Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Häufigsten Ursachen Für Korrosion - ELRO EQUAJET Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EQUAJET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Die Temperatur:
-
Die Zeit:
Das Zusammenspiel dieser drei Faktoren kann zur Beschädigung / Zerstörung der Kombidämpferwände führen, selbst wenn sie aus
hochqualitativem Edelstahl gefertigt sind
Es sollte beachtet werden, dass es äußerst selten ist, dass die Korrosion eines Edelstahls vom Stahl selbst ausgeht. Im Allgemeinen
sind ungeeignete oder falsch angewendete Pflegeprodukte, eine schlechte Pflege oder extreme Nutzungsbedingungen die Ursache
auftretender Beschädigungen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Korrosionsschäden, die aufgrund dieser Umstände entstanden sind, und es können
keine Garantieansprüche geltend gemacht werden.
Nachstehend finden Sie eine Liste der häufigsten Fälle schädlicher Einflüsse, um Ihnen zu helfen, diese schädlichen
Nutzungsbedingungen bestmöglich zu identifizieren, damit Sie Ihr Gerät so lange wie möglich nutzen zu können.
13.2 DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN FÜR KORROSION:
Reinigung der Fliesen
Die Reinigung der Fliesen (am Ende der Bauphase oder während der täglichen Pflege) erfolgt oft mit sehr aggressiven Mitteln. Wenn das
Mittel ohne Vorsichtsmaßnahmen mit Druck versprüht wird, bewirken die Spritzer Korrosion an den Unterböden und unteren Verkleidungen der
Geräte.
Oder noch schlimmer - die Dämpfe dieser Mittel fallen auf die Geräte, wenn der Raum nicht sofort ausreichend belüftet wird, und bewirken
so eine Ausdehnung der Korrosion auf sämtliche Oberflächen.
Ungeeignetes Pflegemittel (Chlorwasser, Säuren, Soda)
Wenn ungeeignete Mittel wie Javellauge, Verdünnungen von Säuren oder Soda...(alle Produkte, die nicht speziell zur Pflege von Edelstahl
entwickelt wurden) verwendet werden, werden die Edelstahloberflächen irreversibel beschädigt.
Aufbringen des Pflegemittels bei zu hoher Temperatur
Alle Pflegemittel werden aggressiver, wenn sie auf die heiße Garraumwand aufgebracht werden. Im Allgemeinen darf diese Temperatur
60°C nicht übersteigen, ansonsten kann der Edelstahl irreversibel beschädigt werden (Schwärzung der Oberflächen...).
Schlechtes Abspülen des Pflegemittels
Wenn die Wände nach der Reinigung nicht gründlich abgespült werden, um jegliche Produktreste zu entfernen, wird das Mittel weiterhin
einwirken und kann damit eine beginnende Korrosion verursachen.
Oder noch schlimmer - wenn diese Wand eine Temperatur von über 60°C (Innenwände des Garraums, von Becken, ...) erreichen kann,
werden die im vorherigen Abschnitt genannten Probleme unweigerlich auftreten.
In Pfützen angesammeltes Reinigungsmittel
Genauso müssen alle Bereiche, wo sich Reinigungsmittel ansammeln kann, insbesondere die Kanäle, Abflüsse der Kombidämpfer,
Siphons,... gründlich mit reichlich Wasser gespült werden. (Verwenden Sie eine Nylonbürste zum effizienteren Ausspülen mit klarem Wasser).
Salzkonzentration
Das in der Küche üblicherweise verwendete Salz greift den Edelstahl häufig an (Lochfraß). Wenn beim Garen etwas überläuft, muss dies
sofort weggewischt werden.
Sonderfall kochendes Wasser im Topf:
Das Salzen des Wassers durch Hineinwerfen von grobem Salz in den Behälter stellt ein noch größeres Risiko dar: Das grobe Salz, das
sich vor dem Auflösen am Behälterboden absetzt, kann den Boden irreversibel beschädigen, falls diese Vorgehensweise häufiger vorkommt.
Deswegen sollte das Wasser entweder umgerührt werden, bis sich das grobe Salz aufgelöst hat, oder es muss feines Salz verwendet werden.
Intensive Nutzung mit Salzlake
Manche Produkte, wie Sauerkraut (saurer Saft), Salzwasserfische und Meeresfrüchte (Salzgehalt) und im Allgemeinen alle Salzlaken
müssen mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden. Bei gelegentlicher Verarbeitung stellen die üblichen Gerätschaften kein Problem dar, sofern
sie systematische nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden.
Bei intensiver Verarbeitung dieser Art Produkte müssen die Kochgerätschaften (Kombidämpfer, Behälter, Töpfe,...) aus Edelstahlsorten
bestehen, die besser für diese spezielle Anwendungsart geeignet sind.
Zu hoher Chlorgehalt im Speisewasser
Einige Wassernetze liefern manchmal Wasser mit einem zu hohen, nicht den Normen entsprechenden Chlorgehalt. In diesem Fall treten
häufig die oben genannten Korrosionsprobleme auf. (Vor allem in den Böden der Töpfe, Pfannen, Wasserbad, ...).
Reinigung des Zubehörs aus Aluminium oder aluminiertem Blech
Das Vorhandensein von Aluminium oder aluminiertem Blech in einer Chlorlösung ist ein großartiger Katalysator für die Korrosion von
Edelstahl.
Deshalb dürfen Zubehörteile, wie Dunstabzugsfilter oder andere Behälter aus Aluminium, nicht auf den Böden von Töpfen, Pfannen,...
liegen bleiben. Eine Nacht genügt bereits, damit der Edelstahl an den Kontaktstellen und Oberflächen korrodiert.
Seite 30
Die Korrosionsaggressivität der oben genannten Einflüsse / Umgebung
gegenüber dem Edelstahl erhöht sich mit steigender Temperatur.
Je länger der Kontakt zwischen rostfreiem Stahl und dem chemischem Mittel ist,
desto größer sind die Folgen von Korrosionsschäden.
ACHTUNG
3ED490043EU – 09/19
ELRO-Werke AG
Wohlerstrasse 47
5620 Bremgarten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ELRO EQUAJET

Inhaltsverzeichnis