Seite 2
EtherCAT Schnittstellenmodul MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland +49 (0) 8542 / 168-0 +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail: info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ https://www.micro-epsilon.de...
Seite 3
Objekt 2023h: Serielle Schnittstelle auswählen....................16 5.4.1.6 Objekt 2024h: Flash löschen........................16 5.4.1.7 Objekt 2025h: Flash für Sensoreinstellungen löschen................. 16 5.4.1.8 Objekt 2026h: Reset IF2035.........................16 5.4.1.9 Objekt 2027h: HTTL-Synchronisation ermöglichen..................16 5.4.1.10 Objekt 2210h: Device Information........................ 16 5.4.1.11 Objekt 2213h: Diagnoseblock........................17 5.4.1.12...
Seite 5
Produkte, die das UKCA-Kennzeichnung tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten Richtlinien und der jeweils an wendbaren Normen. Das Produkt ist ausgelegt für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich. Die UKCA-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß der UKCA-Richtlinien für die zuständi gen Behörden bereitgehalten. IF2035-EtherCAT Seite 5...
Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung Das Schnittstellenmodul ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Wandlung des Micro-Epsilon internen Sensorprotokolls (RS485, RS422) auf EtherCAT. Das Schnittstellenmodul darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden. Das Schnittstellenmodul ist so einzusetzen, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall keine Personen gefährdet oder Ma...
Seite 7
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Das IF2035-EtherCAT Schnittstellenmodul dient zur Wandlung des Micro-Epsilon internen Sensorprotokolls (RS485 oder RS422) auf EtherCAT. Merkmale: LED Statusanzeige ● EtherCAT-Schnittstelle ● Hutschienengehäuse ● Technische Daten Modell IF2035-EtherCAT IF2035-PROFINET IF2035-EIP Geschwindigkeit 0,25 ms 1 ms, 0,5 ms (IRT)
Seite 8
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 IF2035-EtherCAT Schnittstellenmodul ● 1 Montageanleitung ● ► Nehmen Sie die Teile des Schnittstellenmoduls vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. ► Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Seite 9
Installation und Montage Installation und Montage Montage des Schnittstellenmoduls Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. 22.6 (.89) 22,6 107 (4.21) TS35 TS35 Hutschiene Hutschiene 113.7 (4.48) 113,7 Abb. 4.1: Maßzeichnung IF2035-EIP, Abmessungen in mm IF2035-EtherCAT Seite 9...
Seite 10
Klemme 4 RS422 Tx+ RS422 Tx- RS422 Rx+ RS422 Rx- Masse z. B. für Schirmanschluss RS422 Bei größerem Abstand zwischen IF2035-EtherCAT und Sensor/Controller ist evtl. eine separate Versorgung für den Sensor/ Controller empfehlenswert. Intern mit Versorgungsmasse verbunden. IF2035-EtherCAT Seite 10...
Seite 11
Klemme 1 mit einer Spannungsversorgung. Maximale Leitungslänge 3 m. Die Spannungsversorgung muss der des angeschlossenen Sensors entsprechen, da diese intern durchgeschleift wird. Micro-Epsilon empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, Eingang 100 - 240 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A, siehe Anhang.
Seite 12
PC/SC2520-x ODC2520 Abb. 4.5: Anschlussbeispiele für das IF2035 Die Kabellänge zwischen IF2035-EtherCAT und Sensor/Controller beträgt maximal 10 m. Bei den Sensoren ACC5703 und INC5701 ist wegen des Kabels PCx/8-M12 eine Sensorversorgung ausschließlich über das IF2035-EtherCAT mög lich. Abb. 4.6: Anschluss einer MSC7602 mit MSC7602-Steckersatz...
Seite 13
MainDevice Redundanz/ Redundancy Adapter 1 Adapter 2 Adapter n Abb. 4.9: Verkabelungim EtherCAT Netzwerk Optional: Das IF2035 kann als Ring Node an einem Device Level Ring teilnehmen und so durch redundante Verkabelung die Gefahr von Ausfällen reduzieren. IF2035-EtherCAT Seite 13...
Seite 14
Inbetriebnahme Sensoren konfigurieren Für den Betrieb an der IF2035-EtherCAT muss der verwendete Sensor korrekt konfiguriert werden. Micro-Epsilon emp fiehlt, die Grundkonfiguration des Sensors über dessen Webinterface vorzunehmen. Anpassungen der Konfiguration kön nen später auch über Feldbus erfolgen. Details zur Konfiguration des Sensors entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des jeweiligen Sensors.
Seite 15
H-Byte 10111111 0x00 Abb. 5.1: Interpretation der RS422 Sensordaten in der IF2035 Sensoren/Controller mit RS485: Die zyklischen Daten werden unverändert, d. h. als Binärblock wie vom Sensor beschrieben und geliefert, über den Feld bus übertragen. Den Aufbau des Datenblocks entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Sensors.
Seite 16
0x2025 Uint8 Reset sensor config ● ○ Ein Byte löscht die Einstellungen aus dem Flash, die Einstellungen sind bis zum Neustart noch im RAM enthalten 5.4.1.8 Objekt 2026h: Reset IF2035 Index Data type Name RS485 RS422 Beschreibung 0x2026 Uint8 Reset device ●...
Seite 17
Messobjektmaterial Uint8[32] Sensor or channel name Sensor- bzw. Kanalbezeichnung Uint8 Extension length Länge Blockerweiterung ● Objekt findet Verwendung für Sensoren mit RS485 oder RS422. ○ Objekt kann für Sensoren mit RS485 oder RS422 nicht ver wendet werden. IF2035-EtherCAT Seite 17...
Seite 18
Sensors Uint8 Reserved Int32 Value Wert Uint8[14] Name Bezeichnung Uint8[8] Unit Einheit als String ● Objekt findet Verwendung für Sensoren mit RS485 oder RS422. ○ Objekt kann für Sensoren mit RS485 oder RS422 nicht ver wendet werden. IF2035-EtherCAT Seite 18...
Seite 19
Antwort vom Sensor ohne Kürzungen z. B. Li nefeed; bei Pufferüberschreitung z. B. PRINT ALL wird abgeschnitten ● Objekt findet Verwendung für Sensoren mit RS485 oder RS422. ○ Objekt kann für Sensoren mit RS485 oder RS422 nicht ver wendet werden. IF2035-EtherCAT Seite 19...
Seite 20
Inbetriebnahme 5.4.2 Kommunikationsspezifische Standard-Objekte 5.4.2.1 Übersicht Index Name Beschreibung, Wert 1000 Device type Gerätetyp, IF2035 1008 Device name IF2035-EtherCAT 1009 Hardware version 100A Software version 1018 Identity Object Geräte-Identifikation, IF2035 10F8 Timestamp 0x11ccceafaee (1223208663790) 1A00 Cyclic Debug Header, Sensor Data xyz Byte...
Seite 21
Sync error Bool Synchronization Type: aktuell eingestellte Synchronisierungsart ● Cycle Time: aktuell eingestellte Zykluszeit in ns oder SYNC0-Zeit mit Distributed Clock ● Freerun: IF2035 lokale Zykluszeit ○ Sync0-Synchronisation: vom Master eingestellte Sync0 Zykluszeit ○ Synchronization types supported: Unterstützt wird ●...
Seite 22
Der Oversampling-Faktor gibt an, wie viele Samples pro Buszyklus übertragen werden. Ein Oversampling-Faktor von z. B. 2 bedeutet, dass pro Buszyklus 2 Samples übertragen werden. Aktuell unterstützt die IF2035 ein Oversampling von 1, 2, 4 und 8. Für das TxPDO-Mapping ist der Basisindex der PDO-Map-Objekte mit dem Oversampling-Faktor 1 enthalten. Zur Ermitt...
Seite 23
5.7.1 Free Run Es erfolgt keine Synchronisierung zwischen Sensor und EtherCAT-Master. Ein Update der PDOs erfolgt basierend auf der internen Zykluszeit der IF2035. Die Zykluszeit wird über das Objekt 0x1C32/1C33:002 eingestellt. PDO-Frames kön nen verloren gehen oder doppelt auftreten. 5.7.2 Distributed Clocks SYNC0 Synchronisierung Sensor und EtherCAT-Master werden über die Sync0-Zykluszeit synchronisiert.
Seite 24
Messwert 1 z-Achse [bit 8:15] Float 32 bit Data[n+m+2] Messwert 1 z-Achse [bit 16:23] Data[n+m+3] Messwert 1 z-Achse [bit 24:31] Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für den Beschleunigungssensor. Die aktuelle Version finden Sie unter: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--inertialSENSOR-ACC5703--de.pdf IF2035-EtherCAT Seite 24...
Seite 25
Messrate 250 Hz ab Werk, alle Farbwerte und Farbabstände. Es können bis zu 32 Ausgabewerte parallel übertra gen werden. Baudrate 115200 b/s Das ACS7000 liefert am Ausgang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035-EtherCAT zu 4 Byte kodiert, siehe Kap. 5.3.
Seite 26
0xF00000 = 100 % des Sensor-Messbereichs Befindet sich der Sensor außerhalb des Messbereichs, so werden entsprechend größere Messwerte ausgegeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für das kapazitive Wegmesssystem. Die aktuelle Versi on finden Sie unter: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--capaNCDT-6110-6120IP--de.pdf IF2035-EtherCAT Seite 26...
Seite 27
Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Aus gang liefern. Die digitalen Messwerte werden als vorzeichenlose Digitalwerte (Rohwerte) am Sensor ausgegeben. Die Sensoren lie fern am Ausgang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035 zu 4 Byte kodiert, siehe Kap. 5.3.
Seite 28
Die digitalen Messwerte werden als vorzeichenlose Digitalwerte (Rohwerte) am Sensor ausgegeben. Es werden 16 Bit pro Wert übertragen. Die Sensoren liefern am Ausgang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035 zu 4 Byte ko diert, siehe Kap.
Seite 29
= x / 10 d = Abstand [mm] Abb. 6.7: Berechnung des Abstandswertes aus dem Digitalwert, ILR2250 Weitere Informationen, insbesondere das Datenformat, entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für das Laser-Distanz messgerät optoNCDT ILR2250. Die aktuelle Version finden Sie unter: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--optoNCDT-ILR-22xx--de.pdf IF2035-EtherCAT Seite 29...
Seite 30
Messwert 1 [bit 16:23] Data[11] Messwert 1[bit 24:31] Data[12] Messwert 2 [bit 0:7] Data[13] Messwert 2 [bit 8:15] Float 32 bit Data[14] Messwert 2 [bit 16:23] Data[15] Messwert 2 [bit 24:31] Abb. 6.8: Kodierung der Messwerte im Übertragungsprotokoll, INC5701S IF2035-EtherCAT Seite 30...
Seite 32
Ab Werk gibt der Controller die Messwerte im Messprogramm Kante Hell-Dunkel an das Web-Diagramm aus; d. h. die Ausgabe muss an die RS422-Schnittstelle umgeleitet werden. Die Sensoren liefern am Ausgang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035 zu 4 Byte kodiert, 15. Die linearisierten Messwerte können nach der folgenden Formel in μm umgerechnet werden:...
Seite 33
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an Micro-Epsilon oder den Händler zu melden. Micro-Epsilon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, ●...
Seite 34
Senden Sie bitte die betreffenden Teile zur Reparatur oder zum Austausch ein. ● Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte System an: ● MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland...
Seite 35
- Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://ec.euro pa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/ impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.