Seite 1
EB 5895 Originalanleitung Ventil mit Strahlpumpe in Muffenausführung Typ 3267 z. B. als elektrische Stellventile mit Strahlpumpe Typ 3267/58XX, Typ 3267/57XX oder als pneumatisches Stellventil mit Strahlpumpe Typ 3267/2780 Ausgabe Juli 2016...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
− Einsatz außerhalb der durch die technischen Daten und durch die bei Auslegung defi- nierten Grenzen − Bei Stellventil Typ 3267/2780: Einsatz außerhalb der durch die am Stellventil angebau- ten Peripheriegeräte definierten Grenzen Ferner entsprechen folgende Tätigkeiten nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung: −...
Seite 6
In Kombination mit dem pneumatischen Antrieb Typ 2780 ist folgende Schutzeinrichtung vor- handen: Bei Ausfall der pneumatischen Hilfsenergie nimmt das Stellventil selbsttätig eine be- stimmte Sicherheitsstellung ein (vgl. Kap. 3.1). Die Sicherheitsstellung entspricht der Wirk- richtung und ist bei SAMSON-Antrieben auf dem Typenschild des Antriebs eingetragen (vgl. Antriebsdokumentation). Warnung vor Restgefahren Um Personen- oder Sachschäden vorzubeugen, müssen Betreiber und Bedienpersonal Ge-...
Seite 7
− EBs für angebauten Antrieb, z. B. für SAMSON-Antriebe: u EB 5857 für Typ 5857 u EB 5824-1/-2 für Typ 5824 und Typ 5825 u EB 5757-X für TROVIS 5757-X u EB 5724 für TROVIS 5724-3 und TROVIS 5725-3 u EB 5725-7 für TROVIS 5725-710 u EB 5840 für Typ 2780 − Bei Stellventil Typ 3267/2780: EBs für angebaute Peripheriegeräte (Stellungsregler, Mag- netventil etc.) EB 5895...
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden GEFAHR Berstgefahr des Druckgeräts! Stellventile und Rohrleitungen sind Druckgeräte. Jedes unsachgemäße Öffnen kann zum Zerbersten von Stellventil-Bauteilen führen. Î Vor Arbeiten am Stellventil betroffene Anlagenteile und Ventil drucklos setzen. Î Aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil Medium entleeren. Î...
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Das pneumatische Stellventil (Typ 3267/2780) enthält bewegliche Teile (Antriebs- und Kegelstange), die beim Hineingreifen zu Quetschungen führen können. Î Bei Arbeiten am Stellventil pneumatische Hilfsenergie und Stellsignal unterbrechen und verriegeln.
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.3 Hinweise zu möglichen Sachschäden HINWEIS Beschädigung des elektrischen Stellventils durch Überschreitung der zulässigen Tole- ranzen der Versorgungsspannung! Die elektrischen Stellventile sind für den Einsatz nach Niederspannungsrichtlinie vorge- sehen. Î Die zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung einhalten, vgl. zugehörige Antriebsdokumentation.
Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät 2.1 Typenschild des Ventils Geräteindex -Wert Ausführung Ausführung Baujahr Made in Germany Bild 1: Typenschild des Ventils Das Typenschild ist am Gehäuse des Ventils angebracht (vgl. Bild 2). Bild 2: Anbringungsort des Typenschilds Typenschild 2.2 Typenschild des Antriebs Vgl.
Typ 5825 mit der Sicherheitsstellung „An- schwindigkeit weiter reduziert. Der Druck er- triebsstange ausfahrend“ sind jeweils zusam- höht sich auf den Ausgangswert p men mit dem Ventil Typ 3267 vom TÜV nach DIN EN 14597 geprüft. Registernummer auf Die Wirbelbildung im Mischraum und in der Anfrage.
Seite 13
Aufbau und Wirkungsweise Ventilgehäuse Kegelstangenabdichtung Mischdüse Kegelstange Diffusor Elektrischer Antrieb Treibdüse Kegel Bild 3: Stellventil mit Strahlpumpe Info Die Sicherheitsstellung der pneumatischen Antriebe kann umgekehrt werden, vgl. zuge- hörige Antriebsdokumentation. Die Sicher- heitsstellung der elektrischen Antriebe und elektrischen Prozessregelantriebe wird be- reits bei der Bestellung festgelegt.
Durch den Aufbau im Baukastensystem kann die Normalausführung mit einem Isolierzwi- schenstück ergänzt werden. Tabelle 1: Erhältliche Ausführungen von Stellventilen mit Strahlpumpe Nenn- Nennweite DN druck Antriebsdokumen- Stellventilausführung tation Elektrische Stellventile mit Strahlpumpe Typ 3267/5857 • • • – u EB 5857 Typ 3267/5824-X • • •...
Leckage-Klasse nach Kl. IV DIN EN 60534 · Konformität Typ 3267/5857, Typ 3267/5757, Typ 3267/2780: Bei Mediumstemperaturen <5 °C und >110 °C Isolierzwischenstück verwenden. Typ 3267/5824, Typ 3267/5825, Typ 3267/5724, Typ 3267/5725: Bei Mediumstemperaturen <5 °C und >135 °C (Netze mit konstanten Mediumstemperaturen) Isolierzwischenstück verwenden. Tabelle 3: Typ 3267 in Muffenausführung · Nennweiten, K -Werte, Gehäusewerkstoffe...
Seite 16
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 4: Werkstoffe Nennweite Anschlussgröße G ¾ G 1 G 1¼ G 1¾ Gehäuse CC491K oder CC499K Diffusor CC491K oder CC499K CW509L Mischrohr CW602N Anschlussstück – CW617N Treibdüse 1.4305 Kegel, Kegelstange 1.4305 Führungsbuchse CW602N Kegelstangenabdichtung O-Ring aus EPDM Tabelle 5: Zulässige Differenzdrücke, alle Drücke in bar (Überdruck) −...
Seite 17
SAMSON kann keine allgemeingültige Aussage über die Geräuschentwicklung treffen. Die Geräuschemissionen sind abhängig von der Ausführung des Ventils, der Ausstattung der An- lage sowie dem eingesetzten Medium. Auf Anfrage berechnet SAMSON die Geräuschemis- sionen nach DIN EN 60534, Teil 8-3 und Teil 8-4 sowie VDMA 24422, Ausgabe 89.
Seite 18
Aufbau und Wirkungsweise Maßbilder 114x70 114x70 Typ 3267/5857: DN 15 bis 25 Ausführung mit Isolierzwischenstück für Typ 3267/5757-X: DN 15 bis 25 Temperaturen <5 °C und >110 °C H3+80 146x103* 146x103* Typ 3267/5824: DN 15 bis 32 Typ 3267/5825: DN 15 bis 32 Typ 3267/5724-3: DN 15 bis 32 Ausführung mit Isolierzwischenstück für Typ 3267/5725-X: DN 15 bis 32...
Seite 19
Aufbau und Wirkungsweise H3+80 120,5 H2 120,5 Ø186 Ø186 Ausführung mit Isolierzwischenstück für Typ 3267/2780-1: DN 15 bis 32 Temperaturen bis 150 °C H3+80 Ø186 Ø186 Ausführung mit Isolierzwischenstück für Typ 3267/2780-2: DN 15 bis 32 Temperaturen bis 150 °C EB 5895...
Schritte durchführen: SAMSON halten. 1. Ventil auspacken. 2. Verpackung sachgemäß entsorgen. Info 4.2 Heben und Transportieren SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung das Stellventil und die Lagerbedingungen re- gelmäßig zu prüfen. Tipp Auf Anfrage stellt der After Sales Service ei- Lagerbedingungen ne umfassende Transport- und Hebeanwei- −...
Vorbereitende Maßnahmen Kondenswasserbildung verhindern. Ggf. Î Bei bereits montiertem Ventil und Antrieb Trockenmittel oder Heizung einsetzen. Schraubverbindungen prüfen. Durch den Transport können sich Bauteile lösen. − Sicherstellen, dass die umgebende Luft frei von Säuren oder anderen korrosiven und aggressiven Medien ist. −...
Montage und Inbetriebnahme 5 Montage und Inbetriebnahme 5.1 Ventil und Antrieb zusammenbauen SAMSON-Ventile werden funktionsfähig ge- liefert. Antrieb und Ventil werden separat Falls Antrieb und Ventil noch nicht von geliefert und müssen zusammengebaut wer- SAMSON zusammengebaut wurden, vorge- den. Im Folgenden werden die Tätigkeiten hen wie in der zugehörigen Antriebsdoku-...
Montage und Inbetriebnahme 5.2 Ventil in die Rohrleitung pumpe verwendeten Anlagendaten mit den tatsächlichen Anlagendaten übereinstimmen. einbauen Die Auslegung der Strahlpumpe durch SAMSON erfolgt auf der Grundlage der An- 5.2.1 Einbaubedingungen gaben im Frageblatt zur „Ermittlung der Be- prüfen triebsverhältnisse“ (TV-SK 8852).
Seite 24
Die Bestimmung der maximal zulässigen Arbeitsplatz des Bedienpersonals abge- Strömungsgeschwindigkeit liegt in der Ver- wendet ist. antwortung des Anlagenbetreibers. Der Af- ter Sales Service von SAMSON unterstützt WARNUNG Sie bei der Bestimmung einer auf Ihre Anla- ge abgestimmten Strömungsgeschwindigkeit. Verletzungsgefahr durch Entlüften des An- triebs! Î...
Montage und Inbetriebnahme 5.2.2 Zusätzliche Einbauten Î Antrieb und Überwurfmutter nicht einiso- lieren. Schmutzfänger Î Isolierzwischenstück maximal 25 mm SAMSON empfiehlt, vor dem Ventilgehäuse einisolieren. einen SAMSON-Schmutzfänger Typ 2 NI 5.2.3 Stellventil einbauen einzubauen. Ein Schmutzfänger verhindert, dass Feststoffanteile im Medium das Stellven- til beschädigen.
Montage und Inbetriebnahme 5.2.4 Antrieb anschließen – t – t Der elektrische oder pneumatische Anschluss des Antriebs erfolgt gemäß zugehöriger An- ε 2. Druckverhältnis aus den abgelese- triebsdokumentation. nen Druckwerten p und p nach fol- gender Gleichung ermitteln: 5.2.5 Antrieb konfigurieren Δp –...
Seite 27
Montage und Inbetriebnahme Kessel- oder Δp Fernwärme- –p anschluss Δp –p 1 Elektrisches Stellventil mit Strahl- Druck im Netzvorlauf pumpe Druck im Netzrücklauf 2 Manometer Druck im Förderstrom 3 Thermometer Temperatur im Netzvorlauf 4 Abgleichventil Temperatur im Netzrücklauf Volumenstrom im Netzvorlauf Temperatur im Förderstrom Volumenstrom im Netzrücklauf Volumenstrom im Förderstrom...
ε ε Das Durchflussverhältnis m und das Druckverhältnis beziehen sich auf den vollen Nennhub H Bild 6: Betriebsdiagramm: Ventil mit Strahlpumpe Typ 3267 in Muffenausführung 5.3 Kurzprüfungen durch- Sicherheitsstellung bei pneumatischen An- trieben führen Î Stelldruckleitung schließen. Das Ventil wird von SAMSON funktionsfähig Î...
Seite 29
Montage und Inbetriebnahme Info Die Durchführung der Druckprobe liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. Der After Sales Service von SAMSON unter- stützt Sie bei der Planung und Durchführung einer auf Ihre Anlage abgestimmten Druck- probe. EB 5895...
Anlagendaten mit den tatsächlichen Anlagendaten übereinstimmen. Die Auslegung der Strahlpumpe durch WARNUNG SAMSON erfolgt auf der Grundlage der An- Typ 3267/2780: Quetschgefahr durch be- gaben im „Frageblatt zur Ermittlung der Be- wegliche Teile (Antriebs- und Kegelstange)! triebsverhältnisse“ (TV-SK 8852).
7 Instandhaltung 7.2 Ersatzteile und Verbrauchs- güter bestellen Info Auskunft über Ersatzteile, Schmiermittel und Das Stellventil wurde von SAMSON vor Aus- Werkzeuge erteilen Ihre SAMSON-Vertre- lieferung geprüft. tung und der After Sales Service von − Mit der Durchführung nicht beschriebener SAMSON.
Störungen Abhilfe schaffen zu können. Die Erstellung ei- nes entsprechenden Prüfplans obliegt dem Anlagenbetreiber. Tipp Der After Sales Service von SAMSON unterstützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Anlage abgestimmten Prüfplans. 8.1 Fehler erkennen und beheben Fehler Mögliche Ursache...
1. Absperrventile vor und hinter dem Ventil schließen, sodass kein Medium mehr durch das Ventil fließt. 2. Ventil auf Beschädigungen prüfen. Ggf. After Sales Service von SAMSON kon- taktieren. Wiederinbetriebnahme nach Störungen Î Absperrventile langsam öffnen. Medium langsam einfließen lassen.
Außerbetriebnahme und Demontage 9 Außerbetriebnahme und WARNUNG Demontage Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile und Rohrleitung! Ventilbauteile und Rohrleitung können im Be- GEFAHR trieb sehr heiß werden und bei Berührung zu Berstgefahr des Druckgeräts! Verbrennungen führen. Stellventile und Rohrleitungen sind Druckge- − Bauteile und Rohrleitungen abkühlen las- räte.
Außerbetriebnahme und Demontage 3. Ventil aus der Rohrleitung herausneh- men, vgl. Kap. 4.2. 9.3 Antrieb demontieren Vgl. zugehörige Antriebsdokumentation. 9.4 Entsorgen Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahr- stoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 5895...
Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samson.de erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samson.de oder in einem SAMSON- Produktkatalog zur Verfügung.
Seite 37
Modul/Module D / N° CE-PED-D-SAM 001-13-DEU SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Produkte/explaines in sole resposibility for the following products: Geräte/Devices Bauart/Series Typ/Type Ausführung/Version Stellgerät für Heißwasser und Dampf mit Typ/with Type No. 2811, 2814, 2823, 3321, 3241, 3267...
Seite 38
Modul/Module H / N° CE-PED-H-SAM 001-13-DEU SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Typen / explaines in sole resposibility for the following products: Ventile für elektrische Stellgeräte / Globe and three-way valves equipped with electric actuators Typ / Type 3213, 3222 (Erz.-Nr. / Model No.. 2710); 3323, 3535 (2803); 3213, 3531 (2811); 3214 (2814); 2423E (2823); 241 (3241); 244 (3244);...
Seite 39
Modul/Module H / N° CE-PED-H-SAM 001-13-DEU SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Typen / explaines in sole resposibility for the following products: Ventile für elektrische Antriebe / Globe and three-way valves equipped with electric actuators Typ / Type 3213, 3222 (Erz.-Nr. / Model No. 2710); 3226, 3260* (2713*); 3323, 3535 (2803); 3213, 3531 (2811); 3214 (2814); 2423E (2823);...
Seite 40
EB 5895 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...