Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
nVent Raychem TCONTROL-CONT-03 Betriebs- Und Montageanleitung

nVent Raychem TCONTROL-CONT-03 Betriebs- Und Montageanleitung

Kompakter mikroprozessorregler

Werbung

TCONTROL-CONT-03
KOMPAKTER MIKROPROZESSORREGLER
BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für nVent Raychem TCONTROL-CONT-03

  • Seite 1 TCONTROL-CONT-03 KOMPAKTER MIKROPROZESSORREGLER BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 2 2 | nVent.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Section − 6 Parameterebene....................17 Section − 7 Konfiationsebene....................19 7.1 Analogeingang........................21 7.2 Regler............................23 7.3 Rampenfunktion........................26 7.4 Limitkomparatoren.........................26 7.5 Timer............................28 7.6 Ausgänge..........................30 7.7 Binärfunktionen........................32 7.8 Anzeige/Bedienung/Servicezähler..................34 7.9 Schnittstelle..........................38 Section − 8 Anhang.......................39 8.1 Technische Daten........................39 8.2 Alarm- und Fehlermeldungen....................43 8.3 Selbstoptimierung........................44 nVent.com | 3...
  • Seite 4: Section - 1 Einleitung

    Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Hinweisende Zeichen HINWEIS! Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder Zusatznutzen hin. VERWEIS! Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anleitungen hin. 4 | nVent.com...
  • Seite 5: Typenerklärung

    • PC-Interface mit USB/TTL-Umsetzer, Kabel und Stecker Hardware-Voraussetzungen (PC): • 512 MB RAM • 250 MB freier Festplattenspeicher • CD-ROM Laufwerk • freie USB-Schnittstelle • Betriebssystem: Microsoft1 Windows 2000 / XP / Vista / 7 (32-Bit- und 64-Bit-Version) nVent.com | 5...
  • Seite 6: Typ-Abhängige Werkseinstellungen

    Parameter Werkseinstellung für Typ TCONTROL- TCONTROL- CONT-03/ CONT-03 Analogeingang (InP): Anzeigenanfang (SCL) Anzeigenende (SCH) Regler (Cntr): Reglerart (CtYP) 1 (= zweipunkt 4 (= stetig 4…20mA) EIN/AUS) Stellgrad bei Out of Range Handbetrieb gesperrt gesperrt Self-optimization gesperrt gesperrt 6 | nVent.com...
  • Seite 7 6 (= Limitkomparator 2) (Out4) Analogausgang (OutA): Signalart (SiGn) 3 (= 4…20mA) Anzeige/Bedienung/Servicezähler (diSP): Kommastelle 1 (= eine 1 (= eine (dECP) Nachkommastelle) Nachkommastelle) Serviceintervall 30000 0 (= abgeschaltet) (oCAL) Ebenen- Parameter- und Parameter- und verriegelung Konfigurationsebene Konfigurationsebene nVent.com | 7...
  • Seite 8 Anzeige: Kommastelle Parametersatz 1: Parametersatz 1: Proportionalbereich 1 Proportionalbereich 1 Parametersatz 1: (Abgeschaltet) Schaltperiodendauer 1 Undokumentierte Parameter Parameter Werkseinstellung für Typ TCONTROL- CONT- TCONTROL- CONT-03/ Bitparameter: Parameter 11 (erweitert den Wertebereich für Parameter„Cy“ von 1 bis 9999) 8 | nVent.com...
  • Seite 9: Section - 2 Montage

    1. Das Gerät von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen. 2. Von der Schalttafelrückseite her den Befestigungsrahmen auf den Gerätekorpus schieben und mit den Federn gegen die Schalttafelrückseite drücken, bis die Rastnasen in die dafür vorgesehenen Nuten einrasten und eine ausreichende Befestigung gegeben ist. nVent.com | 9...
  • Seite 10: Section − 3 Elektrischer Anschluss

    Personenschaden oder Tod durch Stromschlag möglich. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden. HINWEIS! Geräteausführung anhand des Typenschlüssels identifizieren. Montagehinweis für Leiterquerschnitte Leitung Querschnitt eindrähtig ≤ 1.3 mm feindrähtig, mit Aderendhülse ≤ 1.0 mm Die Klemmleisten (Schraubklemmen) sind steckbar. 10 | nVent.com...
  • Seite 11: Galvanische Trennung

    Kontakt); (alternativ zu 0/2…10V, konfigurierbar mit Ausgang 3, konfigurierbar) Setup-Programm) (6) Analogeingang (6.1) Einheitssignale (6.2) Thermoelement (Eingang 0/2...10V alternativ zu Binäreingang 2) (6.3) Widerstandsthermometer (6.4) Widerstandsthermometer (3-Leiter) (2-Leiter) (7) RS485-Schnittstelle (8) Spannungsversorgung (Option) 110-240V AC (Option: 20-30V AC/DC) nVent.com | 11...
  • Seite 12: Section − 4 Bedienung

    - Rampenfunktion rAFC tiefer zurück - Limitkomparatoren EXIT - Timer tFCt Ausgänge OutP nächster/vorheriger - Binärfunktionen b nF Parameter - Anzeige d SP 1. Entweder Bedienerebene( ) oder - Schnittstelle i ntF Anwenderebene ( ) vorhanden USEr 12 | nVent.com...
  • Seite 13: Anwenderebene Konfigurieren

    Die Namen können aus maximal vier Zeichen bestehen (Darstellung auf einer Sieben-Segment-Anzeige). Wird kein Name vergeben, wird die Werkseinstellung verwendet. Abbildung zeigt das Menü des Setup-Programms (im Falle von TCONTROL-CONT-03/MA und .../COMA ist Parameter 8 abgeschaltet) nVent.com | 13...
  • Seite 14: Ebenenzugang Definieren

    Die Änderung erfolgt dynamisch mit der Dauer des Tastendrucks. 4. Übernahme der Einstellung mit oder nach 2s automatisch oder Abbruch der Eingabe mit Der Wert wird nicht übernommen. HINWEIS! Wird die Funktionstaste > 2s gedrückt, kehrt das Gerät zurück in die Normalanzeige. 14 | nVent.com...
  • Seite 15: Regler

    In der Normalanzeige regelt der Regler auf den eingestellten Sollwert. Sollwert ändern Aus der Normalanzeige: 1. Ändern des aktuellen Sollwertes mit (Wert wird automatisch übernommen) Je länger die Taste gedrückt wird, desto schneller verändert sich der Sollwert. nVent.com | 15...
  • Seite 16: Anzeige Der Software-Version

    EXIT 1. Bedienerebene ( ) nur sichtbar, nächster/vorheriger wenn keine Anwenderebene ( ) vorhanden Parameter USEr Der Zugang kann verriegelt werden. Der Zugang kann verriegelt werden. Kapitel 4.4 „Ebenenzugang definieren“  Kapitel 4.4 „Ebenenzugang definieren“ 16 | nVent.com...
  • Seite 17: Section − 5 Bedienerebene

    Parameterebene PArA PArA >2s EXIT oder Time-Out Navigationsprinzip eine Ebene eine Ebene tiefer zurück EXIT 1. Entweder Bedienerebene ( ) oder nächster/vorheriger Anwenderebene ( ) vorhanden Parameter USEr Der Zugang kann verriegelt werden.  Kapitel 4.4 „Ebenenzugang definieren“ nVent.com | 17...
  • Seite 18 Regelventils beim Dreipunkt- Schrittregler Arbeitspunkt y0 -100… Stellgrad bei P- und PD-Reglern 0… (bei x=w ist y=Y0) +100% Stellgradbe- 0…100% Maximale Stellgradbegrenzung Minimale Stellgradbegrenzung grenzung -100… (nur bei Pb>0 wirksam!) +100% 1) Nur bei Dreipunktregler (Reglerausgang 2) 18 | nVent.com...
  • Seite 19: Section − 7 Konfiationsebene

    HINWEIS! Standard-Werkseinstellungen sind in den folgenden Tabellen in den Spalten „Wert/Auswahl“ und „Beschreibung“ fett dargestellt. Vom Standard abweichende Einstellungen sind in Kapitel 1.5 "Typ-abhängige Werkseinstellungen" aufgeführt. HINWEIS! Zur Aktivierung von Binäreingang 2 ist das Setup-Programm erforderlich (Hardware-Assistent). nVent.com | 19...
  • Seite 20 Analogeingang Istwert aktueller Sollwert Rampenendwert Rampensollwert (reserviert) (reserviert) Sollwert 1 Sollwert 2 Reglerstellgrad (-100%…+100%) Reglerausgang 1 (0…+100%; z. B. „Heizen“) Reglerausgang 2 (0…-100%; z. B. „Kühlen“) Timer-Laufzeit (Zeiteinheit des Timers) Timer-Restlaufzeit (Zeiteinheit des Timers) (reserviert) (reserviert) (reserviert) 20 | nVent.com...
  • Seite 21: Analogeingang

    Pt1000, 3-Leiter Pt100, 2-Leiter Pt1000, 2-Leiter KTY 2-Leiter (reserviert) Cu-CuNi T Fe-CuNi J Cu-CuNi U Fe-CuNi L NiCr-Ni K Pt10Rh-Pt S Pt13Rh-Pt R Pt30Rh-Pt6Rh B NiCrSi-NiSi N NiCr-CuNi E W5Re_W26Re C W3Re_W25Re D W3Re_W26Re 0…20mA 4…20mA 0…10V 2…10V nVent.com | 21...
  • Seite 22: 100.0 Bei Einem Signalsprung Werden Nach 2X

    Grad Celsius Einheit Grad Fahrenheit Un t Einheit für Temperaturwerte Korrekturwert 0… Widerstand in Ohm bei 25°C/77°F für Fühlerart „KTY - 2-Leiter“ KTY bei 25°C 2000 … Einstellung im Setup-Programm (Setup) 4000 (-> Analogeingang -> Analogeingang 1) 22 | nVent.com...
  • Seite 23: Regler

    Out of Range +101 101 = letzter Stellgrad rOut Bei Dreipunktschrittregler: 0 = Stellglied fährt zu 100 = Stellglied fährt auf 101 = Stellglied bleibt stehen Einstellung im Setup-Programm (-> Regler -> Stellgrad bei Out of Range) nVent.com | 23...
  • Seite 24: Rampenfunktion

    Das Gerät kann als Festwertregler mit und ohne Rampenfunktion betrieben werden. Bei aktiver Rampenfunktion wird ein neuer Temperatur-Sollwert nicht mehr als Sprung, sondern rampenförmig angefahren. Es kann eine ansteigende oder abfallende Rampenfunktion realisiert werden. Der Rampenendwert wird durch die Sollwertvorgabe bestimmt. 24 | nVent.com...
  • Seite 25 In dem folgenden Beispiel beträgt das Toleranzband (toLP) 40K. Somit wird ein Toleranzband- Signal ausgelöst, wenn der Istwert um 20K größer oder kleiner als der Sollwert ist. Weitere Informationen zur Verwendung des Toleranzband-Signals:  Kapitel 7.6 „Ausgänge“  Kapitel 7.7 „Binärfunktionen“ nVent.com | 25...
  • Seite 26: Limitkomparatoren

    Die Limitkomparator-Funktionen lk1 bis lk6 überwachen den Istwert gegenüber einem Grenzwert AL, der vom Sollwert w abhängt. Dies bedeutet, dass sich bei einer Sollwertänderung die absoluten Grenzwerte ebenfalls ändern. HySt HySt HySt HySt HySt HySt 26 | nVent.com HySt HySt...
  • Seite 27 („Out of Range“) Range ACrA Limitkom- (Analogs Eingangsgröße für Limitkomparator parator- elektor) (siehe Limitkomparator-Funktionen Istwert Istwert lk1...lk8: Istwert x) LCPr Limitkom- (Analogs Sollwert für Limitkomparator parator- elektor) (siehe Limitkomparator-Funktionen Sollwert aktueller lk1...lk6: Sollwert w) Sollwert LCSP nVent.com | 27...
  • Seite 28: Timer

    Sollwerte können grundsätzlich auch mit der Rampenfunktion angefahren werden. Bei Timer-Funktionen mit Start über Toleranzgrenze wird nur der Sollwert (Rampenendwert) überwacht. Signale des Timers Die zusätzlichen Signale „Timer läuft“, „Timer wartend“ und „Timer beendet“ können für Binärausgänge verwendet werden. 28 | nVent.com...
  • Seite 29 Manueller Start und Weiterlauf nach Netzunterbrechung (Restlaufzeit wird im Minutentakt gespeichert) Zeiteinheit mm.ss Unit hh.mm hhh.h Timer invertiert signal nicht invertiert Timer-Zeit 00.00. Für diese Zeit läuft der einmal gestartete Timer in der angegebenen Zeiteinheit. 99.99 (Timer-Zeit) nVent.com | 29...
  • Seite 30: Ausgänge

    Relais und Logikausgang. Die Schaltzustände der Binärausgänge 1 bis 4 werden auf dem Display dargestellt (K1 bis K4). Binärausgänge Ausgang 1 (Out1) = Relais Ausgang 2 (Out2) = Relais Ausgang 3 (Out3) = Logikausgang Ausgang 4 (Out4) = Relais (Option) 30 | nVent.com...
  • Seite 31 FnCt Reglerau- sgang 1 Signalart 0... 10 V 2... 10 V 0... 20 mA 4... 20 mA Physikalisches Ausgangssignal Wert bei Out of 0 … 101 Signal (in Prozent) bei Messbereichsüberoder range unterschreitung r0ut 101=letztes Ausgangssignal nVent.com | 31...
  • Seite 32: Binärfunktionen

    Die folgenden Binärfunktionen reagieren auf Einschaltflanken: • Selbstoptimierung starten, abbrechen • Timer starten, abbrechen, starten/abbrechen Alle übrigen Binärfunktion reagieren auf Ein- bzw. Ausschaltzustände. Potentialfreier Kontakt oder Schaltimpuls 0 = Kontakt offen (1) = Einschaltflanke 1 = Kontakt geschlossen 32 | nVent.com...
  • Seite 33 Ebenenverriegelung: Die Parameter- und die Konfigurationsebene sind gesperrt. Der Start der Selbstoptimierung ist gesperrt. Anzeige aus mit Tastaturverriegelung (reserviert) Quittierung Timer Timer starten Timer abbrechen Timer anhalten Timer starten/abbrechen Zur Aktivierung von Binäreingang 2 ist das Setup-Programm erforderlich (Hardware-Assistent). nVent.com | 33...
  • Seite 34: Anzeige/Bedienung/Servicezähler

    Nachkommastelle zwei Nachkommastellen Ist der anzuzeigende Wert mit der programmierten Kommastelle nicht mehr darstellbar, wird die Anzahl der Nachkommastellen automatisch verringert. Wird der Messwert anschließend wieder kleiner, erhöht sich die Anzahl auf den programmierten Wert des Dezimalpunktes. 34 | nVent.com...
  • Seite 35 OPr, PArA Bedienung): und ConF -Keine -Konfigurationsebene (ConF) -Parameter (PArA)- und Konfigurationsebene -Bediener (OPr)-, Parameter- und Konfigurationsebene Die Einstellung ist unabhängig von der Binärfunktion „Ebenenverriegelung“. Mit der Verriegelung der Parameterebene wird auch gleichzeitig der Start der Selbstoptimierung gesperrt. nVent.com | 35...
  • Seite 36 Anzeige = 1234, untere Anzeige = 567 Einstellung im Setup-Programm (-> Anzeige/Bedienung/Servicezähler -> Servicezähler) Servicetyp Überwach- Auswahl der Intervall-Art (Setup) Einstellung im Setup-Programm Anzahl (-> Anzeige/Bedienung/Servicezähler -> Servicezähler): - Überwachung Anzahl - Überwachung Zeit (h) - Überwachung Zeit (d) 36 | nVent.com...
  • Seite 37 Anwenderebene (User) zur Verfügung stehen. Der Parameter- Name (max. 4 Zeichen, die mit 7-Segment- Anzeige darstellbar sind) kann vom Anwender vorgegeben werden. Ohne Vorgabe wird der im Gerät hinterlegte Name angezeigt. Einstellung im Setup-Programm (-> Anzeige/Bedienung/Servicezähler -> Anwenderebene) nVent.com | 37...
  • Seite 38: Schnittstelle

    Datenverbund bis zur Antwort des Reglers mindestens vergeht. Einstellung im Setup- Programm (-> Schnittstelle) HINWEIS! Bei Kommunikation über die Setup-Schnittstelle ist dieRS485- Schnittstelle inaktiv. HINWEIS! Zur weiteren Information steht eine separate Schnittstellenbeschreibung Modbus als PDF-Dokument zur Verfügung. 38 | nVent.com...
  • Seite 39: Section − 8 Anhang

    100 ppm/ K Vergleichsstelle: Pt100 intern Die Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 20°C. Inkl. Messgenauigkeit der Vergleichsstelle. Die Genauigkeiten beziehen sich auf den maximalen Messbereichsumfang. Bei kleinen Messspannen verringert sich die Linearisierungsgenauigkeit. im Bereich 300...1820°C nVent.com | 39...
  • Seite 40 Umgebungstemperature- influss Spannung 0(2)…10V ≤ 0.1% 100 ppm/K Eingangswiderstand RE > 100kΩ Strom 0(4)…20mA ≤ 0.1% 100 ppm/ K Spannungsabfall Ω 2,2V Die Genauigkeiten beziehen sich auf den maximalen Messbereichsumfang. Bei kleinen Messspannen verringert sich die Linearisierungsgenauigkeit. 40 | nVent.com...
  • Seite 41 0/14 V / 20 mA max. Spannung (Option) 0—10 V / 2—10 V Ausgangssignale ≥ 500 Ω Lastwiderstand Last ≤ 0.5% Genauigkeit Strom (Option) 0—20 mA / 4—20 mA Ausgangssignale ≥ 500 Ω Lastwiderstand Last ≤ 0.5% Genauigkeit nVent.com | 41...
  • Seite 42 Einbautiefe 90.5 mm Umgebungs-/Lager- –5…+55 °C / -40…+70 °C temperaturbereich Klimafestigkeit rel. Feuchte < 90% im Jahresmittel ohne Betauung Gebrauchslage beliebig Schutzart nach DIN EN 60529, frontseitig IP 65, rückseitig IP 20 Gewicht ca. 123g (voll bestückt) 42 | nVent.com...
  • Seite 43: Alarm- Und Fehlermeldungen

    Anzeigen Watchdog or Regler austauschen, wenn power ON trigger Initialisierung länger als 5s an; untere initialisation 7-Segment- (reset). Anzeige blinkt Unter Messbereichsüber-/-unterschreitung sind folgende Ereignisse zusammengefasst: • Fühlerbruch/-kurzschluss • Messwert liegt außerhalb des Fühler-Messbereichs • Anzeigenüberlauf nVent.com | 43...
  • Seite 44: Selbstoptimierung

    • Ist die passende Reglerart konfiguriert? • Reglerwirksinn überprüfen bzw. einstellen • Lässt sich der Istwert im Handbetrieb angemessen beeinflussen? • Vor dem Start der Optimierung auf PID-Struktur darf die Nachstellzeit (rt) nicht auf 0 eingestellt sein. 44 | nVent.com...
  • Seite 45  In der unteren Anzeige wird „tUnE“ blinkend dargestellt Die Selbstoptimierung ist beendet, wenn die Anzeige automatisch in die Normalanzeige wechselt. Die Dauer der Selbstoptimierung ist abhängig von der Regelstrecke. Abbruch der Selbstoptimierung 1. Abbrechen mit (gleichzeitig) nVent.com | 45...
  • Seite 46 46 | nVent.com...
  • Seite 47 | 47...
  • Seite 48 © 2018 nVent. Alle Marken und Logos von nVent sind Eigentum von oder lizenziert durch nVent Services GmbH oder seine Tochtergesellschaften. Alle übrigen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. nVent behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen.

Inhaltsverzeichnis