Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Abicor Binzel iROB P400 Betriebsanleitung

Abicor Binzel iROB P400 Betriebsanleitung

Roboterschweißstromquelle

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions / FR Mode d'emploi /
ES Instructivo de servicio / IT Istruzioni per I'uso
DE Roboterschweißstromquelle iROB P400/ P400 MV/ P500
EN Robot Welding Power Source iROB P400/ P400 MV/ P500
FR Source de courant pour soudage robotisé iROB P400/ P400 MV/ P500
ES Equipo de soldadura robótica iROB P400/ P400 MV/ P500
IT Generatore per saldatura Robot iROB P400/ P400 MV/ P500
www.binzel-abicor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abicor Binzel iROB P400

  • Seite 1 DE Roboterschweißstromquelle iROB P400/ P400 MV/ P500 EN Robot Welding Power Source iROB P400/ P400 MV/ P500 FR Source de courant pour soudage robotisé iROB P400/ P400 MV/ P500 ES Equipo de soldadura robótica iROB P400/ P400 MV/ P500 IT Generatore per saldatura Robot iROB P400/ P400 MV/ P500...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DE-23 Verwendete Zeichen und Symbole DE-10 Anhang DE-24 Lieferumfang DE-11 13.1 Ersatzteile DE-24 Transport DE-11 13.2 Schaltplan iROB P400 DE-26 Schaltplan iROB P400 MV Lagerung DE-11 13.3 DE-27 13.4 Schaltplan iROB P500 DE-28 Funktionsbeschreibung DE-12 13.5 Wartungsplan DE-29 Inbetriebnahme DE-13...
  • Seite 3: Identifikation

    • iROB P400, P400 MV, P500 Der modulare Aufbau gestattet eine individuelle mechanische und elektronische Anpassung über E/A oder digitale BUS-Systeme. Die Roboterschweißstromquelle iROB darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die Roboterschweißstromquelle iROB.
  • Seite 4: Sicherheit

    2 Sicherheit iROB 2 Sicherheit Dieses Kapitel vermittelt wichtige Informationen zur sicheren Bedienung des Produktes. Lesen Sie es vor der ersten Nutzung des Gerätes gründlich durch und stellen Sie sicher, dass jeder Nutzer mit dem Inhalt vertraut ist. • Lesen Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Nutzung sorgfältig durch. Sie vermittelt Ihnen Informationen, die für einen störungsfreien und sicheren Betrieb erforderlich sind.
  • Seite 5: Persönliche Schutzausrüstung (Psa) De

    iROB 2 Sicherheit 2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) • Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen. Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen. 2.4 Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise stehen in dieser Betriebsanleitung vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten. Nach abnehmendem Grad der Gefährdung geordnet, bedeuten sie: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
  • Seite 6: Warn- Und Hinweisschilder De

    2 Sicherheit iROB • Spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wurden, mit klarem Wasser ab. Ansonsten besteht die Gefahr der Phosgengasbildung. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe des Schweißplatzes auf. • Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Technische Daten Abb. 1 Abmessungen Roboterschweißstromquelle iROB iROB P400 iROB P400 MV iROB P500 Netzspannung 3x400 Vac 3x400 Vac 3x400 Vac 3x320 Vac ± Netzspannnungstoleranz 15 % Netzfrequenz 50/60 Hz Netzabsicherung 25 A (400 V)
  • Seite 8: Abkürzungen

    3 Produktbeschreibung iROB iROB P400 iROB P400 MV iROB P500 Schweißstrom bei 25° C X=50 % X=60 % 500 A X=100 % 400 A 470 A Schweißstrombereich 3 - 400 A 3 - 500 A Leerlaufspannung 73 Vdc Schutzart IP23 Isolationsklasse Kühlart...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 3.3 Typenschild Die Roboterschweißstromquelle ist am Gehäuse mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet: Abb. 2 Typenschild iROB P400 Abb. 3 Typenschild iROB P400 MV DE - 9...
  • Seite 10: Verwendete Zeichen Und Symbole De

    3 Produktbeschreibung iROB Abb. 4 Typenschild iROB P500 Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben: • Gerätetyp, Gerätenummer 3.4 Verwendete Zeichen und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet: Symbol Beschreibung • Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen ...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Tab. 8 Roboterschweißsystem Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteillisten. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com. 4.1 Transport Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    5 Funktionsbeschreibung iROB 5 Funktionsbeschreibung iFEED MP iFEED Comfort iFEED Basic iROB iCOOL ® ® Brennerhals ABIROB Korbspulenhalter iSPOOL 12 Fernregler iCONTROL 16 Brennerhals ABIROB ® Masterantrieb MF1 Masterliner 13 Umlaufkühlgerät iCOOL 17 Brennerhals ABIROB ® Roboter Fassspule 14 Roboterschweißstromquelle 18 Brennerhals ABIROB iFEED 10 Schutzgas...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    iROB 6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten: • Schalten Sie die Stromquelle stromlos. • Ziehen Sie den Netzstecker. VORSICHT Verletzungsgefahr Erhöhte Lärmbelästigung. •...
  • Seite 14: Transportieren Und Aufstellen De

    6 Inbetriebnahme iROB 6.1 Transportieren und Aufstellen VORSICHT Verletzungsgefahr Körperliche Schäden durch herunterfallende Geräte und Anbauteile. • Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen der Roboterschweißstromquelle iROB ein geeignetes Hebezeug mit Lastaufnahmemitteln. • Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen. • Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg. •...
  • Seite 15: Roboterschweißstromquelle Irob Anschließen De

    iROB 6 Inbetriebnahme 6.4 Roboterschweißstromquelle iROB anschließen HINWEIS • Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißstechnischen Komponenten Umlaufkühlgerät iCOOL (optional), Drahtvorschub iFEED (optional), Fernregler iCONTROL (optional) und Schweißbrenner. Gasanschluss Anschlussbuchse Schweißstrom negativ Massekabel 12 Steuerleitung CAN-Bus Anschlussbuchse Schweißstrom positiv Kühlmittelvorlaufschlauch 13 Gasschlauch Anschlussbuchse Steuerleitung Anschluss Kühlmittelvorlauf 10 Kühlmittelrücklaufschlauch...
  • Seite 16: Fernregler Icontrol (Optional) De

    7 Betrieb iROB 6.4.1 Fernregler iCONTROL (optional) Der Fernregler iCONTROL ist aussschließlich für die Roboterschweißstromquelle iROB konzipiert und dient der Einrichtung und Parametrierung Beachten Sie zur Montage die Angaben der Betriebsanleitung BAL.0333.0 iCONTROL. 1 Steuerleitung iCONTROL in Anschlussbuchse (8) einstecken. ...
  • Seite 17: Bedienelemente

    iROB 7 Betrieb 7.1 Bedienelemente 7.1.1 Roboterschweißstromquelle iROB Digitalanzeige umschaltbar LED Schweißstrom Ein Taster RESET LED Stromversorgung Taster Parameterauswahl Anschluss iCONTROL LED Allgemeiner Alarm Hauptschalter Digitalanzeige Schweißspannung Abb. 7 Vorderansicht Symbol Pos. Bezeichnung Ermöglicht die Anzeige von Drahtvorschubgeschwindigkeit, empfohlene Materialstärke, Schweißstrom und Fehlercodes.
  • Seite 18: Außerbetriebnahme

    8 Außerbetriebnahme iROB Symbol Pos. Bezeichnung Anschluss für iCONTROL. Spannung während des Schweißens/ Fehlercodes. Blindabdeckung Anschlussbuchse CAN-Bus Anschlussbuchse Schweißstrom positiv Roboterinterface RI 1000/2000/3000 Durchführung Anschlusskabel Anschlussbuchse Schweißstrom negativ Blindabdeckung Anschlussbuchse Anschlussbuchse Steuerleitung Brennerreinigungsstation Zwischenschlauchpaket Abb. 8 Rückansicht Symbol Pos. Bezeichnung Anschluss (CAN-BUS) Anschluss Steuerleitung Zwischenschlauchpaket Anschluss Schweißstrom positiv...
  • Seite 19: Wartung Und Reinigung

    iROB 9 Wartung und Reinigung 9 Wartung und Reinigung Die Roboterschweißstromquelle iROB ist bei normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei. Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind jedoch Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten: •...
  • Seite 20: Störungen Und Deren Behebung

    10 Störungen und deren Behebung iROB 10 Störungen und deren Behebung GEFAHR Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen. • Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs-, Störungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
  • Seite 21: Demontage

    iROB 11 Demontage 11 Demontage GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten: • Schalten Sie die Stromquelle aus. • Ziehen Sie den Netzstecker. HINWEIS • Die Demontage darf nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
  • Seite 22 Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden. 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. DE - 22...
  • Seite 23: Anhang

    iROB 13 Anhang 13 Anhang 13.1 Ersatzteile 33 32 Abb. 9 Ersatzteile iROB 400/400 MV/500 Pos. Artikelbezeichnung iROB 400 iROB 400MV iROB 500 Kabelbaum Temperatursensor Hutschiene Platine Abdeckblech, oben Lüfter 60x60x15 (Buskarten) Grundplatine (Buskommunikation) DE - 23...
  • Seite 24 13 Anhang iROB Pos. Artikelbezeichnung iROB 400 iROB 400MV iROB 500 Platine (Haupstromversorgung) Platine (Analogsignale) Platine (DPS) Hauptschalter Schaltknopf Platine Frontanzeige Abdeckkappe Einbaubuchse 7pol. Abdeckgitter, vorne Frontblech Lüfter 120x120x38 (Hauptlüfter) Diode (4Stk) Platine PFC P400 Platine PFC P400MV/P500 Platine PFC P400MV/P500 Temperatursensor Seitenblech rechts P400 Seitenblech rechts P400MV...
  • Seite 25: Schaltplan Irob P400 De

    13 Anhang 13.2 Schaltplan iROB P400 Abb. 10 iROB P400 DE - 25...
  • Seite 26: Schaltplan Irob P400 Mv De

    13 Anhang iROB 13.3 Schaltplan iROB P400 MV Abb. 11 iROB P400 MV DE - 26...
  • Seite 27: Schaltplan Irob P500 De

    iROB 13 Anhang 13.4 Schaltplan iROB P500 Abb. 12 iROB P500 DE - 27...
  • Seite 28: Wartungsplan

    13 Anhang iROB 13.5 Wartungsplan Wartungsplan Wartungs- durchzuführende ausgeführt Unterschrift/ nächste intervall Wartungsarbeiten Bemerkung Wartung Tab. 12 Wartungsplan DE - 28...
  • Seite 29: Optionen

    iROB 14 Optionen 14 Optionen 14.1 Roboterinterface Es stehen die Roboterinterfaces RI 1000, RI 2000 und RI 3000 zur Verfügung, die alle gängigen Robotermodelle unterstützen. 14.1.1 RI 1000 und RI 2000 Die Roboterinterfaces RI 1000 und RI 2000 sind einfache, analoge Interfaces mit einer begrenzten Anzahl analoger und digitaler Ein- und Ausgänge.
  • Seite 59 iROB 14 Options EN - 31...
  • Seite 144 T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co.KG Postfach 10 01 53 • D–35331 Giessen Tel.: ++49 (0) 64 08 / 59–0 Fax:...

Diese Anleitung auch für:

Irob p400 mvIrob p500

Inhaltsverzeichnis