"
aktueller Zustand
Zustandswechsel zu
unlocked
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1 oder 2
wenn ZSU nicht aktiv ist.
aktiv.
Ausgang 3 und 4 sind je nach Konfigurati-
time switch(ZSU)
on aktiv oder inaktiv.
locked
unlocked
In diesem Zustand ist Ausgang 1 oder 2
inaktiv.
short time released (KZF)
Ausgang 3 und 4 sind je nach Konfigurati-
on aktiv oder inaktiv.
time switch (ZSU)
short time released (KZF)
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1 oder 2
aktiv.
Ausgang 3 und 4 sind je nach Konfigurati-
on aktiv oder inaktiv. KZF-Nachtriggern ist
in diesem Modus nicht möglich.
unlocked
time switch (ZSU)
locked
In diesem Zustand ist Ausgang 1 oder 2
mit aktiver Option ZSU-Unterbrechbar
aktiv. Ausgang 3 und 4 sind je nach Konfi-
locked
guration aktiv oder inaktiv.
ohne aktive Option ZSU-Unterbrechbar
à inaktiv
à Sabotagealarm
à geschlossen
à verriegelt
à geschlossen und verriegelt
à inaktiv
à Sabotagealarm
à geschlossen
à verriegelt
à geschlossen und verriegelt
Zustandswechsel bei
à CAN-Befehl „Lock"
à BACnet-Befehl „Lock"
à Sabotage
Wenn ZSU aktiv ist und wenn einer der
oben genannten Auslöser auftritt.
à CAN-Befehl „Unlock"
à BACnet-Befehl „Unlock"
à CAN-Befehl „short time release"
à BACnet-Befehl „short time release"
Wenn ZSU-Meldung aktiv ist und wenn
ZSU nicht unterbrochen war.
à wenn KZF-Zeit abgelaufen ist
à wenn KZF-Unterbrechbar aktiv ist und
wenn die Tür nach der Öffnung wieder
geschlossen wird. Die min. KZF-Zeit ist
2,5 Sekunden.
à CAN-Befehl „Unlock"
à BACnet-Befehl „Unlock
à CAN-Befehl „Lock".
à BACnet-Befehl „Lock"
à Sabotage
à Wenn ZSU-Meldung nicht mehr aktiv
ist.
13