Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sampeln Eines Externen Eingangssignals - Yamaha AW16G Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sampeln eines externen Eingangssignals

Bei Bedarf können Sie das an einer MIC/LINE INPUT-
Buchse anliegende Signal auch direkt aufnehmen und
dem gewünschten Pad zuordnen. Hierfür stehen zwei
Verfahren zur Verfügung: „Manuelle Aufnahme" (die Sie
selbst starten und anhalten müssen) und „automatische
Aufnahme" (die Aufnahme beginnt, sobald der Signalpe-
gel über dem eingestelten Schwellenwert liegt).
■ Vorbereitungen für das Sampeln
1
Schließen Sie das Instrument oder Mikrofon,
das Sie für die Aufnahme verwenden
möchten, an eine MIC/LINE INPUT-Buchse
an.
2
Drücken Sie den [RECORD]-Taster in der
Quick Navigate-Sektion wiederholt oder hal-
ten Sie ihn gedrückt, während Sie mit CUR-
SOR [ ]/[ ] die SAMPLE-Seite der RECORD-
Funktionsgruppe aufrufen.
1
2
3
Die einzelnen Funktionen auf dieser Seite sind:
1 INPUT
Zeigt den Verbindungsstatus der Eingangskanäle 1–
8 an.
B SAFE-Button
Führen Sie den Cursor zu diesem Button und drü-
cken Sie den [ENTER]-Taster, um alle Verbindungen
wieder zu lösen.
C P1–P4
Zeigt den Verbindungsstatus der Pads 1–4 an.
D PAD
Hier können Sie das Ziel-Pad wählen (1–4).
E BANK
Hier können Sie die gewünschte Sample-Bank wäh-
len (A–D).
F Sample-Name
Hier erscheint der Name des gewählten Samples
(siehe die PAD/BANK-Felder).
G MANU REC/AUTO REC-Button
Hiermit wählen Sie das Auslösungsverfahren:
MANU REC (von Hand) oder AUTO REC (automa-
tisch).
H TRIG-Regler
Hiermit wählen Sie den Pegel, ab dem die Auto-
Aufnahme ausgelöst wird.
4
5
6
7
9
8
J
I START/STANDBY/STOP-Button
Hiermit starten/stoppen Sie das Sampeln.
J Meter
Zeigt den Pegel des Eingangssignals an, das aufge-
nommen wird.
3
Drücken Sie den [INPUT SEL]-Taster des Ein-
gangskanals, an den Sie ein Instrument oder
Mikrofon angeschlossen haben. Betätigen Sie
anschließend das Pad, dem das Sample zuge-
ordnet werden soll.
Das Signal des Eingangskanals wird direkt zu jenem
Pad übertragen. Das PAD- und NAME-Feld ändern
sich entsprechend.
Normalerweise wird nur ein Kanal sowohl an den
L- als auch an den R-Kanal des Pads angelegt (siehe
die Abbildung). Wenn der Eingangskanal jedoch
Teil eines Paares ist, wird der ungeradzahlige Kanal
an L und der geradzahlige an R angelegt.
Anm.
Anm.
Sobald Sie einen Eingangskanal an ein Pad anlegen,
ändert sich die Zählwerkanzeige. Das bedeutet auch,
dass beim Drücken des Pads nichts mehr geschieht und
dass die Taster des Transportfeldes nicht belegt sind.
Wenn Sie den Cursor zum SAFE-Button führen und den
[ENTER]-Taster drücken, wird die Verbindung wieder
rückgängig gemacht – und dann verhalten sich alle
Bedienelemente wieder wie gehabt.
4
Stellen Sie den Eingangspegel des Instru-
ments oder Mikrofons ein.
Wie man das macht, erfahren Sie auf 34.
5
Laden Sie bei Bedarf einen Input-Speicher,
um den gewünschten Sound zu erzielen.
Alles Weitere zu den Input-Speichern finden Sie auf
50.
Anm.
Anm.
Die Sample-Bank entspricht der Wahl auf der SETUP-
Seite der SAMPLE-Funktionsgruppe. Wenn Sie eine
Sample-Bank gewählt haben, die bereits Samples enthält,
werden die ursprünglichen Samples durch die neuen
ersetzt.
Was Sie als nächstes tun müssen, richtet sich
danach, ob Sie den MANU REC- oder AUTO REC-
Modus gewählt haben.
11
115

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis