Fehlerbehebung
Symptom
Der Flammeneffekt
lässt sich nicht
einschalten.
Der Flammeneffekt
arbeitet zu niedrig.
Unangenehmer
Geruch während des
Betriebs.
Der Flammeneffekt
stößt zu viel Rauch
aus.
Die Hauptlampen
leuchten nicht, und es
sind weder Flammen
noch Rauch zu sehen.
Kondensation an der
Scheibe
Ursache
Netzstecker ist nicht angeschlossen.
Schalter A ist EINgeschaltet (I) Position,
aber Modus Schalter B wurde nicht
gedrückt. (Siehe Abb. 2)
Wenig Wasser.
Niedervolt-Steckverbindebuchse nicht
ordnungsgemäß angeschlossen
(Siehe Abb. 8)
Flammeneffekt ist zu niedrig eingestellt.
Das Wasser im Behälter steht unter
Umständen zu hoch, weil die Lade häufiger
geöffnet und geschlossen wurde, der
Wassertank mehrmals herausgenommen
oder der Kamin versetzt wurde.
Metallscheibe unten im Behälter
möglicherweise verschmutzt (s. Abb. 13)
Verschmutztes oder abgestandenes Wasser. Das Gerät wie im Wartungsabschnitt erläutert
Der Flammeneffekt ist zu stark eingestellt.
Es ist kein Wasser im Tank.
Die Dampfmenge ist zu hoch eingestellt.
Die Glasscheibe ist beim Einschalten
zu kalt.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an die
Steckdose angeschlossen ist.
Schalter B auf Flammeneffekt prüfen.
(See Fig. 2)
Prüfen Sie, ob der Wassertank gefüllt ist, und
ob sich Wasser im Sammelbehälter befindet.
Prüfen Sie, ob der Stecker richtig eingesteckt
ist. (See Fig. 8)
Flammenstärke per Fernbedienung erhöhen.
(s. Kapitel „Produkt bedienen")
Ist der Wasserstand im Behälter höher
als 40 mm, sollte er ausgebaut und in
ein Waschbecken entleert werden.
Saubere Metallscheibe mit Bürste im
Lieferumfang. (s. Abb. 13) s. 'Wartung´
für schrittweise Anleitung.
reinigen.
Nur Leitungswasser verwenden, Mindesthärte:
10 dH.
Flamme herunterdrehen (Daumenrad ´D´) -
zunächst auf ein Minimum. Dann langsam
aufdrehen, stets in Vierteldrehungsschritten.
Warten Sie etwas, bis der Flammengenerator
reagieren kann, bevor Sie die Flammen
höher stellen. (See Fig. 2)
Befolgen Sie die Anweisungen unter
Wartung, „Wassertank auffüllen".
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an
die Steckdose angeschlossen ist.
Schalter 'A' Abb. 2 ist EINgeschaltet (I).
Schalter 'B', Abb. 2, drücken - bis ein
Signal ertönt (wg. Flammeneffekt).
Die Dampfstärke durch Herunterdrehen
des Einstellrads „D" reduzieren
Die Dampfstärke auf niedrig einstellen
und mit dem Schalter „C" Geschwindigkeit
erhöhen.
Das Gerät mit dieser Einstellung betreiben,
bis die Scheibe klar wird. Dann zur
bevorzugten Einstellung zurückkehren.
Sollte sich erneut Kondensation bilden,
das Verfahren wiederholen.
40