Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise Bei Problemen - Invacare Scorpius Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Scorpius
Reifen:
Verwenden Sie zum Abwischen nur ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, da
diese die Teile beschädigen. Der Benutzer muss die Reifen regelmäßig auf Beschädigungen, das Vorhandensein
von Fremdkörpern, ungewöhnlichen Verschleiß und ausreichende Profiltiefe prüfen. Wenden Sie sich an den
nächstgelegenen Anbieter, wenn ein Austausch von Reifen erforderlich ist.
Die folgenden Aspekte müssen regelmäßig überprüft werden: Die Profiltiefe fällt unter 0,5 mm.
Lagerung:
Klemmen Sie die Akkus ab, wenn Sie den Scooter für einen längeren Zeitraum (eine Woche oder länger)
lagern. Achten Sie darauf, dass die Akkupole [+] und [–] nicht durch Metallteile miteinander verbunden
sind (Kurzschlussgefahr).
Wenn Sie den Scooter lagern, vergewissern Sie sich, dass dieser ausgeschaltet ist, die Sitzverriegelung
fixiert ist und der N-D-Hebel sich in der Fahrtstellung „D" befindet. Auf diese Weise ist sichergestellt,
dass die Bremse angezogen und ein Wegrollen nicht möglich ist.
Lagern Sie den Scooter an einem trockenen Ort. Lagern Sie den Scooter nicht an Orten, an denen
er direkter Hitze, Dampf, Öl, Säuren, Laugen oder Ozon ausgesetzt ist. Die vorgenannten Einflüsse
verkürzen die Lebensdauer der Reifen und des Scooters. Empfohlene Umgebungsbedingungen für die
Lagerung des Scooters:
Temperatur (mit Lithium-Akku):
Temperatur (mit Blei-Säure-Akku): -30 °C bis 50 °C
Die höchste Temperatur während eines Transports des Akkus muss unter 60 °C liegen.
Wenn die Umgebungsbedingungen am Lagerort den genannten Bedingungen nicht genügen, empfehlen
wir, den Akkukasten aus dem Scooter zu nehmen und entsprechend zu lagern.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten am Scooter MÜSSEN durch einen autorisierten Anbieter
durchgeführt werden. JEDE nicht autorisierte Einstellung, Reparatur oder Wartung des Scooters
kann zu Verletzungen oder Schäden am Scooter führen.

VORGEHENSWEISE BEI PROBLEMEN

Nachstehend finden Sie einige Vorschläge zur Lösung von möglicherweise auftretenden Problemen mit dem
Scooter. Das Bedienfeld besitzt eine Selbstdiagnose-Warnleuchte. Um das Ergebnis der Selbstdiagnose zu
bestimmen, schalten Sie den Scooter ein (Schlüsselschalter / Ein-/Ausschalt-Taste, siehe Abschnitt 4-2) und
zählen, wie oft die Selbstdiagnose-Warnleuchte aufleuchtet.
Abbildung 27
Selbstdiagnose-Warnleuchte:
Blinken Beschreibung
1
Akku schwach
2
Akku leer
1654767~A
Weniger als 1 Jahr: -20 °C bis 20 °C
Weniger als 3 Monate: -20 °C bis 40 °C
Weniger als 1 Monat: -20 °C bis 50 °C
Touchscreen-Ausführung:
Normal: Leuchten
Störung: Blinken
Erste Kontrollpunkte
Der Akkuladestand ist niedrig.
Laden Sie die Akkus.
Die Akkus sind leer.
Laden Sie die Akkus.
Kontrollieren Sie den Akku und die zugehörigen Anschlüsse
und Verkabelungen.
Schlüsselschalter-Ausführung:
Abbildung 28
Normal: Leuchten
Störung: Blinken
Gebrauchsanweisung
48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis