QAS 30 - 45 - 60 Pd
7.
Verfügbare Sonderausstattungen für QAS 30 Pd-, QAS 45 Pd- und QAS 60 Pd-Aggregate
7.1 Schaltpläne
Die Schaltpläne für die Motorsteuerung und die Pläne für den
Netzanschlusskreis für die QAS 30 Pd-, QAS 45 Pd- und
QAS 60 Pd-Aggregate sind:
Aggregat
QAS 30 Pd Qc1001™
QAS 45 - 60 Pd Qc1001™
QAS 30 Pd Qc3001™
QAS 45 - 60 Pd Qc3001™
QAS 30 Pd Low voltage
QAS 45 - 60 Pd Low voltage
7.2 Übersicht
über
Sonderausstattungen
Die folgenden „elektrischen" Sonderausstattungen sind für die
QAS 30 Pd-, QAS 45 Pd- und QAS 60 Pd-Aggregate erhältlich:
– Automatisches Batterieladegerät
– Batterieschalter
– Motorkühlmittelheizung
– Steckdosen (S)
– Eine Frequenz mit elektronischer Drehzahlregelung (SF)
– Zwei Frequenzen mit elektronischer Drehzahlregelung (DF)
– Elektronischer Drehzahlregler
– Niedrige Spannung (LV)
– Einphasig (1 PH)
– Erdschlussrelais
– IT-Relais
– Raffineriezubehörset
40
Netzanschlusskreis
Motorsteuerkreis
9822 0992 10
9822 0992 18
9822 0992 20
9822 0992 18
9822 0992 10
9822 0992 19
9822 0992 20
9822 0992 19
9822 0992 11
9822 0992 21
die
elektrischen
7.3 Beschreibung der elektrischen
Sonderausstattungen
7.3.1
Automatisches Batterieladegerät
Das Erhaltungsladegerät dient zur vollständigen Ladung der
Batterie. Er wird getrennt, nachdem das Aggregat gestartet hat.
Neben den Ausgangsklemmen (Sekundärseite) besitzt das
automatische Batterieladegerät ein Potentiometer zur Einstellung
der
Ausgangsspannung.
Schlitzschraubendreher oder einem Einstellstift
Ausgangsspannung innerhalb des Bereichs eingestellt werden.
Die LED auf der Vorderseite zeigt an, dass das Gerät betriebsbereit
ist.
DEIF
-power in control
xxxx xxxx xxxxxx
xxxx
xxxx
xxxx
xxxxxxxxxxx
Einstellung:
– Niedrigere Ausgangsspannung = Drehung gegen den Uhrzeigersinn
– Höhere Ausgangsspannung = Drehung im Uhrzeigersinn
So verwenden Sie das Batterieladegerät:
– Versorgen Sie den Anschluss X25, der sich an der Seite des
elektrischen Schaltkastens befindet, mit externer Spannung, um das
Batterieladegerät verwenden zu können.
7.3.2
Batterieschalter
Der Batterieschalter befindet sich in dem schallisolierten Gehäuse.
Er ermöglicht das Öffnen oder Schließen der elektrischen
Verbindung zwischen der Batterie und den Motorstromkreisen.
!
Schalten Sie den Batterieschalter niemals bei laufen-
dem Motor aus.
7.3.3
Motorkühlmittelheizung
Um zu gewährleisten, dass der Motor sofort starten und eine
Belastung übernehmen kann, ist eine externe Kühlmittelheizung
(1000 W, 240 V) vorgesehen, die die Motortemperatur zwischen
38°C und 49°C hält.
Mit
einem
isolierten
kann die
xxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxx
!
xxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxx
2954 2370 30