Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatikbetrieb; Manueller Sommerbetrieb (Ausschließlicher Warmwasserbetrieb); Ständiger Absenkbetrieb; Reduziert - Wolf THETA Bedienungsanleitung

Regelungsbaustein
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.4.4 Automatikbetrieb

FR. 21. S EP. 0 1
c
o
58. 0
13. 1 5
?
æ ç è é ê ë ì í
4.4.4.5 Manueller Sommerbetrieb (Ausschließlicher Warmwasserbetrieb)
SOMMER
c
o
58. 0
13. 1 5
?
æ ç è é ê ë ì í
4.4.4.6 Ständiger Heizbetrieb
HEIZEN
c
o
22. 0
12. 0 0
?
æ ç è é ê ë ì í
4.4.4.7 Ständiger Absenkbetrieb

REDUZIERT

c
o
40. 0
19. 4 0
?
æ ç è é ê ë ì í
Funktion:
Im Automatikbetrieb stehen Automatikprogramme mit unterschiedlichen Heiz-
betriebszeiten zur Verfügung. Die werkseitig festgelegten Standardprogramme kön-
nen bei Bedarf in der Schaltzeitenebene (siehe Ebene Schaltzeiten) mit eigenen
Schaltzeiten überschrieben werden.
Bei Bedarf kann eine Freischaltung von bis zu drei unterschiedlichen Schaltzeit-
programmen erfolgen (siehe 4.8.1.2, Zeitprogramme).
Rückmeldung Ein aktives Automatikprogramm erscheint in der Grundanzeige mit
aktuellem Datum und Uhrzeit
Funktion:
In diesem Programm bleibt nur der Wassererwärmerkreis in Funktion und regelt die
Wassererwärmertemperatur nach der vorgegebenem Warmwassertemperatur und
vorgegebenem Wassererwärmer-Schaltzeitenprogramm. Der Heizbetrieb wird frost-
gesichert unterbunden.
Rückmeldung:
Ein manueller Sommerbetrieb erscheint in der Grundanzeige mit
dem Hinweis SOMMER.
Funktion:
Diese Betriebsart bewirkt einen ununterbrochenen Heizbetrieb ohne zeitliche Ein-
schränkungen
nach
Die Warmwasserbereitung arbeitet ständig nach vorgegebener Wassererwärmer-Tag-
temperatur.
Anwendung:
Durchgehender Heizbetrieb rund um die Uhr.
Rückmeldung:
Ein aktivierter ständiger Heizbetrieb erscheint in der Grundanzeige
mit dem Hinweis HEIZEN.
Funktion:
Diese Betriebsart bewirkt einen ständig reduzierten Heizbetrieb nach der vorgegebe-
nen abgesenkten Raumtemperatur entsprechend der in den Heizkreisebenen einge-
stellten reduzierten Betriebsart ECO (=frostgesicherter Abschaltbetrieb) bzw. ABS
(=Absenkbetrieb) unter Berücksichtigung der Minimaltemperaturbegrenzung des je-
weiligen Heizkreises.
Siehe hierzu Ebene Direktkreis bzw. Mischer-1 bzw. Mischer-2/Parameter 1-
Reduzierer Betrieb sowie Parameter 12-Minimalbegrenzung.
Die Warmwasserbereitung arbeitet ständig nach vorgegebener Wassererwärmer-Spar-
temperatur (siehe Ebene Warmwasser /Parameter 1- WW-Spartemperatur).
der
vorgegebenen
Tagesraumtemperatur.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis