Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Gegen Den Rückschlag; Holzstücke Durchschneiden; Bäume Fällen - GRAPHITE 58G945 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 80
SCHUTZ GEGEN DEN RÜCKSCHLAG
Unter dem Rückschlag versteht man die Bewegung der Kettenführung der Motorkettensäge nach oben und/oder nach
hinten, die auftreten kann, falls die Sägenkette mit der Führungsspitze auf ein Hindernis trifft.
Prüfen Sie, dass das Werkstoff auf schere befestigt ist.
Zur Befestigung des Werkstücks verwenden Sie die Klemmen.
Beim Start und Betrieb soll man die Motorkettensäge in beiden Händen halten.
Bei dem Rückschlag arbeitet die Motorkettensäge unkontrolliert, die Kette wird locker (
Die nicht richtig geschärfte Kette erhöht das Risiko des Rückschlags.
Führen Sie keine Schnittvorgänge oberhalb der Schulterhöhe aus.
Das Durchschneiden mit der Führungsspitze ist zu vermeiden, denn dies kann zum gewaltsamen Rückschlag
nach hinten bzw. oben führen. Beim Betrieb der Motorschnittsäge sind stets die komplette Ausrüstung der
Motorkettensäge und entsprechende Arbeitskleidung einzusetzen
Die Demontage von Sicherheitsvorrichtungen, nicht richtige Bedienung, Wartung oder der nicht richtig
ausgeführte Wechsel der Kettenführung oder der Kette können das Risiko der Körperverletzung bei dem
eventuellen Rückschlag erhöhen.
Nehmen Sie keine Modifizierungen der Motorkettensäge vor. Beim Gebrauch der eigenständig modifizierten
Motorkettensäge verliert der Benutzer jegliche Garantieansprüche. Der Garantieanspruch geht ebenfalls verloren,
falls die Motorkettensäge nicht gemäß den in der vorliegenden Betriebsanleitung enthaltenen Informationen
eingesetzt wird.
HOLZSTÜCKE DURCHSCHNEIDEN
Beim Durchschneiden von Holzstücken sind die Sicherheitsvorschriften und folgende Regeln zu beachten:
Sicherstellen, dass das Werkstück nicht verschoben werden kann.
Kurze Werkstücke sind vor dem Beginn des Schnittvorgangs mit den Klemmen zu befestigen.
Nur Holz oder holzähnliche Stoffe dürfen mit der Motorkettensäge durchgeschnitten werden.
Vor dem Beginn des Schnittvorgangs überprüfen, dass die Motorkettensäge mit Steinen oder Nageln nicht in Kontakt
kommt, denn dies könnte zum Wegreißen der Motorkettensäge und der Beschädigung der Kette führen.
Die Berührung der Umzäunung oder Erde mit der Motorkettensäge ist zu vermeiden.
Beim Abschneiden von Ästen ist die Motorkettensäge, falls möglich, zu unterstützen. Dach Durchschneiden mit der
Führungsspitze ist zu vermeiden.
Solche Hindernisse wie herausragende Baumstümpfe, Wurzel, Vertiefung im Erdboden, Hüllen sind zu beachten, denn
sie zu einem Unfall führen können.
BÄUME FÄLLEN
Die Richtung, in die der Baum gefällt wird, feststellen, dabei die Windrichtung, die Lage von schweren Ästen, Leichtigkeit
der Arbeitsausführung nach dem Fällen und andere Faktoren berücksichtigen.
Beim Reinigen der Stelle um der Baum herum ist zu beachten, dass eine gute Haftfähigkeit zum Boden und sicherer
Platz, in den man sich stellen kann, wenn das Baum gefällt wird, gewährleistet werden.
Zwei Fluchtwege sind vor dem Fällen unter dem Winkel von ca. 45
Fallrichtung des zu fällenden Baumes festzulegen und zu reinigen. In diesen Fluchtwegen dürfen keine Hindernisse
(Abb. M) vorhanden sein.
Den ersten Schnittvorgang auf 1/3 der Stammtiefe an der Fallseite (
Auf der gegenüber dem ersten Schnitt liegenden Seite etwas höher einen weiteren Schnitt ausführen, um den Baum
zu fällen.
In dem entsprechenden Moment Keile einstecken, um das Einklemmen der Sägenkette zu vermeiden.
Den Baum durch das Einstecken des Keils fällen, nicht durch das Längsschneiden des Baumstamms.
Beim Fällen von Bäumen sind jegliche Sicherheitsvorschriften und folgende Regeln zu beachten:
Wird die Sägenkette eingeklemmt, ist die Motorkettensäge auszuschalten und die Kette mit einem Keil zu befreien.
Keile sind aus Holz oder Kunststoff auszuführen. Stahl- bzw. Gusseisenkeile dürfen nicht verwendet werden.
Der fällende Baum kann andere Bäume mitreißen.
Die Gefahrzone gleicht 2,5 der Länge des zu fällenden Baumes (Abb. M).
Falls der Bediener keine große Erfahrung hat, darf er nicht alleine handeln. Er soll zuerst eine Schulung
absolvieren.
0
von der Gegenlinie zur vorhergesehenen
Abb. N) ausführen.
88
Abb. L).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis