Seite 2
Schnittstellenmodul MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
Seite 3
Baudrate und Sensorschnittstelle ......................... 17 5.2.1 Option 1: Modul Baugruppenparameter ..................17 5.2.2 Option 2: TIA-Bausteine ....................... 18 5.2.3 Option 3: Direkter Zugriff auf das Objektverzeichnis ..............18 Datenformat ..............................19 Objektverzeichnis ............................20 Ablauf azyklische Daten Schreiben und Lesen ..................... 27 IF2035-PROFINET...
Seite 4
ILD1900 ................................55 A 4.9 ILD2300 ................................56 A 4.10 ILR2250 ................................57 A 4.11 INC5701 ................................. 58 A 4.12 DTD, MSC7401, MSC7602, MSC7802 ......................60 A 4.13 ODC2520 ............................... 61 A 4.14 ODC2700 ............................... 62 Cheat-Sheets .......................... 63 IF2035-PROFINET...
Seite 5
Betriebsmittel an. > Verletzungsgefahr > Beschädigung oder Zerstörung des Schnittstellenmoduls Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Schnittstellenmoduls Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Schnittstellenmodul. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors IF2035-PROFINET Seite 5...
Seite 6
- Das IF2035-PROFINET darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap. 2.2. - Das IF2035-PROFINET ist so einzusetzen, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall keine Personen gefährdet oder Maschinen und andere materielle Güter beschädigt werden. - Bei sicherheitsbezogener Anwendung sind zusätzlich Vorkehrungen für die Sicherheit und zur Schadensverhütung zu treffen.
Seite 7
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Das IF2035-PROFINET Schnittstellenmodul dient zur Wandlung des Micro-Epsilon internen Sensorprotokolls (RS485 oder RS422) auf PROFINET IO. Merkmale: - Synchronisationsausgang, LED Statusanzeige - PROFINET-Schnittstelle - Hutschienengehäuse Je nach verwendeter Schnittstelle können ein Sensor (bei RS422) oder mehrere Sensoren (bei RS485) über ein Modul angebunden werden.
Seite 8
(System, Status, NS, MS) COM1) EtherCAT konform 2.3.0.0 / Zertifizierung: PNIO V2.43 / Zertifizierung: CT-19.1 / Besondere Merkmale Software-Einbindung in SPS: Software-Einbindung in SPS: Software-Einbindung in SPS: ESI-Datei GSDML-Datei EDS-Datei Gewicht ca. 120 g zum Download verfügbar auf Micro-Epsilon Webseite IF2035-PROFINET Seite 8...
Seite 9
Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Download GSDML-Datei, erhältlich unter https://www.micro-epsilon.de/service/download/ TIA-Funktionsbausteine zur einfacheren Konfiguration, erhältlich unter https://www.micro-epsilon.de/service/download/ Lagerung Temperaturbereich Lager: -20 ... +70 °C...
Seite 10
Installation und Montage Installation und Montage Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. Montage des Schnittstellenmoduls +0,35 +0,6 22,6 -0,3 -0,4 TS35 Hutschiene 113,7 Abb. 1 Maßzeichnung IF2035-PROFINET, Abmessungen in mm IF2035-PROFINET Seite 10...
Seite 11
M1M2 A B S S anschluss RS485 Klemme 1 Klemme 3 Abb. 2 Klemmen Schnittstellenmodul 1) Intern mit Versorgungsmasse verbunden 2) Bei größerem Abstand zwischen IF2035-PROFINET und Sensor/Controller ist evtl. eine separate Versorgung für den Sensor/Controller empfehlenswert. IF2035-PROFINET Seite 11...
Seite 12
Klemme 1 mit einer Spannungsversorgung. Maximale Leitungslänge 3 m. Die Spannungsversorgung muss der des angeschlossenen Sensors entsprechen, da diese intern durchgeschleift wird. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, Eingang 100 - 240 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A, siehe Kap.
Seite 13
Installation und Montage 4.2.2 Serielle Sensoranschlüsse Die Kabellänge zwischen Sensor/ Kabel RS485 RS422 Kabel Sensor/Controller IF2035-PROFINET und Sen- CAB-M9-5P-St-ge; xm-PVC-RS422 Controller ACS7000 sor/Controller beträgt maximal SC2471-x/RS422/OE IFC242x, IFC246x PCx/8-M12 10 m. Bei den Sensoren ACC5703 Direct or PCF1420-x/I/U ACC5703 und INC5701 ist...
Seite 14
Wir empfehlen einen Abschlusswiderstand von 120 Ohm zwischen den Signalleitungen sowohl am Busanfang und -ende. Das IF2035- PROFINET arbeitet als Master für beide Schnittstellen; intern ist bereits ein Abschlusswiderstand von 120 Ohm fest verbaut. Das IF2035-PROFINET sollte sich am Busanfang befinden. RX -...
Seite 15
Slave-Geräts und Kanal 1 des IO-Controllers erzielen Sie eine höhere Ausfallsicherheit des Netzwerks. Die IF2035 kann als Client in einem MRP-Ring teilnehmen, kann den Ring allerdings nicht verwalten. Für die Ringfunktionalität müssen alle Teilnehmer als Teilnehmer des Rings konfiguriert werden. IF2035-PROFINET Seite 15...
Seite 16
Blinken (1 Hz, 3 s) DCP-Signal-Service wird über den Bus ausgelöst. COM 0 Watchdog Time-out; Channel-, Generische oder Erweiterte Diagnose liegen vor; Systemfehler Kein Fehler Blinken (2 Hz) Kein Datenaustausch COM 1 Keine Konfiguration; oder langsame physikalische Verbindung; oder keine physikalische Verbindung IF2035-PROFINET Seite 16...
Seite 17
Details zur Konfiguration des Sensors entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des jeweiligen Sensors. Baudrate und Sensorschnittstelle Die IF2035-PROFINET muss auf die verwendete Schnittstelle und die Baudrate des Sensors eingestellt werden. Die Konfiguration der Baudrate und Sensorschnittstelle kann auf verschiedene Arten erfolgen.
Seite 18
Wählen Sie den Baustein IF203x_BaudrateInterface und übergeben Sie die Parameter, siehe Kap. 5.7.3. 5.2.3 Option 3: Direkter Zugriff auf das Objektverzeichnis Benutzen Sie den Funktionsbaustein WRREC_DB, um die gewünschte Baudrate und die Sensorschnittstelle an den IF2035-PROFINET zu senden, siehe Kap. 5.5. IF2035-PROFINET...
Seite 19
L-Byte 00000001 0xA3 M-Byte 01001100 Value 1: 001010 001100 000001 0x00 H-Byte 11001010 0x00 0x2A L-Byte 00101010 0xF0 Value 2: 111111 000000 101010 M-Byte 01000000 0x03 H-Byte 10111111 0x00 Abb. 13 Interpretation der RS422-Sensordaten in der IF2035-PROFINET IF2035-PROFINET Seite 19...
Seite 20
Ein Byte löscht Einstellungen aus Flash, Einstellungen 0x2025 0 Uint8 Clear sensor config sind bis zum Neustart noch im RAM enthalten 0x2026 0 Uint8 Reset device Ein Byte führt Reset aus enable/disable 0: Deaktviere HTTL-Synchronisation 0x2027 0 Uint8 HTTL Sync 1: Aktiviere HTTL-Synchronisation IF2035-PROFINET Seite 20...
Seite 21
Test software version Uint8 Test hour Uint8 Test day Uint8 Test month Uint8 Test year Int32 Article number circuit board Int32 Serial number circuit board Uint8[32] Name Uint8 Sensor/channel count Uint8 Protocol block count Uint8[164] R Protocol blocks IF2035-PROFINET Seite 21...
Seite 22
RS485 Diagnose Block abfragen Diagnostic block (falls vorhanden) Uint8 Number of objects Durch Indexangabe lässt sich durch die vorhan- Uint8 RW Page index to read denen Pages blättern Uint8 Number of pages Uint8 Diagnose type Uint8[235] R String page Diagnosemeldung IF2035-PROFINET Seite 22...
Seite 23
Serial number Seriennummer Nominal measuring Float Nenn-Messbereich range Float Nominal offset Nenn-Offset Current measuring Float Ist-Messbereich range Float Current offset Ist-Offset Uint8[32] Target material Targetmaterial Uint8[32] Sensor-/channel name Sensor-/Kanalbezeichnung uint8 Extension length Länge Blockerweiterung uint8[138] R Extension IF2035-PROFINET Seite 23...
Seite 24
Number of Objects Die verfügbaren Parameter IDs sowie deren Typ ent- Uint16 RW Parameter ID nehmen Sie bitte der Dokumentation des Sensors Uint8 RW Reserved Float RW Value Wert Uint8[14] Name Bezeichnung Uint8[8] Unit Einheit als String Float Float IF2035-PROFINET Seite 24...
Seite 25
Number of objects Die verfügbaren Parameter IDs sowie deren Typ ent- Uint16 RW Parameter ID nehmen Sie bitte der Dokumentation des Sensors Uint8 RW Reserved Uint32 RW Value Wert Uint8[14] Name Bezeichnung Uint8[8] Unit Einheit als String Uint32 Uint32 IF2035-PROFINET Seite 25...
Seite 26
Puffer für ein 128 Zeichen langes ASCII Komman- Uint8[128] RW Send Cmd do, Terminierung mit ‘\n’ bzw. 0x0A Antwort vom Sensor ohne Kürzungen z. B. Line Uint8[896] R Cmd answer feed; bei Pufferüberschreitung z. B. PRINT ALL wird abgeschnitten IF2035-PROFINET Seite 26...
Seite 27
0 0x01 0 0x0d 0 'L' 'A' 'S' 'E' 'R' 'P' 'O' 'W' 0x20 'O' 0x0A DONE => BUSY => Status/Result Output ERROR => STATUS => Abb. 14 Schreibbefehl der SPS mit 8 Byte Vorspann zum Einschalten der Laserlichtquelle am Sensor IF2035-PROFINET Seite 27...
Seite 28
Objekt Index LEN := Data Length 'L' 'A' 'S' 'E' 'R' 'P' 'O' 'W' 0x20 'O' 'N' 0x0A RECORD => VALID => BUSY => ERROR => Status/Result Output STATUS => LEN => Abb. 15 Lesebefehl der SPS IF2035-PROFINET Seite 28...
Seite 29
Data Length RECORD => 'L' 'A' 'S' 'E' 'R' 'P' 'O' 'W' 0x20 'O' 'F' 'F' 0x0A VALID => BUSY => ERROR => Status/Result Output STATUS => LEN => Abb. 17 Lesebefehl der SPS, Laserlichtquelle am Sensor ausschalten IF2035-PROFINET Seite 29...
Seite 30
RECORD := 0 0 0x01 0 0x07 0 0 0 0xF8 0x02 0x00 0xE7 0x03 0x00 0x00 DONE => BUSY => Status/Result Output ERROR => STATUS => Abb. 18 Schreibbefehl mit Daten von SPS an das IF2035-PROFINET IF2035-PROFINET Seite 30...
Seite 31
5.7.1 Allgemein Sie haben die Möglichkeit, Ihre IF2035-PROFINET über S7 mittels einiger Funktionsbausteine zu konfigurieren. Diese decken Kern- funktionen ab, die für alle kompatiblen Micro-Epsilon Sensoren genutzt werden können. Die Bausteine stehen Ihnen unverschlüsselt zur Verfügung, sodass Sie den Code („Structured Control Language“) einsehen und als Vorlage für Ihre eigenen Programme verwenden können.
Seite 32
Programm- bausteinen transferiert werden. Öffnen Sie per Rechtsklick auf die Datei das Kontextmenü und wählen Sie dort die Funktion Bau- steine aus Quelle gene- rieren aus. Bestätigen Sie die ggf. erscheinende Meldung, dass bestehende Blöcke überschrieben werden. IF2035-PROFINET Seite 32...
Seite 33
Ihnen nun im Ordner Programm- bausteine zur Verfügung. Sie können das Ergebnis der Generierung auch im Inspektorfenster auf der Register- tab Info > Kompilieren einsehen. Beachten Sie, dass sich diese Meldun- gen auf die Quelldatei beziehen. IF2035-PROFINET Seite 33...
Seite 34
Legen Sie nun, abhängig vom Funktionsbaustein, die notwendigen Variablen an. Der Startwert ist jener Wert, mit dem der Datenbaustein in den Arbeitsspeicher der CPU geladen wird. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Projekt speichern (links oben in der Funktionsleiste). IF2035-PROFINET Seite 34...
Seite 35
Öffnen Sie den Organisationsbaustein Main [OB1] mit einem Doppelklick. Markieren Sie Ihren Funktionsbaustein und ziehen Sie diesen in das Programm des vorhin geöffneten Organisationsbausteins. Der Aufruf muss nicht zwingend über das Hauptprogramm OB1 erfolgen, welches stets standardmäßig von der CPU bearbeitet wird. IF2035-PROFINET Seite 35...
Seite 36
Unter Inspektorfenster > Info > Übersetzen wird anschließend angezeigt, welche Bausteine erfolgreich übersetzt wer- den konnten. Nach erfolgreichem Übersetzen kann die gesamte Steuerung mit dem erstellten Programm inklusive der Hardwarekonfiguration über die Symbolschaltfläche Laden in Gerät geladen werden. IF2035-PROFINET Seite 36...
Seite 37
5.7.4 Modul Baugruppenparameter Grundeinstellungen können Sie über die Oberfläche des TIA-Portals vornehmen. Gehen Sie wie folgt vor, um das IF2035-PROFINET anhand weniger, grundlegender Parameter zu konfigurieren. Wählen Sie im Hardware-Katalog das Aus- gangsmodul Grundeinstellungen und platzie- ren Sie dieses an der nächsten freien Stelle der Geräteübersicht.
Seite 38
Führen Sie einen Neustart der IF2035-PROFINET aus, damit die Änderungen wirksam werden! Dieser Schritt ist aufgrund des ausgewählten/-genutzten Mechanismus zur Etablierung einer GUI zur Parametrierung der IF2035-PROFINET erforderlich und verhindert, dass die Konfiguration im weiteren Verlauf wiederholt zur CPU gesendet wird. IF2035-PROFINET Seite 38...
Seite 39
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemäße Montage, -...
Seite 40
Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Sie für das Löschen der messspezifischen und personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
Seite 41
Eingang 100 - 240 VAC, Ausgang 24 VDC / 2,5 A, Einbau-Type; Montage auf symmetrischer Normschiene 35 mm x 7,5 mm, DIN 50022 Werkseinstellung Baudrate 9600 Baud cycleMinTime 0 (= IF2035 ermittelt Zykluszeit) SensorInterface MEO+RS422 HTTL CyclicDebugHeader IF2035-PROFINET Seite 41...
Seite 42
Die GSDML Datei enthält Informationen über ein PROFINET-Gerät. Diese Datei ist für den PROFINET Controller notwendig und muss in die entsprechende Konfigurationssoftware eingebunden werden. Importieren Sie die GSDML-Datei. Wählen Sie dazu im Menü Extras > Gerätebeschreibungsdateien (GSD) verwalten den Pfad für die Datei <GSDML-Vx-MICRO-EPSILON-IF2035.xml> aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren. Abb. 20 Import der Gerätebeschreibungsdatei Wechseln Sie nach der Installation in die Projektansicht.
Seite 43
Anhang | Einbindung in TIA-Portal Fügen Sie die IF2035-PROFINET dem Projekt hinzu. Ziehen Sie das IF2035-PROFINET in das Projekt. Wechseln Sie in den Reiter Hardwarekatalog. Wählen Sie im Menü Weitere Feldgeräte > PROFINET IO > I/O > MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH > PNS > IF2035-PRO- FINET.
Seite 44
Adresse verwendet; er muss systemweit eindeutig sein. Abb. 22 Zuweisen eines Gerätenamens Die Namensänderung muss ins PN-Netz kommuniziert werden Führen Sie einen Rechtsklick auf die IF2035-PROFINET aus. Sie gelangen nun in das abgebildete Kontext- menü. Wählen Sie den Eintrag Gerätename zuweisen aus. IF2035-PROFINET...
Seite 45
Klicken Sie im geöffneten Dialogfenster auf die Schaltfläche Liste aktualisieren. Die möglichen Geräte im PN-Netzwerk werden angezeigt. Markieren Sie in der nun erscheinenden Liste die Zeile mit Ihrer IF2035-PROFINET, die den neuen Namen erhalten soll, Feld Status, „Gerätename ist unterschiedlich“. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Name zuweisen.
Seite 46
TIA übereinstimmen); ziehen Sie es in den ersten freien Slot in der Geräteübersicht. Wählen Sie im Hardwarekatalog das Aus- gangsmodul Grundeinstellungen an und ziehen Sie es in den nächsten freien Slot in der Geräteübersicht. IF2035-PROFINET Seite 46...
Seite 47
A 4.1 Allgemein Die Sensoren bzw. Controller geben nicht ausschließlich Abstandswerte aus. Die nachfolgende Übersicht beschreibt die Umrech- nung bei der Ausgabe von Abstandswerten. Details zur Umrechnung bei Ausgabe von weiteren Werten finden Sie in den jeweiligen Betriebsanleitungen. IF2035-PROFINET Seite 47...
Seite 48
Data[n+m] m=4*Data[5]/3 Messwert 1 z-Achse [bit 0:7] epsilon.de/download/ Data[n+m+1] Messwert 1 z-Achse [bit 8:15] Float 32 bit manuals/man--inertial- Data[n+m+2] Messwert 1 z-Achse [bit 16:23] SENSOR-ACC5703--de. Data[n+m+2] Messwert 1 z-Achse [bit 24:31] Abb. 23 Kodierung der ACC5703-Messwerte im Übertragungsprotokoll IF2035-PROFINET Seite 48...
Seite 49
Messrate 250 Hz ab Werk, alle Farbwerte und Farbabstände. Es können bis zu 32 Ausgabewerte parallel übertragen werden. Baudrate 115200 b/s Das ACS7000 liefert am Ausgang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035-PROFINET zu 4 Byte kodiert, siehe Kap. 5.3. Scaled...
Seite 50
-131072 131071 -256,00 256,00 x/512 DetectedID MinDistID Abb. 24 Übersicht Ausgabedaten via RS422 Weitere Informationen, gerade zu den möglichen Ausgabewerten, entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für das Farbmesssystem colorCONTROL ACS7000. Die aktuelle Version finden Sie unter: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--colorCONTROL-ACS7000--de.pdf IF2035-PROFINET Seite 50...
Seite 51
Befindet sich der Sensor außerhalb des Messbereichs, so wer- Data[..] Measuring value m [31:24] den entsprechend größere Messwerte ausgegeben. Abb. 25 Kodierung der DT6120-Messwerte im Übertragungsprotokoll Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für das kapazitive Wegmesssystem. Die aktuelle Version finden Sie unter: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--capaNCDT-6110-6120IP--de.pdf IF2035-PROFINET Seite 51...
Seite 52
Ab Werk ist der Controller auf das Messprogramm Abstandsmessung eingestellt. Beschreibungen zu weiteren Messprogrammen finden Sie in der zugehörigen Betriebsanleitung. Das IFC24xx liefert am Ausgang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035-PROFINET zu 4 Byte kodiert, siehe Kap.
Seite 53
Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. Die digitalen Messwerte werden als vorzeichenlose Digitalwerte (Rohwerte) am Sensor ausgegeben. Die Sensoren liefern am Aus- gang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035-PROFINET zu 4 Byte kodiert, siehe Kap.
Seite 54
Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. Die digitalen Messwerte werden als vorzeichenlose Digitalwerte (Rohwerte) am Sensor ausgegeben. Die Sensoren liefern am Aus- gang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035-PROFINET zu 4 Byte kodiert, siehe Kap.
Seite 55
Mastern [-2MB; 2MB] Abb. 28 Berechnung des Abstandswertes aus dem Digitalwert, ILD1900 Weitere Informationen, gerade zu den möglichen Ausgabewerten, entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für die laseroptischen Wegsensoren optoNCDT 1900. Die aktuelle Version finden Sie unter: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--optoNCDT-1900--de.pdf IF2035-PROFINET Seite 55...
Seite 56
Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. Die digitalen Messwerte werden als vorzeichenlose Digitalwerte (Rohwerte) am Sensor ausgegeben. Es werden 16 Bit pro Wert über- tragen. Die Sensoren liefern am Ausgang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035-PROFINET zu 4 Byte kodiert, siehe Kap.
Seite 57
- Jeder Wert wird in 4 Bytes übertragen, die unteren 7 Bits werden für die Daten verwendet. - Die IF2035-PROFINET extrahiert den Abstandswert aus dem Datenframe und löscht die Markierungsbits. - Die 4*7 Bits werden zu einem 28 Bit-Wert zusammengefügt.
Seite 58
Messwert 1 [bit 16:23] Data[11] Messwert 1 [bit 24:31] Data[12] Messwert 2 [bit 0:7] Float 32 bit Data[13] Messwert 2 [bit 8:15] Data[14] Messwert 2 [bit 16:23] Data[15] Messwert 2 [bit 24:31] Abb. 30 Kodierung der Messwerte im Übertragungsprotokoll, INC5701S IF2035-PROFINET Seite 58...
Seite 59
4-Byte-Datentyp Float Data[n + 5] Messwert 2 SF [bit 24:31] in der Einheit Winkelgrad [°] dargestellt. Abb. 31 Kodierung der INC5701-Messwerte im Übertragungsprotokoll, INC5701D 1) LP = Low pass filter (Tiefpass-Filter) 2) SF = SensorFUSION Filter IF2035-PROFINET Seite 59...
Seite 60
3) CH: Prüfsumme Senden: Bytes 2 - 4 2) SA: 1 4) CH: Prüfsumme Empfangen: Bytes 5 - 15 Abb. 32 Kodierung der Messwerte im Übertragungsprotokoll Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für das induktive Wegmesssystem. Die aktuelle Version finden Sie unter: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--induSENSOR-MSC7xxx--de.pdf IF2035-PROFINET Seite 60...
Seite 61
Ab Werk gibt der Controller die Messwerte im Messprogramm Kante Hell-Dunkel an das Web-Diagramm aus; d. h. die Ausgabe muss an die RS422-Schnittstelle umgeleitet werden. Das ODC2520 liefert am Ausgang 3 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035-PROFINET zu 4 Byte kodiert, siehe Kap.
Seite 62
Ab Werk gibt der Controller die Messwerte im Preset Bandkante an das Web-Diagramm aus; d. h. die Ausgabe muss an die RS422- Schnittstelle umgeleitet werden. Das ODC2700 liefert am Ausgang 5 Byte pro Wert. Diese werden durch die IF2035-PROFINET zu 4 Byte kodiert, siehe Kap.
Seite 64
The input width is the length of the „Cyclic Status Information“ plus the „Preferred Sensor Data Size“ (user data). E.g.: 8 bytes (cyclic status informa- tion) + 16 bytes (preferred sensor data size/user data) = 24 bytes --> input width = 32 bytes IF2035-PROFINET Seite 64...
Seite 66
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750467-A012094MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...