Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Roller Disc 100 Betriebsanleitung

Rohrtrennmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Disc 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
festziehen. Voreingestellte Rohraufl agen jeweils unter das Rohrende stellen.
Bei Bedarf weitere Rohraufl age(n) zwischen Rohrtrennmaschine und Rohrende(n)
stellen, damit unrunder Lauf der Rohre reduziert wird.
ROLLER'S Disc 225 und höhenverstellbare Rohraufl agen (10) nicht auf dem
Untergrund befestigen, da sonst ein nicht rund laufendes Rohr zum Bruch des
Schneidrades führen kann.
VORSICHT
VORSICHT
ROLLER'S Disc 225 darf am Vorschubhebel (6) zum Fahren bzw. Tragen nur
festgehalten werden, wenn dieser, wie oben beschrieben, mit dem Federstecker
(9) gesichert wurde. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Vorschubhebel
(6) von der Spindel (8) löst. ROLLER'S Disc 225 kann dabei umfallen oder
herunterfallen. Verletzungsgefahr!
2.3. Montage (Wechsel) des Schneidrades (2)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen! Ein für das zu trennende Rohr
n bzw. Akku entnehmen!
n bzw. Akku entnehmen! Ein für das zu trennende Rohr
geeignetes Schneidrad wählen. Sechskantmutter zur Befestigung des
Schneidrades (Rechtsgewinde) mit mitgeliefertem Ringschlüssel SW 27 lösen.
Schneidrad (2) einlegen (wechseln). Darauf achten, dass die Mitnehmerstifte
der Antriebswelle in die Bohrungen des Schneidrades eingreifen. Sechskant-
mutter fest anziehen.
HINWEIS
HINWEIS
Ein für das zu trennende Rohr nicht geeignetes Schneidrad wird beschädigt
oder das Rohr wird nicht durchgetrennt. Nur Original ROLLER'S Schneidräder
verwenden!
2.4. Trennen von Rohren Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" mit ROLLER'S Disc 225 (Fig. 9)
Laufrolleneinsatz zum Trennen von Rohren Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" (14)
(Zubehör Art.-Nr. 845060) auf die Laufrollen (3) legen. Für Rohre Ø 40 – 70 mm
bzw. für Rohre Ø 70 – 110 mm Laufrolleneinsatz gemäß Fig. 9 in die Laufrollen
(3) legen. Längere Rohre sind unbedingt mit höhenverstellbaren Rohraufl agen 2
Ø 40 – 110 mm (Zubehör Art.-Nr. 845230), gegebenenfalls auf beiden Seiten
der Rohrtrennmaschine, abzustützen, siehe 2.2. ROLLER'S Disc 225.

3. Betrieb

VORSICHT
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
3.1. Arbeitsablauf
VORSICHT
VORSICHT
Längere Rohre abstützen (siehe 2.2.)! Die getrennten Rohrstücke können
sofort nach Beendigung des Trennvorganges zu Boden fallen!
Schneidradantrieb (1) durch Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts
bewegen, dass das zu trennende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden
kann. Außengrate (Sägegrate) am Rohr sind zu entfernen, sonst werden die
Laufrollen beschädigt. Darauf achten, dass ein für das zu trennende Rohr
geeignetes ROLLER'S Schneidrad (2) ausgewählt/montiert wurde. Beim
Einlegen des Rohres (5) nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad
kann dadurch beschädigt werden. Trennstelle am Rohr anzeichnen und zum
Schneidrad positionieren. Sicherheitsfußschalter (7) betätigen. Vorschubhebel
(6) so lange drehen, bis das Schneidrad das Rohr in Drehbewegung versetzt.
Dann Vorschubhebel (6) ca. 30° weiter drehen (entspricht dem Stundenabstand
auf dem Zifferblatt einer Uhr). Rohr ohne weiteren Vorschub ca. 2 Umdrehungen
drehen lassen, bevor erneute Zustellung durch ca. 30°-Drehung am Vorschub-
hebel erfolgt. Vorgang wiederholen.
HINWEIS
HINWEIS
Bei Schneidradbruch während dem Trennvorgang darf nach dem Schneidrad-
wechsel nicht in dieselbe Schnittkerbe des zu trennenden Rohres eingetaucht
werden. Das gewechselte Schneidrad wird durch noch in der Nut verbliebene
Bruchstücke beschädigt.
3.2. Abstützung des Materials
Längere Rohre müssen, gegebenenfalls auf beiden Seiten der Rohrtrennma-
schine, abgestützt werden (siehe 2.2.).
3.3. Entgraten
Innen-Rohrentgraten
Mit dem ROLLER'S Rondo 28 – 108 (12) können Rohre von Ø 28 – 108 mm, Ø
¾ – 4" innen entgratet werden. Der Antrieb des ROLLER'S Rondo 28 – 108
erfolgt über ein Schneidrad (Fig. 3). Es können die Schneidräder ROLLER'S
Schneidrad Cu-INOX (Art.-Nr. 845050), ROLLER'S Schneidrad Cu (Art.-Nr.
845053) und ROLLER'S Schneidrad RF (Art.-Nr. 845054) zum Antrieb verwendet
werden. Zum Entgraten langer Rohre einen oder mehrere ROLLER'S Assistent
3B (Art.-Nr. 120120), ROLLER'S Assistent WB (Art.-Nr. 120130), ROLLER'S
Assistent XL 12" (Art.-Nr. 120125) bzw. höhenverstellbare Rohraufl age(n) (Fig.
6 (10)) verwenden.
"
" mit ROLLER'S Disc 225 (Fig. 9)
HINWEIS
HINWEIS
Darauf achten, dass die Schneide des Schneidrades (2) in die Nut des ROLLER'S
Rondo 28 – 108 (12) hineinragt (Fig. 3).
Außen-/Innen-Rohrentgraten (Fig. 4)
Mit dem ROLLER'S Rondo 10 – 54 E (13) können Rohre Ø 10 – 54 mm, Ø
½ – 2⅛" außen und innen entgratet werden. Auf der Rückseite der Schneidrad-
welle befi ndet sich eine Bit-Aufnahme für den Antrieb des ROLLER'S Rondo
10 – 54 E. Die zu entgratenden Rohre werden von Hand gegen den mit der
Rohrtrennmaschine in Drehung versetzten ROLLER'S Rondo 10 – 54 E gedrückt.
HINWEIS
HINWEIS
Zum Trennen von Rohren ROLLER'S Rondo 10 – 54 E (13) entfernen. Die
Bit-Aufnahme ist nur für ROLLER'S Rondo 10 – 54 E zugelassen. Andere
nur
nur für ROLLER'S Rondo 10 – 54 E zugelassen. Andere
Werkzeuge mit Bit-Aufnahme sind nicht zugelassen.
3.4. Markierungsgerät (Fig. 10)
Zur Markierung der Einschubtiefe für Fittings auf Rohren. Für ROLLER'S Disc
100, ROLLER'S Akku-Disc 100 22 V.
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die
Rohrtrennmaschine mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung
elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederho-
lungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und
nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel" auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vorge-
schrieben. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden natio-
nalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu
befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine und des Laufrolleneinsatzes (14) sowie
auch das Schneidrad (2) und die Schneidradaufnahme sauber halten. Spindel
(8) und Führungen des Schneidradantriebes (1) von Zeit zu Zeit reinigen und
mit Maschinenöl leicht fetten. Stark verschmutzte Metallteile z. B. mit dem
Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119) reinigen, anschließend gegen Rost schützen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse) nur mit dem Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119)
oder milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltreiniger verwenden.
Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reini-
gung von Kunststoffteilen verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere der Rohrtrennmaschine
gelangen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.
Akku entnehmen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Das Getriebe von ROLLER'S Disc 100, ROLLER'S Disc 100 RF, ROLLER'S
Akku-Disc 100 22 V und ROLLER'S Disc 225 ist wartungsfrei. Es läuft in einer
Akku-Disc 100 22 V und ROLLER'S Disc 225 ist wartungsfrei. Es läuft in einer
Akku-Disc 100 22 V
Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden. Der Motor hat
Kohlebürsten. Diese verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit durch
qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt geprüft bzw. gewechselt werden. Nur original ROLLER'S
Kohlebürsten verwenden. Bei akku betriebenen Rohrtrennmaschinen verschleißen
die Kohlebürsten der DC-Motoren. Diese können nicht erneuert werden, es
muss der DC-Motor ausgetauscht werden. Siehe auch 5. Verhalten bei Störungen.
deu
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Disc 100 rfAkku-disc 100 22 vDisc 225

Inhaltsverzeichnis