2 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Betriebsschalter Anlage auf "Auto" oder "I" einschalten.
Hinweis:
Die Regelung wird mit Werkseinstellungen gemäß Hydraulikschema aus-
geliefert.
Bei Inbetriebnahme werden die angeschlossenen Heizkreise automatisch
erkannt. Alle Fühler die nicht angeschlossen sind werden als Fehlermel-
dung im Klartext angezeigt.
Sollte ein anderes Hydraulikschema zum Tragen kommen sind die Regel-
bausteine gemäß Bedienungsanleitung / Fachmannebene zu parametrieren.
Fehlermeldungen löschen:
Anlagenschalter ausschalten.
Den Betriebsschalter Anlage während gedrücktem Drehknopf vom Regel-
baustein einschalten und Drehknopf drücken bis „AUTO SET" erscheint.
Dies mit jedem Regelbaustein wiederholen.
Hierbei werden die nicht angeschlossenen Fühler abgemeldet und eine
Fehlermeldung verhindert.
Anschlußkontrolle:
Informationstaste „ i „ drücken und mit Drehknopf die erkannten Temperatur-
werte, vorhandenen Ausgänge und Betriebszustände abrufen.
Sind erforderliche Fühler nicht vorhanden ist der Anschluß zu überprüfen.
Bei Betrieb mit Gasgebläsebrenner müssen die Regler Theta in der Aus-
Achtung
wahlebene Wärmeerzeuger der Parameter 03 Minimaltemperatur-
begrenzung auf 50°C eingestellt werden.
Des weiteren dürfen auch die Kesseltemperaturregler in den Kessel-
regelungen nicht unter 50°C eingestellt werden (sinnvolle Einstellung 80°C).
Bei Betrieb unter 50°C tritt Kondensatwasser auf, welches Korrosion verur-
sacht und den Kessel über längeren Zeitraum zerstört.
Betriebsschalter Kessel auf „1" einschalten.
5