Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlung Standortwahl / Standardaufstellung; Installation - Thies CLIMA First Class Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für First Class:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die äußeren Teile des Gerätes sind aus korrosionsbeständigem eloxiertem Aluminium und nicht-
rostenden Stahl gefertigt. Hochwirksame Labyrinthdichtungen und O-Ringe schützen die empfindli-
chen Teile im Inneren des Gerätes vor Feuchtigkeits- und Staubeinflüssen.

4 Empfehlung Standortwahl / Standardaufstellung

Im Allgemeinen sollen Windmessgeräte die Windverhältnisse eines weiten Umkreises erfassen.
Um bei der Bestimmung des Bodenwindes vergleichbare Werte zu erhalten, sollte in 10 Meter Hö-
he über ebenem, ungestörtem Gelände gemessen werden. Ungestörtes Gelände heißt, die Entfer-
nung zwischen Windmesser und Hindernis sollte mindestens das Zehnfache der Höhe des Hinder-
nisses betragen (s. VDI 3786 Blatt 2). Kann dieser Vorschrift nicht entsprochen werden, sollte der
Windmesser in einer solchen Höhe aufgestellt werden, in welcher die Messwerte durch die örtli-
chen Hindernisse möglichst unbeeinflusst bleiben (ca. 6 - 10m über dem Störungsniveau). Auf
Flachdächern sollte der Windmesser in der Dachmitte statt am Dachrand aufgestellt werden, damit
etwaige Vorzugsrichtungen vermieden werden.

5 Installation

Achtung:
Lagerung, Montage und Betrieb unter Witterungsbedingungen ist nur
in senkrechter Position zulässig, andernfalls kann Wasser in das Ge-
rät eindringen.
Hinweis:
Bei Verwendung von Befestigungsadaptern (Winkel, Traverse, etc.) ist eine mög-
liche Beeinflussung der Messwerte durch Turbulenzen zu beachten.
Achtung:
Das Gerät darf nur mit einem Netzteil der "Class 2, limited
Power" versorgt werden.
5 - 24
021743/09/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis