Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maxwell MW-3048 VT Die Betriebsanweisung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Kleidungsstücke aus Baumwolle und Flachs
sollen zuletzt gebügelt werden.
Wenn ein Kleidungsstück aus Mischfaserstoff
gemacht
ist,
Bügeltemperatur eingestellt werden (z.B.
wenn das Kleidungsstück aus Polyester
und Baumwolle besteht, so soll es bei der
Temperatur «•», die für Polyester geeignet ist,
gebügelt werden).
Wenn Sie den Stofftyp nicht feststellen kön-
nen, finden Sie am Kleidungsstück eine beim
Tragen unbemerkbare Stelle und wählen Sie die
Bügeltemperatur versuchsweise aus (fangen
Sie immer mit der niedrigsten Bügeltemperatur
an und erhöhen Sie diese allmählich, bis das
gewünschte Ergebnis erreicht wird).
Kordsamt und andere Stoffe, die sehr schnell
zu glänzen beginnen, sollen unter leichtem
Druck streng in einer Richtung (mit dem
Strich) gebügelt werden.
Um die Entstehung von Glanzflecken auf den
synthetischen und seidenen Stoffen zu ver-
meiden, bügeln Sie diese von der Innenseite.
TROCKENBÜGELN
Stellen Sie das Bügeleisen auf die Fußplatte
(9) auf.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
ein.
Stellen Sie den Dampfregler (3) in die Position
«
» (konstante Dampfzufuhr ist ausgeschal-
tet) um.
Stellen Sie die Bügeltemperatur mittels des
Reglers (10) abhängig vom Stofftyp ein: «•»,
«••», «•••» oder «max», dabei leuchtet die
Betriebskontrolleuchte (8) auf.
Wenn die Bügeleisensohle (13) die ein-
gestellte Temperatur erreicht und die
Betriebskontrolleuchte (8) erlischt, können Sie
zum Bügeln übergehen.
Nach der Nutzung des Bügeleisens stellen
Sie den Temperaturregler (10) in die Position
«off» um.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
heraus und warten Sie ab, bis das Bügeleisen
vollständig abkühlt.
DAMPFBÜGELN
Das Dampfbügeln ist nur dann möglich, wenn der
Temperaturregler (10) in die Position «••», «•••»
oder «max» eingestellt ist.
MW-3048.indd 17
soll
die
niedrigste
17
Das Bügeleisen ist mit einem Tropfschutzventil aus-
gestattet, das die Wasserzufuhr bei einer zu niedri-
gen Bügeleisensohlentemperatur unterbricht. Das
verhindert das Tropfen aus den Öffnungen der
Bügeleisensohle (13). Beim Erhitzen und Abkühlen
der Bügeleisensohle ertönen typische Knacke der
Öffnung/Schließung des Tropfschutzventils, was
auf seinen normalen Betrieb deutet.
Stellen Sie das Bügeleisen auf die Fußplatte
(9) auf.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
ein.
Vergewissern Sie sich, dass es genug Wasser
im Wasserbehälter (11) gibt.
Stellen Sie die gewünschte Bügeltemperatur
mit d em R egler ( 10) e in: « ••», « •••» o der « max»;
dabei leuchtet die Betriebskontrolleuchte (8)
auf.
Wenn die Bügeleisensohle (13) die ein-
gestellte Temperatur erreicht und die
Betriebskontrolleuchte (8) erlischt, können Sie
zum Bügeln übergehen.
Stellen Sie die notwendige Dampfintensität
mittels des Dampfreglers (3) ein.
Im Betrieb der konstanten Dampfzufuhr tritt
der Dampf aus den Öffnungen der Sohle (13)
nur in horizontaler Position des Bügeleisens
aus. Um die Dampfzufuhr zu unterbrechen,
stellen Sie das Bügeleisen in die senkrechte
Position oder stellen Sie den Regler (3) in die
Position « » (Dampfzufuhr ist ausgeschal-
tet) um.
Nach der Nutzung des Bügeleisens stellen Sie
den Temperaturregler (10) in die Position «off»
und den Dampfregler (3) in die Position «
(Dampfzufuhr ist ausgeschaltet) ein.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
heraus und warten Sie ab, bis das Bügeleisen
vollständig abkühlt.
ACHTUNG!
Wenn die konstante Dampfzufuhr während des
Gerätebetriebs nicht erfolgt, prüfen Sie die Stellung
des Dampfreglers (3) und das Vorhandensein des
Wassers im Wasserbehälter (11).
WASSERSPRÜHER
Sie können den Stoff anfeuchten, indem Sie
die Sprühtaste (4) mehrmals drücken.
Vergewissern Sie sich, dass es genug Wasser
im Wasserbehälter (11) gibt.
DEUTSCH
»
28.08.2014 11:37:59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis