Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Besonnungsanleitung; Allgemeine Informationen; Allgemeine Schutzhinweise - ergoline Avantgarde 550 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Besonnungsanleitung

Allgemeine Informationen

Wer wird braun?
Jeder, der auch in der natürlichen Sonne bräunt. Personen mit empfindlicher Haut bräunen sogar angenehmer und
sorgenfreier, weil bei Ergoline-Bräunungsgeräten die Strahlendosis genau definiert werden kann.
Welche Bräunungszeiten sind empfehlenswert?
Obwohl man bei der UV-Bräunungsmethode kaum einen Sonnenbrand befürchten muß, sollte man anfangs etwas
Rücksicht auf die individuelle Empfindlichkeit der Haut nehmen:
Warnung!
Gefahr von Hautverletzungen und Hauterkrankungen!
Beachten Sie das Kapitel "Empfohlene Bräunungszeiten"!
Wie viele Bräunungsbäder braucht man?
Auch hier kommt es natürlich auf eine individuelle Bräunungsfähigkeit der Haut an - wie in der Sonne unter frei-
em Himmel. In der Regel hat eine normal bräunende Haut nach 3 bis 5 Bräunungsbädern von 4 bis 10 Minuten
eine wunderschöne, ebenmäßige Tönung erreicht. Die ersten Bräunungsbäder sollten jeden zweiten Tag genom-
men werden. Um die einmal erreichte Bräune zu erhalten, genügen normalerweise 1 bis 2 Bräunungsbäder pro
Woche.
Soll man eine Sonnencreme benutzen?
Nein! Kosmetische Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor sollen die aggressive Strahlen der Sonne wegfiltern. Ver-
gleichbare Strahlen sind aber im Licht von Ergoline-Bräunern nur in äußerst geringen Mengen enthalten, so daß
ein solcher Schutz überflüssig wird. Vielmehr sollte die Haut vor jedem Bräunungsbad gründlich gereinigt und gut
abgetrocknet werden.
Besonders empfehlenswert ist die Behandlung der Haut mit der Pflegeserie von Ergoline. Vor dem Bräunen (pre
sun) und nach dem Bräunen (après sun). Diese Pflegeserie enthält eine spezielle Kombination ausgesuchter Wirk-
stoffe: Aloe-Vera-Extrakt, Jojobaöl, D-Panthenol und Elastin. Sie reinigt die Haut, hilft ihren Alterungsprozeß zu
verlangsamen und spendet Feuchtigkeit. Die Haut wird sanft, zart und geschmeidig. Die Lotions lassen sich ange-
nehm einmassieren, ziehen ohne Rückstände schnell und tief in die Haut ein.
Das Wärmeerythem
Bei empfindlicher Haut kann es in Einzelfällen zu einem Wärmeerythem kommen, d.h. die Haut rötet stark durch
die verbleibende Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung). Diese Rötung ist kein Sonnenbrand und gesundheitlich
völlig unbedenklich. Die Bräunungszeiten sollten verkürzt werden, um eine allmähliche Gewöhnung zu erreichen.
6

Allgemeine Schutzhinweise

Lesen Sie sorgfältig die Ergoline-Tipps für das richtige Bräunen. Dort finden Sie weitere Regeln und Hinweise.
G
Benutzen Sie den Bräuner nicht, wenn die Zeitschaltuhr fehlerhaft ist oder die Filterscheiben zerbrochen sind.
G
In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen UV-Bestrahlung und dann, wenn bestimmte Medi-
G
kamente oder Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vorsicht geboten.
Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und verwenden Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
G
Bräunen Sie nicht bei Einnahme von Medikamenten, welche die Hautempfindlichkeit gegen UV-Strahlen erhö-
G
hen; fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflecken
G
auf der Haut bilden.
Verwenden Sie stets die mitgelieferte UV-Schutzbrille. An den Augenlinsen operierte Personen müssen unbe-
G
dingt eine UV-undurchlässige Schutzbrille tragen, um eine Gefährdung der Augen auszuschließen.
Nehmen Sie in 48 Stunden nicht mehr als ein Bräunungsbad je Körperteil. Nehmen Sie nicht zusätzlich am
G
gleichen Tag ein Sonnenbad.
Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich Bestrahlungszeiten und Bestrahlungsintervallen.
G
UV-Strahlung von der Sonne oder UV-Geräten kann Haut- oder Augenschäden verursachen. Diese biologische
G
Wirkung ist von der Hautempfindlichkeit des Einzelnen abhängig.
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte UV-Bestrah-
G
lung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten, kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem Risiko von
Hauttumoren führen.
Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige
G
Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich grauer Star bilden.
Die maximal zulässige Bestrahlungsanzahl pro Jahr ist 60, 43 bzw. 33
G
(siehe Kapitel "Empfohlene Bräunungszeiten").

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avantgarde 600

Inhaltsverzeichnis