Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Roller Disc 100 Betriebsanleitung

Rohrtrennmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Disc 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
VORSICHT
Transportgewichte über 35 kg sind von mindestens 2 Personen zu tragen.

2.1. Elektrischer Anschluss

WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Rohrtrennmaschine
en! Vor Anschluss der Rohrtrennmaschine
en!
Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Span-
nung der Netzspannprüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung,
in Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, die
Rohrtrennmaschine nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom
zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus (Fig. 1 (19))
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da
sonst der Akku durch „Tiefentladung" beschädigt werden kann, siehe gestufte
Ladezustandsanzeige. Die Zellen der ROLLER'S Akkus Li-Ion sind bei Auslie-
ferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch
geladen und regelmäßig nachgeladen werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-
Hersteller missachtet, kann der Akku Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt
werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tief-
entladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
Zum Laden nur ROLLER'S Schnellladegerät verwenden. Neue und längere
Zeit nicht benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die
volle Kapazität.
Maschinenzustandskontrolle, ROLLER'S Akku-Disc 100 22 V
Die Akku-Rohrtrennmaschine ist mit einer elektronischen Maschinenzustands-
kontrolle (Fig. 1 (18)) durch eine 2-farbige grün/rote LED ausgestattet. Die LED
leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch genügend geladen ist. Die
LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden muss. Tritt dieser Zustand
während dem Trennen ein, muss das Trennen mit einem geladenen Akku Li-Ion
vollendet werden. Bei zu hoher Belastung leuchtet die LED rot und die Akku-
Rohrtrennmaschine schaltet ab. Nach einer kurzen Verweilzeit leuchtet die
LED wieder grün und der Trennvorgang kann fortgesetzt werden. Die LED
blinkt rot, wenn die Motortemperatur überschritten wurde. Nach einer Abkühl-
zeit leuchtet die LED wieder grün und das Trennen kann fortgesetzt werden.
Die Abkühlzeit wird verkürzt, wenn die Akku-Rohrtrennmaschine im Leerlauf
betrieben wird.
Wird die Akku-Rohrtrennmaschine nicht benutzt, erlischt die LED nach ca.
2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Akku-
Rohrtrennmaschine.
Gestufte Ladezustandsanzeige (Fig. 1 (20)) der Akkus Li-Ion 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4 LEDs
an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist der Lade-
zustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku geladen werden.
Schnellladegerät Li-Ion (Art.-Nr. 571585)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und / oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches des Schnellladegerätes von 0 °C bis +40 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Aufstellen der Rohrtrennmaschine
ROLLER'S Disc 100 / ROLLER'S Disc 100 RF
ROLLER'S Disc 100 / ROLLER'S Disc 100 RF
ROLLER'S Disc 100
Rohrtrennmaschine z. B. auf ROLLER'S Werkmeister E / ROLLER'S Werkmeister
(Fig. 1) (Zubehör Art.-Nr. 120240/120200) oder auf Untergestell/Untergestell
fahrbar (Fig. 2) (Zubehör Art.-Nr. 849315/849310) mit 4 bzw. 2 Schrauben M 8
befestigen. Darauf achten, dass ausreichend Platz für die Rohrtrennmaschine,
für ROLLER'S Werkmeister/Untergestell und das zu trennende Rohr vorhanden
ist. Längere Rohre sind unbedingt mit ROLLER'S Assistent (Fig. 2) (Zubehör
Art.-Nr. 120120), oder mit ROLLER'S Assistent WB (Art.-Nr. 120130), ROLLER'S
Assistent XL 12" (Art.-Nr. 120125), gegebenenfalls auf beiden Seiten der
Rohrtrennmaschine, abzustützen. Schneidradantrieb (1) durch Drehen des
8
bzw. des
, ROLLER'S Akku-Disc 100 22V
Vorschubhebels (6) soweit aufwärts bewegen, dass das zu trennende Rohr (5)
auf die Laufrollen (3) gelegt werden kann. Zum Einstellen der Höhe von ROLLER'S
Assistent, das zu trennende Rohr mittig auf die Laufrollen (3) der Rohrtrennma-
schine legen. Dabei mit dem Rohr (5) nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen,
das Schneidrad kann dadurch beschädigt werden. Klemmhebel von ROLLER'S
Assistent öffnen, Rohraufl age von ROLLER'S Assistent absenken, ROLLER'S
Assistent nahe der Rohrtrennmaschine unter das Rohr stellen, die Rohraufl age
gegen das Rohr anheben und Klemmhebel festziehen. Voreingestellten ROLLER'S
Assistent unter das Rohrende stellen. Bei Bedarf weitere Materialaufl age(n)
zwischen Rohrtrennmaschine und Rohrende(n) stellen, damit unrunder Lauf der
Rohre reduziert wird.
Alternativ kann Rohrtrennmaschine (ab Herstellung 2014) auf einem festen,
ebenen Untergrund mit Vorschubhebel von ROLLER'S Disc 225 (Fig. 6 (6))
(Zubehör Art.-Nr. 845218) verwendet werden. Hierzu Vorschubhebel von
Rohrtrennmaschine (Fig. 1 (6)) entfernen, indem Schneidradantrieb (1) ganz
nach oben bewegt wird, dann Vorschubhebel (6) ruckartig weiter drehen bis
sich der Vorschubhebel im Gewinde löst. Vorschubhebel von ROLLER'S Disc
225 (Fig. 7 (6)) auf Spindel (Fig. 7 (8)) stecken. Dabei auf Formschluss zwischen
der Nut des Vorschubhebels zum Zylinderstift der Spindel achten und Feder-
stecker (Fig. 7 (9)) in die Bohrungen des Vorschubhebels und der Spindel
stecken (Fig. 7). Darauf achten, dass ausreichend Platz für die Rohrtrennma-
schine und das zu trennende Rohr vorhanden ist. Längere Rohre sind unbedingt
mit Rohraufl age(n) 1 Ø 40 –110 mm, Ø 1½ – 4" (Zubehör Art.-Nr. 845220),
gegebenenfalls auf beiden Seiten der Rohrtrennmaschine, abzustützen.
Schneidradantrieb (1) durch Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts
bewegen, dass das zu trennende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden
kann. Zum Einstellen der Höhe der Rohraufl age, das zu trennende Rohr mittig
auf die Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine legen. Dabei mit dem Rohr (5)
nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschä-
digt werden. Klemmhebel von Rohraufl age öffnen, Rohraufl age absenken,
Rohraufl age nahe der Rohrtrennmaschine unter das Rohr stellen, die Rohr-
aufl age gegen das Rohr anheben und Klemmhebel festziehen. Voreingestellte
Rohraufl age unter das Rohrende stellen. Bei Bedarf weitere Rohraufl aufl age(n)
zwischen Rohrtrennmaschine und Rohrende(n) stellen, damit unrunder Lauf
der Rohre reduziert wird.
Zum Montieren des Vorschubhebels ROLLER'S Disc 100/ROLLER'S Disc 100
RF, ROLLER'S Akku-Disc 100 22 V (Fig. 1 (6)) gegebenenfalls Rohr von Lauf-
ROLLER'S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER'S Akku-Disc 100 22 V (Fig. 1 (6)) gegebenenfalls Rohr von Lauf-
rollen (3) entfernen. Gegebenenfalls Federstecker (Fig. 7 (9)) ziehen und
Vorschubhebel von ROLLER'S Disc 225 (Fig. 6 (6)) abnehmen. Vorschubhebel
von ROLLER'S Disc 100/ROLLER'S Disc 100 RF, ROLLER'S Akku-Disc 100
22 V
22 V (Fig. 1 (6)) aufschrauben. Schneidradantrieb (1) nach unten bewegen und
22 V (Fig. 1 (6)) aufschrauben. Schneidradantrieb (1) nach unten bewegen und
Vorschubhebel ruckartig fest ziehen. Immer nur einen Vorschubhebel verwenden.
VORSICHT
VORSICHT
ROLLER'S Disc 100 / ROLLER'S Disc 100 RF, ROLLER'S Akku-Disc 100 22 V
darf am Vorschubhebel vom ROLLER'S Disc 225 (6) zum Tragen nur festge-
halten werden, wenn dieser, wie oben beschrieben, mit dem Federstecker (9)
gesichert wurde. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Vorschubhebel (6)
von der Spindel (8) löst. ROLLER'S Disc 100/ROLLER'S Disc 100 RF, ROLLER'S
Akku-Disc 100 22 V
Akku-Disc 100 22 V kann dabei umfallen oder herunterfallen. Verletzungsgefahr!
Akku-Disc 100 22 V kann dabei umfallen oder herunterfallen. Verletzungsgefahr!
Zum Trennen von geschweißten Ablaufrohren/Fallrohren aus nichtrostendem
Stahl (EN 1124) ROLLER'S Disc 100 RF und ROLLER'S Schneidrad RF
verwenden. Zum Trennen der Durchmesser 75 mm und 110 mm die entspre-
chende Rohrführung (Fig. 5 (15) mit den beiden Zylinderschrauben (16) am
Ständer (17) befestigen. Dazu Schneidradantrieb (1) durch Drehen des
Vorschubhebels (6) ganz nach oben bewegen. Zum Aufl egen von Rohren mit
Durchmesser 75 mm und 110 mm auf die Laufrollen (3), dieses seitlich durch
die Rohrführung (15) schieben. Dabei mit dem Rohr (5) nicht gegen das
Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschädigt werden.
Rohraufl agen wie oben beschrieben verwenden/einstellen.
HINWEIS
HINWEIS
Bei montierter Rohrführung (15) kann die Sechskantmutter zur Befestigung
des Schneidrades an der Rohrführung (15) anstoßen, wenn der Schneidrad-
antrieb (1) zu weit nach unten bewegt wird.
ROLLER'S Disc 225
Rohrtrennmaschine auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. Darauf achten,
dass ausreichend Platz für die Rohrtrennmaschine, für die höhenverstellbaren
Rohraufl agen und das zu trennende Rohr vorhanden ist. Vorschubhebel (6)
auf Spindel (8) stecken. Dabei auf Formschluss zwischen der Nut des Vorschub-
hebels zum Zylinderstift der Spindel achten und Federstecker (9) in die Bohrungen
des Vorschubhebels und der Spindel stecken (Fig. 7). Längere Rohre sind
unbedingt mit höhenverstellbaren Rohraufl agen (Fig. 6 (10)
auf beiden Seiten der Maschine, abzustützen. Schneidradantrieb (1) durch
Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts bewegen, dass das zu tren-
nende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden kann. Zum Einstellen der
Höhe der höhenverstellbaren Rohraufl agen (10), das zu trennende Rohr mittig
auf die Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine legen. Dabei mit dem Rohr (5)
nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschä-
digt werden. Klemmhebel (11) der höhenverstellbaren Rohraufl agen (10) öffnen.
Die höhenverstellbaren Rohraufl agen (10) nahe der Rohrtrennmaschine unter
das Rohr stellen (Fig. 8), gegen das Rohr anheben und Klemmhebel (11)
deu
n (
n (Fig. 6 (10)
), gegebenenfalls

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Disc 100 rfAkku-disc 100 22 vDisc 225

Inhaltsverzeichnis