Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Mini-Fußluftpumpe; Verwendungszwecke Der Adapter - Crivit IAN 284744 Bedienungsanleitung

Mini-fussluftpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IAN 284744:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
- Sie können alle Fahrradreifen bis zum angegebenen max. Luftdruck
der Mini-Fußluftpumpe (max. 7 bar / 100 psi) oder bis zum ange-
gebenen max. Luftdruck des Reifenherstellers aufpumpen. Diesen
finden Sie in der Regel auf der Reifenflanke. Die angegebenen
Maximalwerte dürfen zu keiner Zeit überschritten werden.
Achtung! Bei Überschreitung des Maximalwerts besteht
Explosionsgefahr!
- Defekte oder beschädigte Mini-Fußluftpumpen dürfen aufgrund von
Verletzungsgefahren nicht mehr verwendet werden. Defekte Mini-
Fußluftpumpen müssen fachgerecht entsorgt werden. Eine Reparatur
ist nicht möglich.
- Mini-Fußluftpumpen mit beschädigten Anschlussteilen oder anderen
Defekten oder Beschädigungen dürfen aufgrund von Verletzungsge-
fahren nicht mehr verwendet werden. Defekte Mini-Fußluftpumpen
müssen fachgerecht entsorgt werden. Eine Reparatur ist nicht möglich.
Achtung! Bei der Verwendung von defekten Mini-Fußluftpum-
pen besteht Explosionsgefahr!
- Wegen der hohen Betätigungskräfte und der damit verbundenen
Risiken ist das Produkt nicht geeignet, um von Kindern und Personen
mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen verwendet zu
werden.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Reibung
von Pumpenkolben und Pumpenzylinder diese bei längerem
Pumpen stark erwärmen. Daher sollten Sie die Mini-Fußluftpumpe
nach dem Aufpumpen nur noch an der Trittfläche anfassen, um
Verbrennungen zu vermeiden.
- Aufgrund der Verletzungsgefahr darf nie eine defekte oder beschä-
digte Mini-Fußluftpumpe verwendet werden. Defekte Mini-Fußluft-
pumpen müssen fachgerecht entsorgt werden, da eine Reparatur
nicht möglich ist.
Achtung! Manche Fahrradventile erlauben keine Druckanzei-
ge. Kontrollieren Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit den
Luftdruck mit einem kalibrierten Manometer (z. B. an der Tankstelle).
38
Inbetriebnahme der Mini-Fußluftpumpe:
Bitte beachten Sie, dass der Pumpenkolben mit einer Feder vorge-
spannt ist und beim Öffnen schnell ausfedert. Entriegeln Sie den
Pumpenkolben, indem Sie die Mini-Fußluftpumpe auf den Boden stel-
len. Drücken Sie dann den Pumpenkolben mit der Hand nach unten,
während Sie mit der anderen Hand den Haltebügel ausklappen, so
dass dieser als Trittfläche dient. Zum Verriegeln der Mini-Fußluftpumpe
gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
- Während des Pumpens stellen Sie bitte immer einen Fuß auf den
Haltebügel der Mini-Fußluftpumpe, damit diese gegen ein Umkip-
pen gesichert ist (B2).
- Stellen Sie sich mit einem Fuß auf den heruntergeklappten Haltebü-
gel der Mini-Fußluftpumpe. Durch gleichmäßiges Treten auf die rote
Trittfläche wird der angeschlossene Gegenstand aufgepumpt (B3).
- Achten Sie darauf, dass der Pumpenschlauch nicht geknickt wird.
- Achten Sie während des Pumpens auf die Anzeige des Manometers.
- Beachten Sie, dass manche Ventilarten keine Anzeige des Luft-
drucks ermöglichen. Dies gilt insbesondere für alte Dunlopventile.
- Die Manometeranzeige kann etwas vom tatsächlichen Druck
abweichen.

Verwendungszwecke der Adapter:

(1) z. B. Bälle
(2) z. B. Luftmatratzen
(3) z. B. Schlauchboote
(4) Zum Aufpumpen von Schläuchen mit Schraderventil, z. B. Moun-
tainbike, Transportkarren und Anhänger.
(5) Zum Aufpumpen von Schläuchen mit Blitzventil, z. B. bei City-/
Trekking-Fahrrädern.
(6) Zum Aufpumpen von Schläuchen mit Sklaverandventil, z. B. bei
Rennrad und Mountainbike.
(7) Dualkopf (Zum Arretieren klappen Sie bitte den Hebel des Dual-
kopfs nach unten.)
(Ventile nicht im Lieferumfang enthalten)
(B1)
(C1)
39

Werbung

loading