Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Des Tests; Vorbereiten Des Patienten - Maico PILOT TEST Benutzerhandbuch

Screening-audiometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PILOT TEST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch PILOT TEST

5.3.2 Vorbereitung des Tests

5.3.2.1 Vorbereiten des Patienten

Wählen Sie eine ruhige Umgebung und vermeiden Sie Ablenkungen.
Das Kind sollte in einem Abstand von mindestens 1 m vom Gerät und mit dem Rücken
zum Audiometer sitzen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kind während des Tests
keine Handbewegungen oder Gesichtsausdrücke des Prüfers sehen kann.
Beruhigen Sie das Kind und weisen Sie es in das Testverfahren ein: "Ich werde Dir diese
Kopfhörer auf die Ohren setzen. Du wirst einige Pieptöne in verschiedenen Lautstärken
hören. Hebe Deine Hand, wenn Du einen Pieptöne auf beiden Ohren hörst, auch wenn es
sehr leise ist."
Setzen Sie dem Patienten die Kopfhörer auf: rote Seite auf dem rechten Ohr, blaue Seite
auf dem linken Ohr; stellen Sie sicher, dass sie gut sitzen. Stellen Sie das Stirnband der
Kopfhörer so ein, dass sich die Wandler im richtigen Winkel befinden (d.h. die
Tonausgabefläche ist genau zum Gehörgang hin ausgerichtet). Der Kopfhörer muss eng
anliegen (stellen Sie sicher, dass die Haare und/oder eine Brille des Kindes vom Ohr
entfernt sind).
5.3.3 Ablauf des Screenings
Das Gerät kann für Luftleitungsschwellen- oder Screening-Tests verwendet werden.
Bestimmung der Hörschwelle
Bei einem Schwellentest wird der niedrigste Pegel gesucht, bei dem ein Ton in
mindestens 50 % der Fälle gehört wird. Der Test beginnt normalerweise bei einer
Frequenz von 1000 Hz auf dem besser hörenden Ohr. Ein Verfahren von "Wenn gehört,
um 10 dB erhöhen, wenn nicht gehört, um 5 dB erniedrigen" wird typischerweise
verwendet, um einen Schwellenwert für jede Frequenz festzulegen. Variieren Sie die
Länge des Tons und die Intervalle zwischen den Tonpräsentationen, um sicherzustellen,
dass das Kind auf den Ton reagiert und nicht nur das Verhalten wiederholt.
Hörscreening
Beim Hörscreening gibt es zwei Ergebnisse: Unauffällig oder Auffällig. Der Test wird
verwendet, um festzustellen, ob weitere Tests erforderlich sind. Das Screening wird
typischerweise bei einem Pegel von 20 dB HL bei 500 Hz, 1000 Hz, 2000 Hz und
4000 Hz in jedem Ohr durchgeführt. Hört der Patient in jedem Ohr alle Töne, gilt das
Ergebnis des Screenings als Unauffällig. Wird einer der Töne in einem Ohr nicht
gehört, gilt das Screening als Auffällig.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel eines Screening-Protokolls. Bitte beachten Sie
die Richtlinien Ihres Landes oder Ihrer Einrichtung bezüglich spezifischer
Prüfverfahren für Ihren Standort.
Rev. 7
27
14/11/2019
8102359

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis