Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistung & Einsatz Der Bremsen - SKY PARAGLIDERS APOLLO BI Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

26
26
Steilspirale
Der APOLLO BI ist ein wendiger Flügel, der auf Piloteninput präzise und
progressiv reagiert. Zur Einleitung einer engen Spirale ziehen Sie eine
Bremse schrittweise auf etwa 35% und halten Sie sie in dieser Position.
Gewichtsverlagerung zur Innenseite unterstützt den Schirm bei der Aufnahme
von Querneigung. Die Drehgeschwindigkeit und der Bremsdruck sowie die
Fliehkraft auf den Piloten werden sich ebenfalls erhöhen. Neigungswinkel
und Rotationsgeschwindigkeit können durch Nachlassen oder weiteres
Ziehen der Bremse um einige Zentimeter gesteuert werden.
Gut ausgeführt lassen sich mit der Steilspirale Sinkraten von mehr als 10 m/
sec. erreichen. Sehr abrupter oder schlecht synchronisierter Bremszug oder
zu schnelle Einleitung der Spirale können zu einem einseitigen Einklapper
oder zum Trudeln führen.
ACHTUNG: Eine Steilspirale ist ein radikales Manöver. Die erzeugte
kinetische Energie muss durch langsames Freigeben der Innenbremse
abgebaut werden.
Übertriebene Gewichtsverlagerung in Drehrichtung oder eine zu aggressive
Ausführung können dazu führen, dass der APOLLO BI in der Spirale bleibt. In
dieser Situation können mittiges, neutrales Sitzen sowie leichter beidseitiger
Bremszug erforderlich sein, um die Spirale zu verlassen.
B-Stall
Fassen Sie die B-Tragegurte an den Verbindungsgliedern und ziehen Sie sie
symmetrisch nach unten. Der Gleitschirm wird in einen B-Stall gehen und nach
hinten kippen, bevor er sich über dem Kopf stabilisiert. Die Sinkgeschwindigkeit
steigt auf 6 - 8 m/sec. Zum Ausleiten des B-Stalls heben Sie beide Hände
gleichzeit in einer flüssigen Bewegung, so dass die Tragegurte wieder ihre
volle Länge erreichen. Nach dem Lösen der B-Gurte sollte Ihr APOLLO BI
sofort wieder in den normalen Flug übergehen. Zögerliches Freigeben der
Gurte, Bedienungsfehler sowie besondere aerologische Gegebenheiten
können zu einem fortdauernden Strömungsabriss oder Sackflug führen.
In einem derartigen Fall kann das Anfahren der Kappe durch Ziehen der
A-Tragegurte um 4-5 Zentimeter unterstützt werden.
Achtung: Im Gegensatz zu angelegten Ohren und Steilspiralen (siehe oben)
befindet sich der Schirm im B-Stall in einem echten Strömungsabriss.
Aus diesem Grund sollte ein B-Stall nie dicht über dem Boden durchgeführt
werden.
6) Leistung & Einsatz der Bremsen
Der APOLLO BI hat sein bestes Gleiten bei Trimmgeschwindigkeit (keine
Bremsen) - ca. 38 km / h. Das geringste Sinken wird bei Betätigung der
Bremsen mit rund 15 % des möglichen Weges erreicht.
Bei der Verwendung von mehr als 30% Bremsweg verschlechtern sich die
Aerodynamik und die Leistung des Gleitschirms und der Bremsdruck steigt
rasch an.
Extrem hoher Bremsdruck zeigt die akute Gefahr eines drohenden
Strömungsabrisses an. Dies geschieht bei Vollbremsung (100% Bremse).
Bei normalen Flugbedingungen findet sich die optimale Bremsposition
in Bezug auf Leistung und Sicherheit im obersten Drittel des Bremswegs.
7) verwendung der trimmer
Der APOLLO Bi ist mit Trimmern ausgestattet. Aufgrund dieses Systems
ist in einem zusätzlichen Vorflugcheck zu überprüfen, ob die Trimmer
symmetrisch eingestellt sind.
Für die folgenden Situationen empfehlen wir geschlossene Trimmer:
 Steil abfallender Startplatz
 Flug mit einem schweren Passagier (Startgewicht 155-200 kg)
 Thermikflug
Für die folgenden Situationen empfehlen wir offene Trimmer:
 Sanft abfallender Startplatz
 Flug mit einem leichten Passagier (Startgewicht 110-155 kg)
 Talquerungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis