Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A 2.2.4.4 If2008/Eth Neustarten; Sensor; A 2.3.1 Einstellungen; A 2.3.1.1 Sensorkanal Baudrate - MICRO-EPSILON IF2008 ETH Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor
IF2008 ETH

A 2.2.4.4 IF2008/ETH neustarten

RESET
Die IF2008/ETH wird neu gestartet.
A 2.3

Sensor

A 2.3.1 Einstellungen

A 2.3.1.1 Sensorkanal Baudrate

BAUDRATEn <Baudrate>
n = 1 ... 8 für die Sensorkanäle 1 bis 8.
Einstellung der Schnittstellen-Baudrate an der IF2008/ETH zum jeweiligen Sensorkanal.
Die Baudrate kann frei von 9600 Baud bis 8 MBaud eingestellt werden, intern wählt die
IF2008/ETH die nächst mögliche unterstützte Baudrate.
A 2.3.1.2 Sensorlaser-Ausgänge
LASERPOWn OFF|ON
n = 1 ... 8 für die Sensorkanäle 1 bis 8.
Schaltet die Leitung zum Aktivieren des Messlasers (Pin 8)
- OFF: Laser ist aus
- ON: Laser ist ein
A 2.3.1.3 Triggerausgänge
TRIGGEROUTPUTn LOW|HIGH|TIMER1|TIMER2|TIMER3|INPUT1|INPUT2|INPUT
3|INPUT4
n = 1 ... 8 für die Sensorkanäle 1 bis 8.
Wählt die Quelle für die Triggerausgänge an den Sensorkanälen (Pin 1+2 bzw. Pin 9)
- LOW, HIGH: Ausgang hat diesen festen Zustand
- TIMER1 ... 3: Ausgang wird mit einem Timer geschaltet
- INPUT1 ... 4: Ausgang hat den Zustand eines digitalen Eingangs

A 2.3.2 Funktionen

A 2.3.2.1 Sensorfehler-Eingänge
SENSORERROR
Gibt den Zustand der Fehlerleitung (Pin 10) aller Sensorkanäle Bit kodiert (Bit 0 = Feh-
lerstatus Sensor 1, Bit 1 = Fehlerstatus Sensor 2, ...) als Dezimalwert zurück.
Der Rückgabewert kann zwischen 0 (kein Sensor meldet einen Fehler) und 255 (alle
Sensoren melden einen Fehler) liegen.

A 2.3.2.2 Sensorkommandos tunneln

TUNNELn "..."
n = 1 ... 8 für die Sensorkanäle 1 bis 8.
Sendet das in Anführungszeichen enthaltene Kommando an den jeweiligen Sensorkanal
weiter. Die Antwort wird aus dem Datensocket zurückgegeben.
Ein im Kommando enthaltenes Anführungszeichen muss mit einem Backslash gequoted
werden, d.h. " -> \". Ebenso ein Backslash selbst, also \ -> \\.
Desweiteren können Carriage Return durch \r und Line Feed durch \n gequoted werden.
Beliebige Binärsequenzen werden durch \xhh (hh ist hexadezimaler Code) eingegeben.
i
Bei Sensoren mit ASCII-Protokoll (z.B. ILD 2300) darf innerhalb der Anführungszei-
chen das abschließende \r\n nicht fehlen.
Seite 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis