Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventil In Die Rohrleitung Einbauen; Einbaubedingungen Prüfen - Samson 3267 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Ventil in die Rohrleitung
einbauen
5.2.1
Einbaubedingungen
prüfen
Einbauschema
Bild 4 zeigt die korrekte Anordnung der
Strahlpumpe zusammen mit den erforderli-
chen Zusatzgeräten. Zur Installation der
Strahlpumpe gehören Thermometer und Ma-
nometer im Erzeugervorlauf und Verbrau-
chervorlauf sowie im Rücklauf. Unbedingt
erforderlich ist eine handbetätigte Drossel-
klappe oder ein Abgleichventil im Anlagen-
rücklauf. Beim Einsatz der Strahlpumpe in
Lüftungsanlagen muss eine Winteranfahr-
schaltung vorgesehen werden.
Damit die Strahlpumpe voll funktionsfähig
ist, müssen die zur Auslegung der Strahl-
2
Q
p
t
1
1
1
Δp
H
= p
–p
1
2
Bild 4: Einbauschema
EB 5895
3
2
3
A
M
B
1
AB
2
3
Q
pumpe verwendeten Anlagendaten mit den
tatsächlichen Anlagendaten übereinstimmen.
Die Auslegung der Strahlpumpe durch
SAMSON erfolgt auf der Grundlage der An-
gaben im Frageblatt zur „Ermittlung der Be-
triebsverhältnisse" (TV-SK 8852).
Einbaulage
SAMSON empfiehlt, das Ventil mit Strahl-
pumpe mit waagrechtem Diffusor einzubau-
en.
Der Einbauort der Strahlpumpe muss tiefer
liegen als der Verbraucher (z. B. Heizkörper,
Lufterhitzer). Diese Einbaulage bewirkt, dass
die Umwälzung bei kleinen Leistungen durch
die Thermik verstärkt wird. Bei abweichen-
der Einbaulage kann es zu Schwierigkeiten
im Betrieb der Anlage kommen.
SAMSON empfiehlt, bei Lufterhitzern die
Strahlpumpe direkt an diesen zu montieren.
Q
p
t
3
3
3
Δp
h
= p
–p
3
2
4
p
t
2
2
2
Montage und Inbetriebnahme
1
Elektrisches Stellventil mit
Strahlpumpe
2
Manometer
3
Thermometer
4
Abgleichventil
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis