20
14 . Tag
Farbe
Widerstandswert in Ohm
1 . Ring
(Zehner)
Silber
Gold
Schwarz
Braun
1
Rot
2
Orange
3
Gelb
4
Grün
5
Blau
6
Violett
7
Grau
8
Weiß
9
14 . Tag
Heute im Adventskalender
• Widerstand 10 kOhm (braun – schwarz – orange)
Widerstände und ihre Farbcodes
Widerstände werden unter anderem zur Strombegrenzung an empfindlichen elektronischen Bauteilen
sowie als Vorwiderstände für LEDs verwendet . Die Maßeinheit für Widerstände ist Ohm . 1 . 0 00 Ohm
entsprechen einem Kiloohm, abgekürzt kOhm . 1 . 0 00 kOhm entsprechen einem Megaohm, abgekürzt
MOhm . Oft wird für die Einheit Ohm auch das Omega-Zeichen Ω verwendet .
2 . Ring
3 . Ring
(Einer)
(Multiplikator)
10
= 0,01
−2
10
−1
= 0,1
0
10
0
= 1
1
10
1
= 10
2
10
2
= 100
3
10
3
= 1 . 0 00
4
10
4
= 10 . 0 00
5
10
5
= 100 . 0 00
6
10
= 1 . 0 00 . 0 00
6
7
10
7
= 10 . 0 00 . 0 00
8
10
8
= 100 . 0 00 . 0 00
9
10
9
= 1 . 0 00 . 0 00 . 0 00
Taster mit Pulldown-Widerstand
Bei offenem Taster hat der Eingang, an dem der Taster angeschlossen ist, theoretisch keinen eindeutig
definierten Zustand . Wenn ein Programm diesen Pin abfragt, kann es zu zufälligen Ergebnissen kommen,
was bei digitalen Eingangssignalen durch eine auf dem micro:bit eingebaute Elektronik ausgeglichen
wird .
Schließt man einen Taster an einen Eingangspin an und wertet das analoge Sig-
nal aus, ist dieser undefinierte Zustand deutlich zu sehen . Um das zu verhindern,
schließt man einen vergleichsweise sehr hohen Widerstand – üblicherweise
10 kOhm – gegen Masse . Dieser sogenannte Pulldown-Widerstand zieht den Status
des Eingangspins bei geöffnetem Taster wieder nach unten auf 0 V . Da der Wider-
stand sehr hoch ist, besteht, solange der Taster gedrückt ist, auch keine Kurzschluss-
gefahr . Im gedrückten Zustand des Tasters sind +3 V und die Masseleitung direkt
über diesen Widerstand verbunden .
Benötigte Teile: 1x micro:bit, 1x Steckbrett, 3x Krokodilklemmenkabel, 1x Taster,
1x Widerstand 10 kOhm (braun – schwarz – orange), 3x Drahtbrücke blank
Die farbigen Ringe auf den Widerständen geben
den Widerstandswert an . Mit etwas Übung sind sie
4 . Ring
deutlich leichter zu erkennen als winzig kleine Zah-
(Toleranz)
len, die man nur noch auf ganz alten Widerständen
±10 %
findet .
±5 %
Die meisten Widerstände haben vier solcher Farb-
ringe . Die ersten beiden Farbringe stehen für die
±1 %
Ziffern, der dritte bezeichnet einen Multiplikator
±2 %
und der vierte die Toleranz . Dieser Toleranzring ist
meistens gold- oder silberfarben – Farben, die auf
den ersten Ringen nicht vorkommen . Dadurch ist
die Leserichtung immer eindeutig . Der Toleranzwert
±0,5 %
selbst spielt in der Digitalelektronik kaum eine Rolle .
±0,25 %
Die Tabelle zeigt die Bedeutung der farbigen Ringe
±0,1 %
auf Widerständen .
±0,05 %
In welcher Richtung ein Widerstand eingebaut wird,
ist egal . Bei LEDs dagegen spielt die Einbaurichtung
eine wichtige Rolle .