Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen - ELRO EQUAJET Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EQUAJET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

♦ Diese Geräte sind für den professionellen Gebrauch bestimmt und sind nur von qualifiziertem Personal zu bedienen.
♦ Die Geräte sind für den Einsatz in der Gemeinschaftsverpflegung bestimmt, zum Beispiel in den Küchen von Restaurants, Kantinen,
Krankenhäusern und Handwerksunternehmen, wie Bäckereien, Metzgereien, usw., jedoch nicht für die kontinuierliche Massenproduktion von
Nahrungsmitteln.
♦ Die Geräte sind in einem Raum mit ausreichender Belüftung zu installieren, um der Bildung unzulässiger Konzentrationen gesundheitsschädlicher
Stoffe in den Räumlichkeiten, in denen die Geräte aufgestellt werden, vorzubeugen.
♦ Für die Gasgeräte beträgt die erforderliche Frischluftmenge für die Verbrennungsluftzufuhr 2 m3/h pro kW Wärmeabgabe.
♦ Das Gerät ist nicht für eine Anwendung in explosiver Atmosphäre konzipiert. Deshalb darf es nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, die der
Richtlinie ATEX unterliegen, installiert werden.
♦ Niemals den Dunstabzugskamin blockieren, da dadurch der Druck im Gerät steigt und Explosionsgefahr besteht.
♦ Im Fall einer Fehlermeldung ist der Abschnitt „Fehlermeldungen" zu konsultieren und die Anweisungen zu befolgen.
♦ Zur Reinigung ist die Anwendung eines Wasserstrahls oder eines Hochdruckreinigers ausdrücklich untersagt.
♦ Der Kombidämpfer darf NIEMALS in Betrieb gesetzt werden, OHNE die Rückwandabdeckung WIEDER EINGEBAUT und VERRIEGELT zu haben.
♦ Es ist untersagt, die Rückwandabdeckung sowie das Ablaufsieb aus dem Kombidämpfer herauszunehmen. Sollte das Sieb herausgenommen sein,
darf der Kombidämpfer nicht in Betrieb genommen werden.
♦ Die Aufstellung des Geräts und gegebenenfalls die Anpassung an eine andere Gasart muss durch einen qualifizierten Installateur vorgenommen
werden.
♦ WICHTIG: Wir warnen insbesondere Anwender für den besonderen Fall, in dem Gerichte mit alkoholischen Zusätzen zubereitet werden (Coq au
vin, Birne mit Wein, usw. ...). Die Alkoholdämpfe können zu einem bestimmten Zeitpunkt unter dem Einfluss von Hitze im Garraum zu einer
Explosion führen. Aufgrund der Dichtigkeit der Gerätetür kann dann ein Überdruck entstehen, der eine irreversible Verformung des Geräts nach
sich zieht. Dieses Risiko wird erhöht, wenn der Anwender zum Ende des Garvorgangs Alkohol über die Lebensmittel gießt und die Tür des
Kombidämpfers bis zur Beendigung des Garens schließt.
♦ Das Gerät ist während der Reinigung oder Instandhaltung, sowie dem Austausch von Einzelteilen, von der Stromversorgung zu trennen.
♦ Das Bedienfeld ist durch Drücken des Siebdruck-Touchscreens mit den Fingern zu betätigen. Es wird empfohlen, dazu ausschließlich die Finger zu
benutzen und keinesfalls Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel, usw.
Um eine ordnungsgemäße und nachhaltige Funktion des Geräts und dessen Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir, zweimal pro
Jahr eine Kontrolle und Instandhaltung durch qualifiziertes Personal unseres Unternehmens durchführen zu lassen
Inspektion und Reinigung der Venturikanäle, Reinigung der Düsen, Einstellung der Luftringe, Reinigung der Belüftungsvorrichtungen, Prüfung auf
Undichtigkeit, Kontrolle der Steuerungs-, Regulierungs- sowie Sicherheitselemente...).
♦ Der Kombidämpfer ist sorgfältig und TÄGLICH zu pflegen (siehe Kapitel „Pflege"). Insbesondere die Lüfterräder, Heizstäbe und Wände
sind sauber zu halten; zu vermeiden ist die Ansammlung von Fett- und Mineralstoffrückständen (Kalk oder ähnliches).
Vorheizen (Kombidämpfer 20 Einschübe): Unabhängig von der Betriebsart sind die Kombidämpfer für Vorheizen „mit eingeschobenem
Hordengestellwagen" konzipiert. Siehe „Praktische Anwendungstipps".
♦ Bei der automatischen Reinigung der Kombidämpfer 20 Einschübe muss unbedingt ein Hordengestellwagen oder ein Vorheiz-Abdeckblech
(Option) verwendet werden.
♦ Platzieren Sie den Kerntemperaturfühler nicht hinter der Rückwandabdeckung (Gefahr der Beschädigung des Fühlers im Lüfterrad, auf dem
Heizstab oder Gastauscher).
♦ DIE ANWENDUNG DES REINIGUNGSMITTELS IN HEISSEM ZUSTAND, ÜBER 60°C, IST AUSDRÜCKLICH UNTERSAGT. Die Innenwände des
Kombidämpfers würden irreparabel angegriffen werden (dunkle Verfärbungen, fast schwarz).
♦ Es ist streng untersagt, die Tür des Kombidämpfers während der Ausführung des Reinigungszyklus im Gerät zu öffnen.
♦ Der Kombidämpfer muss mit speziellen Reinigungsmitteln gepflegt werden, die bis zu 70°C temperaturbeständig sein müssen. Ein ungeeignetes
Reinigungs- und/oder Entkalkungsmittel kann zum Teil ätzende Wirkung haben.
♦ Die Risikokategorie des chemischen Reinigers darf höchstens 3 betragen gemäß der Norm EN 1717 (toxikologische Informationen auf SDB: LD50
> 200mg/kg).
♦ Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung der vom Hersteller empfohlenen und mit dem Kombidämpfer mitgelieferten
Reinigungsmittel, um eine optimale Reinigung und Lebensdauer der Komponenten sicherzustellen.
♦ Um ein optimales Reinigungsergebnis zu gewährleisten, ohne Risiko von Beschädigungen durch chemische Mittel, empfehlen wir die Verwendung
unseres Reinigungsmittels BK101. Die Verwendung eines anderen Reinigungsmittels ist möglich. Im Allgemeinen müssen die für unsere
Kombidämpfer geeigneten Reinigungsmittel folgende Eigenschaften aufweisen:
- eine Zusammensetzung auf Basis von Kaliumhydroxid mit einer Konzentration von < 25%, OHNE Natriumhydroxid
- kompatibel mit einer Anwendungstemperatur von 60°C
- Korrosionsschutzmittel beinhalten
♦ Zur Sicherstellung der maximalen Effizienz des Produktes, ohne Verursachung von Schäden am Material und an den Komponenten Ihres
Kombidämpfers, empfiehlt es sich, ein geeignetes Entkalkungsmittel zu verwenden. Die Anwendung bestimmter Säuren hat einen irreversiblen,
zerstörerischen Effekt, der Ihrem Gerät erheblichen Schaden zufügen kann. Daher ist es wichtig, dass das Produkt Korrosionsschutzmittel enthält,
um zu gewährleisten, dass die Metalloberflächen nicht angegriffen werden. Darüber hinaus muss das Produkt den geltenden Vorschriften
entsprechen, insbesondere in Bezug auf die Produkte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen können.
Produkte, die Salpetersäure enthalten, sind ausdrücklich verboten. Empfohlene Produktzusammensetzung:
- Phosphorsäure <50%
- oberflächenaktives Korrosionsschutzmittel oder ähnliche
♦ Das automatische Reinigungssystem ist ausschließlich dazu konzipiert, das Reinigungs- und Entfettungsmittel einzubringen. Niemals
Entkalkungsmittel über das Reinigungssystem einbringen. Dadurch würde die Hydraulikanlage Ihres Kombidämpfers irreparabel beschädigt werden.
Seite 3
1.

EMPFEHLUNGEN

Ablaufsieb
3ED490043EU – 09/19
(Ausbau der Brenner,
ELRO-Werke AG
Wohlerstrasse 47
5620 Bremgarten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ELRO EQUAJET

Inhaltsverzeichnis