4
1 . Tag
Heute im Adventskalender
1 . Tag
• Krokodilklemmenkabel
Krokodilklemmenkabel
Mit diesen Kabeln können Sie Münzen, Löffel oder andere Gegenstände aus Metall als Sensorkontakte
benutzen . Klemmen Sie dazu die eine Krokodilklemme an den Gegenstand, die andere an eine der fünf
Kontaktflächen mit den Löchern auf dem micro:bit . Achten Sie dabei darauf, keinen Kurzschluss mit
einem der benachbarten schmalen Kontakte zu verursachen . Am besten stecken Sie eine Seite der Kroko-
dilklemme durch das Loch in der Platine .
Den micro:bit vorbereiten
Um den micro:bit in Betrieb zu nehmen, braucht man:
• PC mit Windows 10, 8 . 1 , 7 (oder Mac OSX)
• MicroUSB-Kabel
Die Verbindung zwischen PC und micro:bit erfolgt über ein MicroUSB-Kabel . Sie brauchen sich nicht extra
ein solches Kabel zu besorgen, die meisten Smartphones verwenden diesen Steckertyp . Das Kabel wird
gleichzeitig zur Stromversorgung wie auch zur Datenübertragung verwendet .
Schließen Sie den micro:bit mit einem USB-Kabel an einem freien USB-Anschluss Ihres PCs an . Beim ers-
ten Mal wird automatisch ein Treiber installiert, damit der micro:bit in Zukunft als Laufwerk im Windows
Explorer erscheint .
Nachdem der Treiber installiert ist, finden Sie den micro:bit im Windows Explorer bei den Laufwerken
mit dem Namen MICROBIT und einem bisher nicht verwendeten Laufwerksbuchstaben . Der micro:bit ist
aber trotzdem kein normales Laufwerk . Es kann immer nur eine Programmdatei darauf abgelegt werden .
Sie ist im Windows Explorer auf dem Laufwerk nicht zu sehen . Auch das Speichern anderer Dateitypen
ist nicht möglich .
Der Makecode-Editor
Für die Programme in diesem Adventskalender verwenden wir die Programmierplattform Makecode von
Microsoft – makecode.microbit.org . In Makecode braucht man beim Programmieren keinen Programm-
code zu tippen . Die Blöcke werden einfach per Drag and Drop aneinander gehängt . Der Makecode-Editor
läuft im Browser . Es braucht kein Programm installiert zu werden .
Klicken Sie oben rechts auf das Einstellungen-Symbol, wählen Sie im Menü Language und dann die
Sprache Deutsch .
Makecode Editor auf Deutsch umstellen .