Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wolf THETA Bedienungsanleitung Seite 81

Regelungsbaustein
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hierbei gilt folgende Beziehung:
Korrigierter Raumsollwert =
Beispiel:
Bei Raumeinfluß 100% gilt:
Korrigierter Raumsollwert = 21°C -( -1K · 100 ) = 22°C.
Die Kesseltemperatur wird nach einer Heizkennlinie geregelt, die einer Raumtemperatur-
vorgabe von 22°C entspricht.
Hohe Einstellwerte haben ein schnelleres Ausregeln der Regelabweichung zur Folge, ver-
ringern jedoch die Stabilität des Regelkreises und können bei zu hoch eingestellten Werten
zum Schwingen der Regelgröße (= Raumtemperatur) führen.
Raumregler Heizkreis
Bei dieser Einstellung kann der entsprechende Heizkreis über einen Raumregler gesteuert
werden. Hierzu ist ein Raumgerät THETA RS mit Raumregelfunktion erforderlich. Der Raum-
regler ermittelt direkt den benötigten Vorlauf-Sollwert und gibt diesen an das Zentralgerät
weiter.
Mit dieser Einstellung arbeitet die Regelung für den entsprechenden Heizkreis nur noch
raumgeführt. Die Witterungsführung ist nicht mehr aktiv. Eine Parametrierung für die
Witterungsführung (Einstellung Heizkennlinie,...) ist dennoch möglich.
Heizkennlinienadaption Heizkreis
Funktion:
Unter der Adaption versteht man die selbsttätige Anpassung der Heizkennliniensteilheit an
die Gebäudekennwerte unter ständiger Erfassung der Außen-, Vorlauf- und Raumtemperatur.
Zur Ermittlung der optimalen Heizkennlinie sind längere Heizphasen notwendig, um einen
Ausgleich zwischen Wärmezuführung und Wärmeabnahme zu gewährleisten. Die Adaption
bewirkt ein gezieltes und von der Regelabweichung abhängiges Nachstellen der Heizkennlinie.
Der durch die Adaption gefundene Wert wird nicht gespeichert. Mit zunehmender Abwei-
chungen nehmen auch die Korrekturschritte zu, je kleiner die Abweichung, desto kleiner die
Korrektur. Bei nachträglicher Verstellung des Parameters Heizkennliniensteilheit in der
Betreiberebene wird die Heizkennlinie neu adaptiert.
Eine aktiven Adaption wird in der Betreiberebene blinkend dargestellt.
Die Adaption ist ein gutes Werkzeug zur Ermittlung der richtigen Gebäudekennlinie. Es
empfiehlt sich, diesen Parameter bei abgeschlossener Adaption auszuschalten und den
durch Adaption gefundenen Steilheitswert in der Betreiberebene manuell einzustellen.
eingestellter Raumsollwert – (Abweichung x Raumfaktor)
eingestellter Raumsollwert
aktuelle Raumtemperatur
Abweichung
100
= 21°C
= 20°C
= —1K
100
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis