Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitel OpenCom 100-Serie Montage Und Inbetriebnahme Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 100-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungsmerkmale
Anschlüssen der OpenCom 100 möglich. Dabei können mehrere Verbindungen
anhand eines TEI (Terminal Endpoint Identifier) voneinander unterschieden werden.
X.31-Paketdaten können zwischen zwei S
-Anschlüssen (z. B. ein interner und ein
0
externer S
-Anschluss) weitergeleitet werden. Diese Weiterleitung („Routing") kann
0
auch über Q.SIG-Standleitungen erfolgen. Das Routing über einen S
-Anschluss
2M
ist ebenfalls möglich. Es können mehrere Endgeräte mit gleichem TEI an verschie-
denen internen S
-Anschlüssen betrieben werden. Eine TEI-Mapping-Tabelle
0
ermöglicht, diese X.31-Verbindungen auf denselben externen S
-Anschluss zu
0
leiten.
Die Routing-Tabelle für X.31-Paketdaten richten Sie im Konfigurator unter Tele-
fonie: Erweitert: X.31 ein. Weitere Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe des Kon-
figurators.
Internet-Zugang
Es ist möglich, einzelne PCs über die internen S
-Schnittstellen an die
0
OpenCom 100 anzuschließen oder über die Ethernet-Schnittstelle ein komplettes
LAN mit der OpenCom 100 zu verbinden. Diese PCs können über die
OpenCom 100 Zugang zum Internet erhalten. Ist bereits ein Internet-Zugang über
einen Internet Service Provider vorhanden, kann dieser in der OpenCom 100 einge-
richtet werden. Falls noch kein IP-fähiges Netzwerk vorhanden ist, kann die
OpenCom 100 die für den Internet-Zugang erforderliche IP-Konfiguration ver-
walten. In die OpenCom 100 sind ein DHCP-Server und ein DNS-Server integriert,
die in diesem Fall die IP-Adressverwaltung und Namensauflösung für die Klienten-
Rechner ausführen.
Die OpenCom 100 ermöglicht für alle angeschlossenen PCs den Internet-Zugang
mit einer gemeinsamen IP-Adresse. Nur diese ist im Internet sichtbar. Die lokalen
IP-Adressen der Klienten-Rechner werden per Network Address Translation (NAT) in
die IP-Adresse der OpenCom 100 übersetzt. Die Klienten-Rechner im LAN sind
somit von außen (aus dem Internet) nicht direkt erreichbar und vor unmittelbaren
Angriffen aus dem Internet geschützt. Als zusätzlichen Schutz des LAN bietet die
OpenCom 100 Filterlisten, die individuell konfiguriert werden können (Firewall-
Funktion).
Hinweis
Beachten Sie auch die Erläuterungen unter Wissenswertes zum Internet-Zugang
ab Seite 103.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis