Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
IF2008 ETH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON IF2008 ETH

  • Seite 1 Betriebsanleitung IF2008 ETH...
  • Seite 2 Schnittstellenmodul MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de IF2008 ETH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    A 2.4.1.5 Encoder Erfassungsquelle ..................20 A 2.4.2 Funktionen ............................ 20 A 2.4.2.1 Encoderwert setzen ....................20 A 2.4.2.2 Referenzmarken zurücksetzen..................20 A 2.4.2.3 Encoder rücksetzen ....................20 A 2.4.2.4 Encoderwert abfragen....................20 A 2.4.2.5 Referenzzähler abfragen ..................... 20 IF2008 ETH...
  • Seite 4 A 2.5.2.3 Digitaleingang 1 programmieren ................21 A 2.5.2.4 Digitaleingang 2 programmieren ................21 A 2.5.2.5 Digitaleingang 3 programmieren ................21 A 2.5.3 Schaltausgänge ..........................21 A 2.5.3.1 Digitalausgänge programmieren ................21 A 2.6 Messdatenübertragung an einen Messwertserver, Messwertblock .............. 22 IF2008 ETH...
  • Seite 5: Sicherheit

    Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anfor- derungen. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das Schnittstellenmodul IF2008 ETH ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Wandlung des MICRO-EPSILON internen Sensor- protokolls (RS422) auf Ethernet.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßes Umfeld

    IP 65 (Wenn alle Stecker angeschlossen sind.) Abmessungen: Schnittstellenmodul ca. 220 x 171 x 29,1 mm, (Außenmaße inklusiv Befestigungslaschen und Stecker) Abb. 1 Maßzeichnung IF2008 ETH Schnittstellenmodul, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu - Anschlüsse: ƒ 1 Flanschdose 4-polig Typ Binder 09 3732 500 04 für Ethernet-Anschluss ƒ...
  • Seite 7: Spannungsversorgung

    ƒ Spannungsversorgung +5 VDC ƒ RS422- Schnittstelle mit Quadratur-Signalen und Referenzmarke Lieferung Lieferumfang 1 IF2008 ETH Schnittstellenmodul 1 Betriebsanleitung Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und trans- portieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können.
  • Seite 8: Hardware

    Hardware Hardware Übersicht Stecker Abb. 2 Steckverbindungen IF2008 ETH Schnittstellenmodul Stecker Beschreibung Flanschdose 4-polig Typ Binder 09 3732 500 04 für Ethernet-Anschluss Flanschstecker 5-polig Typ Binder 09 3441 600 05 für Power-Anschluss Flanschstecker 12-polig Typ Binder 09 3491 600 12 für I/O-Anschluss Flanschdose 12-polig Typ Binder 09 3492 600 12 für Sensor- / Encoder-...
  • Seite 9: Steckerbelegung

    Laser ON- Multifunktionsausgang Multifunktionseingang NC TRG+ (HLL) ERROR-Eingang ERROR-Ausgang + VDC (nur für Encoder) NC Abb. 7 Steckerbelegung Sensor- Interface 1) Zulässiger Versorgungsspannungsbereich 11 - 30 V 2) Brücke für HLL-Pegel ist am Controller IFC 24xx gesetzt. IF2008 ETH Seite 9...
  • Seite 10 Hardware Stecker Pin Signal IF2008ETH Signal Encoder +24 VDC Laser ON- Multifunktionsausgang ERROR-Eingang +5 VDC +5 VDC Abb. 8 Steckerbelegung Encoder- Interface 1) Nur für Sensoren IF2008 ETH Seite 10...
  • Seite 11: Übersicht Leds

    Hardware Übersicht LEDs Abb. 9 Status-LEDs IF2008 ETH Schnittstellenmodul Beschreibung LED-Farbe Spannungsversorgung aus Schnittstellenmodul ist betriebsbereit grün Schnittstellenmodul befindet sich im Bootloader-/ Flash-Modus orange Initialisierung des Schnittstellenmoduls Keine Ethernet-Verbindung Verbindung zwischen PC und Schnittstellenmodul (100 Mbps) orange Datenübertragung zwischen PC und Schnittstellenmodul...
  • Seite 12: Haftung Für Sachmängel

    Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Be- handlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen...
  • Seite 13: Anhang A 1 Zubehör

    Schleppkettentauglich, 2 m lang SC2471-3/IF2008ETH Verbindungskabel, 3 m Verbindungskabel für den Anschluss eines 29011145 konfokalen Controllers IFC 24xx, 3 m lang PCE2300-3/M12 Verlängerungskabel, 3m Versorgungs- und Ausgangskabel zum 29011279 Anschluss eines ILD2300 an der IF2008/ETH, 3 m lang IF2008 ETH Seite 13...
  • Seite 14: A 2 Ascii-Kommunikation Mit Sensor

    Digitaleingänge Erfassungsquelle Kap. A 2.5.2.2 GETEXTINPUT Digitaleingänge abfragen Kap. A 2.5.2.3 EXTINPUTMODE1 Digitaleingang 1 programmieren Kap. A 2.5.2.4 EXTINPUTMODE2 Digitaleingang 2 programmieren Kap. A 2.5.2.5 EXTINPUTMODE3 Digitaleingang 3 programmieren Schaltausgänge Kap. A 2.5.3.1 EXTOUTSRC Digitalausgänge programmieren IF2008 ETH Seite 14...
  • Seite 15: A 2.2 Allgemeine Befehle

    Werden IP-Adresse, Netzmaske und/oder Gateway nicht mit angegeben, bleiben deren Werte unverändert. A 2.2.2.2 Einstellung des Messwertservers MEASTRANSFER SERVER/TCP [<PORT>] Die Messwertausgabe ist aktuell nur TCP-Server vorgesehen. - Der Port ist zwischen 1024 und 65535 frei wählbar. IF2008 ETH Seite 15...
  • Seite 16: A 2.2.2.3 Größe Der Tcp/Ip Pakete

    = 1 ... 3 für die Timer 1 bis 3 Frequenz der internen Timer festlegen. Diese kann frei von 0.1 Hz bis 12 MHz eingestellt werden (in Hz mit drei Nachkommastel- len), intern wählt die IF2008/ETH die nächst mögliche unterstützte Frequenz. IF2008 ETH Seite 16...
  • Seite 17: A 2.2.3.2 Timerpulsweite

    Zurücksetzen auf Werkseinstellung - ALL: Es werden alle Setups auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wird ALL nicht angegeben, wird nur das aktuellen Setup zurückgesetzt. - NODEVICE: Es werden nur die Messeinstellungen zurückgesetzt, die Schnittstellen- einstellungen bleiben erhalten. IF2008 ETH Seite 17...
  • Seite 18: A 2.2.4.4 If2008/Eth Neustarten

    Desweiteren können Carriage Return durch \r und Line Feed durch \n gequoted werden. Beliebige Binärsequenzen werden durch \xhh (hh ist hexadezimaler Code) eingegeben. Bei Sensoren mit ASCII-Protokoll (z.B. ILD 2300) darf innerhalb der Anführungszei- chen das abschließende \r\n nicht fehlen. IF2008 ETH Seite 18...
  • Seite 19: A 2.3.2.3 Sensorkommandos Tunneln (Ascii Variante)

    Für die Einstellung NORMAL bestimmt Encoderspur A die Zählrichtung und Encoderspur B den Zähltakt, bei Einstellung REVERSE ist es genau umgekehrt. Encoderspur C dient auf jeden Fall zum Zurücksetzen des Zählers. n = 1 ... 8 für die Encoderkanäle 1 bis 8. Zählrichtung des Encoders. IF2008 ETH Seite 19...
  • Seite 20: A 2.4.1.5 Encoder Erfassungsquelle

    Definiert den Logik-Pegel der digitalen Ein-/Ausgänge - LLL: Low level logic (Low 0.2 - 0.8 V High 4,5 - 5 V) - HLL: High level logic (Low 0.2 - 0.8 V High 23,5 - 24 V) IF2008 ETH Seite 20...
  • Seite 21 = 1 ... 4 für die digitalen Ausgänge 1 bis 4 Wählt die Quelle für die digitalen Ausgänge - LOW, HIGH: Ausgang hat diesen festen Zustand - TIMER1 ... 3: Ausgang wird mit dem entsprechenden Timer geschaltet. IF2008 ETH Seite 21...
  • Seite 22 11 = reserviert Datenbyte (8 Bit): So wie vom Sensor empfangen Encoder werden immer mit 32 Bit übertragen, also vier aufeinander folgende Tupel. DigitalIn wird mit 4 Bit übertragen (obere vier Bits sind 0), also ein Tupel. IF2008 ETH Seite 22...
  • Seite 23 IF2008 ETH Seite 23...
  • Seite 24 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750379-A012040HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750379-A01* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis