Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON IF2008 ETH Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor
IF2008 ETH
A 2.6
Messdatenübertragung an einen Messwertserver, Messwertblock
Jedes Datenpaket besteht aus einem Header (28 Byte) und den nachfolgenden Daten:
Präambel (32 Bit)
Artikelnummer (32 Bit)
Seriennummer (32 Bit)
Flags 1 (32 Bit)
Flags 2 (32 Bit)
Anzahl Tupel (16 Bit)
Zähler (32 Bit)
Abb. 12 Messwertblock-Header
Header-Eintrag
Präambel (32 Bit)
Artikelnummer (32 Bit)
Seriennummer (32 Bit)
Flags 1 (32 Bit)
Flags 2 (32 Bit)
Anzahl Tupel (16 Bit)
Bytes per Tupel (16 Bit)
Zähler (32 Bit)
Abb. 13 Einträge im Messwertblock-Header
Daten:
Jedes Byte von einem Sensor wird mit einem weiteren Adressbyte versehen und als
Tupel gespeichert (erst Adress- und dann Datenbyte).
Adressbyte (8 Bit):
Bit
0 ... 2:
Bit
3 ... 5:
Bit
6 ... 7:
Datenbyte (8 Bit):
Encoder werden immer mit 32 Bit übertragen, also vier aufeinander folgende Tupel.
DigitalIn wird mit 4 Bit übertragen (obere vier Bits sind 0), also ein Tupel.
Bytes per Tupel (16 Bit)
Beschreibung
MEAS
2213030
32 Bit
Bit 0 ... 15: Je zwei Bits beschreiben einen Datenkanal:
00 = aus,
01 = Encoder,
10 = Sensor,
11 = reserviert (CHANNELMODEn),
Bit 16: Gibt an, ob Digitalwerte aktiv sind
(EXTINLATCHSRC)
Bit 17 ... 30: reserviert, immer 0
Bit 31: Gibt an, ob ein Überlauf im FIFO der IF2008/ETH
aufgetreten ist (Datenverlust)
reserviert, immer 0
Anzahl Tupel im Paket
immer 2 (jedes Tupel besteht aus zwei Byte)
Globaler Tupelzähler fortlaufend über alle Pakete. Ers-
tes Paket hat den Wert 0, er wird also erst nach Ausga-
be inkrementiert.
Bytezähler (0 - 7), beginnt nach jeder Pause von 0 und
bleibt bei längeren Datenframes vom Sensor bei 7
stehen.
Sensor-/Encoderkanal (0 - 7) entspricht Kanal 1 bis 8
Datenquelle: 00 = Sensor, 01 = Encoder, 10 = Digita-
lIn, 11 = reserviert
So wie vom Sensor empfangen
Seite 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis