Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Sonderfunktionen - Wolf THETA Bedienungsanleitung

Regelungsbaustein
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.15.3.3 Regelverhalten
-
-
-
-
-

4.15.3.4 Verhalten bei Sonderfunktionen

Handbetrieb:
Die Heizkreise des entsprechenden Regelgerätes, in dem der Handbetrieb aktiviert wurde,
arbeiten nach der HAND - Funktion. Der eingestellte Anforderungswert wird an das Energie-
management der Kaskadenregelung weitergereicht und über die verfügbaren Kesselstufen
ausgeregelt.
Die Funktion arbeitet wie unter "Emissionsmessung" beschrieben mit folgender Erweite-
Emissionsmessung:
rung:
STB:
Die Funkion arbeitet wir unter "STB-Prüfung beschrieben mit folgender Erweiterung:
Sobald innerhalb des BUS – Verbundes eine STB-Funktion erkannt wurde werden alle
Verbraucher (Heizkreise) gesperrt.
Notbetrieb:
Im Zentralgerät mit der Busadresse 10 erfolgt die Parametrierung der Kaskadensteuerung.
Fällt dieser Regler durch einen defekt aus, so arbeiten die verbleibenden Stufen in einem
Notbetrieb. Hierbei arbeiten dann alle Wärmeerzeuger auf den gleichen Kesselsollwert (Pa-
rallelbetrieb). Schaltet sich dann der Kaskadenmanager wieder auf, so wird automatisch
wieder die Kaskadensteuerung aktiviert.
Datenübertragung:
Damit die Kaskadenfunktion auch schelle Schaltvorgänge (MCBA-Funktion) verarbeiten
kann, wurde die Übermittlung der Kaskadendaten mit einer höheren Priorität ausgestattet.
Hierbei werden von jedem Gerät innerhalb von ca. 3 Sekunden die Daten zum Master ,
bzw. die Anforderungswerte vom Master an die Slave-Geräte übermittelt.
110
Der zuletzt zugeschaltete Wärmeerzeuger regelt den vorgegebenen Sollwert aus.
Alle anderen Wärmeerzeuger arbeiten mit der vorgegebenen Maximaltemperatur (Grund-
last).
Wenn die ausregelnde Stufe ihre Anforderung an den Wärmeerzeuger weggenommen
hat, und es steigt die Kesseltemperatur über den vorgegebenen Sollwert plus der einge-
stellten Schaltdifferenz kann eine Kesselstufe reduziert werden.
Jeder Wärmeerzeuger zeigt als Sollwert den immer aktuell auszuregelnden Anforderungs-
wert an.
Ein im System nicht verfügbarer Wärmeerzeuger (Störung, externe Sperrung oder
Außentemperatursperre) wird innerhalb der Stufenansteuerung übergangen und der
nächste verfügbare Wärmeerzeuger wird angesteuert.
Die Wirkung auf die Heizkreise wird auf alle Heizkreise des Systems erweitert.
Die Freigabe der Wärmeerzeuger (Brenner) erfolgt nur an den Geräten an denen auch
die Emissionsmessung aktiviert wurde.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis