deu
1.5. Elektrische Daten
230 V ~; 50 – 60 Hz; 1200 W; 5,7 A. Absicherung (Netz) 10 A (B), Aussetzbetrieb S3 20% (AB 2/10 min), schutzisoliert, funkentstört, oder
110 V ~; 50 – 60 Hz; 1200 W; 11,4 A. Absicherung (Netz) 20 A, Aussetzbetrieb S3 20% (AB 2/10 min), schutzisoliert, funkentstört.
1.6. Abmessungen
L×B×H:
1.7. Gewicht
ohne Sicherheitsfußschalter
1.8. Lärminformation
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Schalldruckpegel
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung der Rohrtrennmaschine von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art
und Weise, in der die Rohrtrennmaschine verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
VORSICHT
Transportgewichte über 35 kg sind von mindestens 2 Personen zu tragen.
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Rohrtrennmaschine prüfen, ob
en! Vor Anschluss der Rohrtrennmaschine prüfen, ob
en!
die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht.
Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- und Außenbereichen oder bei
vergleichbaren Aufstellarten, die Rohrtrennmaschine nur über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht,
sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
2.2. Aufstellen der Rohrtrennmaschine
ROLLER'S Disc 100 / ROLLER'S Disc 100 RF
ROLLER'S Disc 100
ROLLER'S Disc 100 / ROLLER'S Disc 100 RF
Rohrtrennmaschine z. B. auf ROLLER'S Werkmeister E / ROLLER'S Werkmeister
(Fig. 1) (Zubehör Art.-Nr. 120240/120200) oder auf Untergestell/Untergestell
fahrbar (Fig. 2) (Zubehör Art.-Nr. 849315/849310) mit 4 bzw. 2 Schrauben M 8
befestigen. Darauf achten, dass ausreichend Platz für die Rohrtrennmaschine,
für ROLLER'S Werkmeister/Untergestell und das zu trennende Rohr vorhanden
ist. Längere Rohre sind unbedingt mit ROLLER'S Assistent (Fig. 2) (Zubehör
Art.-Nr. 120120), oder mit ROLLER'S Assistent WB (Art.-Nr. 120130), gegebe-
nenfalls auf beiden Seiten der Rohrtrennmaschine, abzustützen. Schneidradan-
trieb (1) durch Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts bewegen, dass
das zu trennende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden kann. Zum
Einstellen der Höhe von ROLLER'S Assistent, das zu trennende Rohr mittig auf
die Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine legen. Dabei mit dem Rohr (5) nicht
gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschädigt
werden. Klemmhebel von ROLLER'S Assistent öffnen, Rohraufl age von ROLLER'S
Assistent absenken, ROLLER'S Assistent nahe der Rohrtrennmaschine unter
das Rohr stellen, die Rohraufl age gegen das Rohr anheben und Klemmhebel
festziehen. Voreingestellten ROLLER'S Assistent unter das Rohrende stellen.
Bei Bedarf weitere Materialauflage(n) zwischen Rohrtrennmaschine und
Rohrende(n) stellen, damit unrunder Lauf der Rohre reduziert wird.
Alternativ kann Rohrtrennmaschine (ab Herstellung 2014) auf einem festen,
ebenen Untergrund mit Vorschubhebel von ROLLER'S Disc 225 (Fig. 6 (6))
(Zubehör Art.-Nr. 845218) verwendet werden. Hierzu Vorschubhebel von
Rohrtrennmaschine (Fig. 1 (6)) entfernen, indem Schneidradantrieb (1) ganz
nach oben bewegt wird, dann Vorschubhebel (6) ruckartig weiter drehen bis
sich der Vorschubhebel im Gewinde löst. Vorschubhebel von ROLLER'S Disc
225 (Fig. 7 (6)) auf Spindel (Fig. 7 (8)) stecken. Dabei auf Formschluss zwischen
der Nut des Vorschubhebels zum Zylinderstift der Spindel achten und Feder-
stecker (Fig. 7 (9)) in die Bohrungen des Vorschubhebels und der Spindel
stecken (Fig. 7). Darauf achten, dass ausreichend Platz für die Rohrtrennma-
schine und das zu trennende Rohr vorhanden ist. Längere Rohre sind unbedingt
mit Rohraufl age(n) 1 Ø 40 –110 mm, Ø 1½ – 4" (Zube
1 Ø 40 –110 mm, Ø 1½ – 4" (Zube
1 Ø 40 –110 mm, Ø 1½ – 4"
gegebenenfalls auf beiden Seiten der Rohrtrennmaschine, abzustützen.
Schneidradantrieb (1) durch Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts
bewegen, dass das zu trennende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden
kann. Zum Einstellen der Höhe der Rohraufl age, das zu trennende Rohr mittig
auf die Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine legen. Dabei mit dem Rohr (5)
nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschä-
digt werden. Klemmhebel von Rohraufl age öffnen, Rohraufl age absenken,
Rohraufl age nahe der Rohrtrennmaschine unter das Rohr stellen, die Rohr-
aufl age gegen das Rohr anheben und Klemmhebel festziehen. Voreingestellte
6
ROLLER'S Disc 100
250×300×250 mm
(10"×12"×14")
16,8 kg (37 lb)
L
pA
L
wa
L
pc peak
pc peak
pc peak
Rohraufl age unter das Rohrende stellen. Bei Bedarf weitere Rohraufl aufl age(n)
zwischen Rohrtrennmaschine und Rohrende(n) stellen, damit unrunder Lauf
der Rohre reduziert wird.
Zum Montieren des Vorschubhebels ROLLER'S Disc 100/ROLLER'S Disc 100
RF (Fig. 1 (6)) gegebenenfalls Rohr von Laufrollen (3) entfernen. Gegebenen-
falls Federstecker (Fig. 7 (9)) ziehen und Vorschubhebel von ROLLER'S Disc
225 (Fig. 6 (6)) abnehmen. Vorschubhebel von ROLLER'S Disc 100/ROLLER'S
Disc 100 RF (Fig. 1 (6)) aufschrauben. Schneidradantrieb (1) nach unten
bewegen und Vorschubhebel ruckartig fest ziehen. Immer nur einen Vorschub-
hebel verwenden.
VORSICHT
VORSICHT
ROLLER'S Disc 100 / ROLLER'S Disc 100 RF darf am Vorschubhebel vom
ROLLER'S Disc 225 (6) zum Tragen nur festgehalten werden, wenn dieser,
wie oben beschrieben, mit dem Federstecker (9) gesichert wurde. Es besteht
sonst die Gefahr, dass sich der Vorschubhebel (6) von der Spindel (8) löst.
ROLLER'S Disc 100/ROLLER'S Disc 100 RF kann dabei umfallen oder herun-
terfallen. Verletzungsgefahr!
Zum Trennen von geschweißten Ablaufrohren/Fallrohren aus nichtrostendem
Stahl (EN 1124) ROLLER'S Disc 100 RF und ROLLER'S Schneidrad RF
verwenden. Zum Trennen der Durchmesser 75 mm und 110 mm die entspre-
chende Rohrführung (Fig. 5 (15) mit den beiden Zylinderschrauben (16) am
Ständer (17) befestigen. Dazu Schneidradantrieb (1) durch Drehen des
Vorschubhebels (6) ganz nach oben bewegen. Zum Aufl egen von Rohren mit
Durchmesser 75 mm und 110 mm auf die Laufrollen (3), dieses seitlich durch
die Rohrführung (15) schieben. Dabei mit dem Rohr (5) nicht gegen das
Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschädigt werden.
Rohraufl agen wie oben beschrieben verwenden/einstellen.
HINWEIS
Bei montierter Rohrführung (15) kann die Sechskantmutter zur Befestigung
des Schneidrades an der Rohrführung (15) anstoßen, wenn der Schneidrad-
antrieb (1) zu weit nach unten bewegt wird.
ROLLER'S Disc 225
Rohrtrennmaschine auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. Darauf achten,
dass ausreichend Platz für die Rohrtrennmaschine, für die höhenverstellbaren
Rohraufl agen und das zu trennende Rohr vorhanden ist. Vorschubhebel (6)
auf Spindel (8) stecken. Dabei auf Formschluss zwischen der Nut des Vorschub-
hebels zum Zylinderstift der Spindel achten und Federstecker (9) in die Bohrungen
des Vorschubhebels und der Spindel stecken (Fig. 7). Längere Rohre sind
unbedingt mit höhenverstellbaren Rohraufl agen (Fig. 6) (10), gegebenenfalls
auf beiden Seiten der Maschine, abzustützen. Schneidradantrieb (1) durch
Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts bewegen, dass das zu tren-
nende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden kann. Zum Einstellen der
Höhe der höhenverstellbaren Rohraufl agen (10), das zu trennende Rohr mittig
auf die Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine legen. Dabei mit dem Rohr (5)
nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschä-
hör Art.-Nr. 845220),
digt werden. Klemmhebel (11) der höhenverstellbaren Rohraufl agen (10) öffnen.
Die höhenverstellbaren Rohraufl agen (10) nahe der Rohrtrennmaschine unter
das Rohr stellen (Fig. 8), gegen das Rohr anheben und Klemmhebel (11)
festziehen. Voreingestellte Rohraufl agen jeweils unter das Rohrende stellen.
Bei Bedarf weitere Rohraufl age(n) zwischen Rohrtrennmaschine und Rohrende(n)
stellen, damit unrunder Lauf der Rohre reduziert wird.
ROLLER'S Disc 225 und höhenverstellbare Rohraufl agen (10) nicht auf dem
Untergrund befestigen, da sonst ein nicht rund laufendes Rohr zum Bruch des
Schneidrades führen kann.
ROLLER'S Disc 100 RF ROLLER'S Disc 225
250×300×250 mm
(10"×12"×14")
7
7 lb)
1
1
6,8 kg (37 lb)
= 87 dB
= 87 dB (A)
L
= 87 dB (A)
= 87 dB
pA
= 98 dB (A)
= 98 dB
L
= 98 dB (A)
= 98 dB
wa
= 100 dB
= 100 dB (A)
= 100 dB
L
= 100 dB
= 100 dB (A)
= 100 dB
pc peak
pc peak
pc peak
K = 3 dB
K = 3 dB (A)
K = 3 dB (A)
K = 3 dB
< 2,5 m/s²
< 2,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
m/s²
m/s²
K = 1,5
K = 1,5
deu
260×430×515 mm
(10,2"×16,9"×20,3")
7 lb)
7
3
3
7,0 kg (
7,0 kg (82 lb)
7,0 kg (
82 lb)
82
L
= 87 dB (A)
pA
L
= 98 dB (A)
wa
L
= 100 dB
= 100 dB
(A)
pc peak
pc peak
pc peak
K = 3 dB (A)
< 2,5 m/s²
m/s²
m/s²
m/s²
K = 1,5
K = 1,5
m/s²