QAS 30 - 45 - 60 Pd
über 105 dB(A) liegt,muss ein spezieller Gehörschutz, der der Lautstärke
und
spektralen
angepasst ist, zur Verfügung stehen. An jedem
Eingang muss ein entsprechendes Warnschild
angebracht werden.
10 Isolierungen oder Schutzverkleidungen von Teilen, deren Temperatur
80°C überschreiten kann und die durch das Personal versehentlich berührt
werden können, dürfen nicht entfernt werden, bevor diese Teile auf
Raumtemperatur abgekühlt sind.
11 Setzen Sie das Aggregat niemals in Umgebungen ein, in denen die
Möglichkeit zum Ansaugen entflammbarer oder giftiger Dämpfe besteht.
12 Treffen Sie Maßnahmen zur Unfallverhütung, wenn das Arbeitsverfahren
Dämpfe, Staub oder Schwingungen verursacht.
13 Bei Verwendung von Druckluft oder Edelgas zum Reinigen von
Ausrüstungen arbeiten Sie mit größter Vorsicht und tragen Sie mindestens
einen Augenschutz. Dies gilt sowohl für Arbeiter als auch für
Umstehende. Richten Sie niemals Druckluft oder Edelgas auf Ihre Haut
oder auf einen Menschen. Verwenden Sie niemals Druckluft oder Gas zum
Reinigen der Kleidung.
14 Beim Reinigen von Teilen in oder mit einer Waschlösung sorgen Sie für
eine
ausreichende
Raumbelüftung
Schutzkleidung, z. B. ein Atemgerät, eine Sicherheitsbrille, einen
Gummischurz und Gummihandschuhe, usw.
15 In jeder Werkstatt sollte das Tragen von Sicherheitsschuhen und – bei
Gefahr durch eventuell herunterfallende Gegenstände – eines Helmes
Pflicht sein.
16 Wenn die Gefahr besteht, dass gefährliche Gase, Dämpfe oder
Staubpartikel
eingeatmet
gegebenenfalls auch Augen und Haut, geschützt werden.
17 Beachten Sie, dass dort, wo sichtbarer Staub entsteht, auch feinere,
unsichtbare Staubpartikel in der Luft vorhanden sind. Aufgrund der
Tatsache, dass kein sichtbarer Staub vorhanden ist, darf keinesfalls
gefolgert werden, dass keine gefährlichen, unsichtbaren Staubpartikel in
der Luft vorkommen können.
18 Betreiben Sie den Generator niemals, wenn die Grenzwerte den
technischen Daten nicht entsprechen und überschritten werden, und
vermeiden Sie einen langfristigen Einsatz ohne Belastung.
19 Betreiben Sie den Generator niemals in einer feuchten Umgebung.
Übermäßige Feuchtigkeit beeinträchtigt die Isolierung des Generators.
20 Öffnen Sie niemals elektrische Schaltschränke, Schaltzellen oder andere
elektrische Ausrüstungen unter Spannung. Ist dies jedoch unvermeidlich,
z. B. für Messungen, Überprüfungen oder Nachstellungen, so sollten diese
Arbeiten nur von einem ausgebildeten Elektriker und unter Verwendung
geeigneter Werkzeuge und unter entsprechenden Sicherungsmaßnahmen
durchgeführt werden. Der Elektriker sollte geeignete Schutzkleidung
tragen.
21 Berühren Sie niemals die Anschlussklemmen während des Betriebs der
Maschine.
22 Wenn sich eine ungewöhnliche Situation ergibt, z. B. übermäßige
Schwingungen, Geräusche, Geruch usw., schalten Sie die Ausschalter aus
und stoppen Sie den Motor. Beheben Sie den Fehler, bevor Sie erneut
starten.
23 Prüfen Sie die elektrischen Kabel regelmäßig. Beschädigte Kabel und
ungenügend befestigte Anschlüsse können Elektroschocks verursachen.
Wenn beschädigte Drähte oder gefährliche Situationen festgestellt werden,
schalten Sie die Ausschalter aus und stoppen Sie den Motor. Ersetzen Sie
beschädigte Drähte oder beseitigen Sie die gefährliche Situation, bevor
erneut gestartet wird. Sorgen Sie dafür, dass alle elektrischen Anschlüsse
richtig befestigt sind.
24 Vermeiden Sie Überlastung des Generators. Der Generator ist mit
Ausschaltern zum Überstromschutz ausgestattet. Wenn ein Ausschalter
ausgelöst wird, ist die jeweilige Belastung zu reduzieren, bevor erneut
gestartet wird.
25 Wenn der Generator als Notstrom-Aggregat benutzt wird, darf er nicht
ohne Steuerungssystem betrieben werden, das den Generator automatisch
vom Netz trennt, wenn die Stromversorgung des Netzes wiederhergestellt
wird.
26 Entfernen Sie während des Betriebs niemals die Abdeckung der
Ausgangsklemmen. Vor dem Anschließen oder dem Trennen von
elektrischen
Leitungen
schalten
Leistungsschalter aus, stoppen Sie die Maschine und treffen Sie
6
Zusammensetzung
des
und
tragen
Sie
werden,
müssen
die
Atmungsorgane,
Sie
die
Verbraucher
Vorkehrungen, damit die Maschine nicht versehentlich gestartet werden
Lärms
kann oder Remanenzspannung im Stromkreis vorhanden ist.
27 Der längere Betrieb des Generators bei niedriger Belastung verringert die
Lebensdauer des Motors.
1.5 Sicherheit bei Wartung und Reparatur
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur von besonders ausgebildetem
Personal durchzuführen, gegebenenfalls unter der Aufsicht einer für diese
Arbeiten qualifizierten Person.
1
Verwenden Sie ausschließlich die geeigneten Werkzeuge für Wartungs-
und Reparaturarbeiten und sorgen Sie dafür, dass sie sich in gutem
Zustand befinden.
2
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Atlas Copco.
3
Alle anderen als laufende Wartungsarbeiten sind nur bei abgestelltem
Aggregat durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass das Aggregat nicht
versehentlich eingeschaltet werden kann. Außerdem ist ein Warnschild mit
einem Hinweis, wie „An der Maschine wird gearbeitet. Nicht einschalten",
auf der Einschalteinheit anzubringen.
geeignete
An motorbetriebenen Aggregaten ist die Batterie abzuklemmen und zu
entfernen, oder die Klemmen sind mit Isolierkappen zu versehen.
An elektrisch betriebenen Aggregaten ist der Hauptschalter in der
geöffneten Position zu verriegeln und die Sicherungen sind zu entfernen.
Ein Warnschild mit einem Hinweis, wie „An der Maschine wird
gearbeitet. Stromversorgung nicht einschalten", ist am Sicherungskasten
oder am Hauptschalter anzubringen.
4
Vor der Demontage eines Motors oder einer anderen Maschine oder vor
der Ausführung von größeren Überholungsarbeiten an diesen Einheiten
sichern Sie alle bewegliche Teile.
5
Stellen Sie sicher, dass keine Werkzeuge, losen Teile oder Putzlappen in
oder auf der Maschine zurückbleiben. Putzlappen oder lose Kleidung darf
keinesfalls in die Nähe des Motorlufteinlasses gelangen.
6
Verwenden Sie niemals entflammbare Lösungsmittel zum Reinigen
(Brandgefahr).
7
Treffen
Sie
Reinigungsflüssigkeiten.
8
Benutzen Sie keinesfalls Maschinenteile als Kletterhilfe.
9
Achten Sie während der Wartung und bei Durchführung von
Reparaturarbeiten stets auf peinlichste Sauberkeit. Halten Sie Schmutz
fern, indem Sie die Teile und freigelegten Öffnungen mit einem sauberen
Tuch, Papier oder Klebestreifen abdecken.
10 In der Nähe des Kraftstoff- oder Ölsystems dürfen keinesfalls
Schweißarbeiten oder andere, Hitze erzeugende Arbeiten durchgeführt
werden. Kraftstoff- und Ölbehälter müssen vor Durchführung solcher
Arbeiten vollständig entleert und – beispielsweise durch Dampfstrahlen –
gereinigt
werden.
Druckbehältern vor oder verändern Sie sie in irgendeiner Weise. Klemmen
Sie
beim
Wechselstrommaschine ab.
11 Stützen Sie die Zugstange und die Achse(n) sicher ab, wenn Sie unter dem
Aggregat arbeiten bzw. ein Rad demontieren. Verlassen Sie sich niemals
allein auf Wagenheber.
12 Entfernen oder ändern Sie keinesfalls das schalldämmende Material.
Achten Sie darauf, dass das Material nicht mit Schmutz, Kraftstoff, Öl
oder Reinigungsmittel in Berührung kommt. Wenn schalldämpfendes
Material beschädigt ist, muss es zur Vermeidung eines höheren
Schalldruckpegels ersetzt werden.
13 Verwenden Sie ausschließlich die von Atlas Copco oder vom
Maschinenhersteller empfohlenen oder genehmigten Schmieröle und
Schmierfette. Achten Sie darauf, dass die gewählten Schmiermittel allen
anwendbaren Sicherheitsvorschriften entsprechen, vor allem im Hinblick
auf Gefahr von Ölbränden oder Explosionen und die Möglichkeit der
Umsetzung oder Entwicklung gefährlicher Gase. Vermischen Sie niemals
synthetisches Öl mit Mineralöl.
14 Schützen Sie den Motor, die Wechselstrommaschine, den Lufteinlassfilter
sowie
elektrische
Eindringen von Feuchtigkeit – z. B. beim Reinigen mittels Dampfstrahl.
15 Wenn an einer Maschine Arbeiten durchgeführt werden müssen, welche
und
die
Hitze, Flammen oder Funken verursachen, müssen die umliegenden
Komponenten mit unentflammbarem Material geschützt werden.
Sicherheitsmaßnahmen
gegen
Nehmen
Sie
niemals
Lichtbogenschweißen
am
Aggregat
Komponenten
und
Regeleinrichtungen
giftige
Dämpfe
von
Schweißarbeiten
an
die
Kabel
der
gegen
2954 2370 30