Herunterladen Diese Seite drucken

Ulthera Cellfina System System-Gebrauchsanweisung Seite 119

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 93
Ulthera, Inc.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das CM1-Motormodul ist zur Verwendung in der nachfolgend angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des CM1-Motormoduls sollte sicherstellen, dass dieses in einer solchen
Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeitsprüfung
Leitungsgeführte
Hochfrequenz
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte
Hochfrequenz
IEC 61000-4-3
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Eine elektromagnetische Ausbreitung wird durch
Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst.
a) Feldstärken von festen Sendern, z. B. Basisstationen für Funktelefone (Handy/kabellos) und beweglicher Landfunk, Amateurfunk,
MW- und UKW-Radiosender und TV-Sender können nicht präzise theoretisch vorhergesagt werden. Um die elektromagnetische
Umgebung aufgrund fester HF-Sender zu beurteilen, sollte eine elektromagnetische Standortuntersuchung in Betracht gezogen
werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das CM1-Motormodul verwendet wird, den vorstehend
aufgeführten gültigen HF-Kompatibilitätspegel, sollte das CM1-Motormodul auf seine normale Funktion geprüft werden. Wird eine
ungewöhnliche Leistung beobachtet, sind möglicherweise zusätzliche Maßnahmen erforderlich, z. B. eine Neuorientierung bzw.
ein Versetzen des CM1-Motormoduls.
b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
1007270IFU Rev D
Cellfina
IEC 60601-
Konformitätsebene
Prüfebene
3 Vrms
150 kHz bis
3 Vrms
80 MHz
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
3 V/m
80 MHz bis
80 MHz bis 2,5 GHz
2,5 GHz
®
System
Elektromagnetische Umgebung –
Anleitung
Tragbare und mobile HF-
Kommunikationsgeräte dürfen nicht näher
an einem beliebigen Teil des CM1-
Motormoduls (einschließlich der Kabel)
verwendet werden als in dem empfohlenen
Abstand, der sich anhand der
Senderfrequenz errechnet.
Empfohlener Mindestabstand
d = 1,2√P
d = 1,2√P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3√P 800 MHz bis 2,5 GHz
, wobei P der maximale
Ausgangsleistungswert des Senders gemäß
den Angaben des Herstellers in Watt (W)
darstellt und d der empfohlene Abstand in
Metern (m) ist.
Die Feldstärken eines fest installierten HF-
Senders, die durch eine EMV-Prüfung vor
Ort ermittelt wurden,
Frequenzbereich unterhalb des
Übereinstimmungspegels liegen.
Störungen können in der Nähe von Geräten
auftreten, die mit dem folgenden Symbol
gekennzeichnet sind:
User Manual
a
sollten in jedem
b
120 of 214

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cm1Ck1