Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trockenkochsicherung; Auspacken; Installation; Vorschriften - Dik Geurts STORE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23

3.5.4 Trockenkochsicherung

Achtung
!
In einem halb gefüllten Kamin kann sich Dampf bilden, was
zu gefährlichen Situationen führen kann.
Dieser Fall kann eintreten, wenn sich Heizkörper, Puffergefäße
oder andere, mit Wasser gefüllte Komponenten innerhalb des
Systems unter dem Füllstand des Kaminofens befinden. Bauen
Sie vorbeugend eine Sicherheit ein, die den Wasserstand
kontrolliert.
4.

AUSPACKEN

Beachten Sie beim Auspacken des Kamins die folgenden
Punkte:
Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden; stellen
Sie niemals einen beschädigten Kamin auf;
Kontrollieren Sie, ob die Verpackung mit Teilen komplett ist;
Anlage1/Tabelle 1 ist zu entnehmen, über welche Teile Sie
nach dem Auspacken verfügen sollten;
Durch den Transport können Teile verschoben sein;
kontrollieren Sie die Position der Leitwand und der
Schamotteplatten (siehe das Handbuch);
Kontrollieren Sie die Funktion von Luftschieber,
Türverschluss und von dem eventuell vorhandenen
Drehmechanismus;
Entfernen Sie eventuell zurückgebliebenes Strahlmittel aus
dem Luftschieber;
Nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt mit Ihrem Lieferanten
auf;
Entsorgen Sie die Verpackung auf dem regulären Weg.
5.

INSTALLATION

5.1

Vorschriften

Installieren Sie den Kamin entsprechend den gültigen
europäischen, nationalen, örtlichen und bautechnischen
(Installations-) Vorschriften.
Halten Sie dabei die in dieser Anleitung enthaltenen
Vorschriften und Anweisungen unbedingt ein.
5.2

Rauchgasabzug

Für den Rauchgasabzug gelten die folgenden
Anforderungen:
Der Rauchgasabzug muss im Voraus von einem Fachmann
inspiziert werden;
Der Rauchgasabzug muss für das Anschließen an einen mit
Holz befeuerten Kamin geeignet sein;
Der Kamin muss an einen einfachen, ungeteilten
Rauchgasabzug angeschlossen werden;
Der Rauchgasabzug muss sauber sein;
Der Rauchgasabzug muss gasdicht sein;
Der Durchmesser des Rauchgasabzugs muss mindestens
180 mm betragen;
Der Zug des Rauchgasabzugs muss mindestens 12 Pascal
betragen;
In einen (zu) stark ziehenden Abzug muss gegebenenfalls
eine Rauchgasklappe eingesetzt werden;
Ofenrohre müssen entwässernd zum Kamin montiert
werden;
Der Rauchgasabzug muss selbsttragend sein und darf nicht
auf dem Kamin ruhen.
5.3

Einrichtungen zum Aufstellen des Kamins

Zum Aufstellen eines freistehenden Kamins zur Lieferung
von direkter Wärme und Warmwasser müssen die folgenden
Einrichtungen an der Stelle, an der der Kamin aufgestellt
werden soll, vorhanden sein:
ein Wasserleitungsanschluss für das Kühlsystem;
ein Anschluss an den Wasserabfluss oder die Kanalisation
für das Kühlsystem und das Überdruckventil;
Achtung: Beachten Sie, dass die Temperatur im
Ableitungssystem 100 °C beträgt.
ein Zulauf und Rücklauf für das Heizungssystem;
ein eventueller Stromanschluss für die Verwendung der
Pumpe (diese Pumpe ist ein wesentlicher Teil des Systems,
gehört jedoch nicht zum Lieferumfang!).
5.4

Aufstellen des Kamins

Achtung
!
Am Kamin dürfen keine Änderungen vorgenommen werden;
Stellen Sie den Kamin auf einen Untergrund mit einer
ausreichenden Tragfähigkeit;
Stellen Sie den Kamin und/oder die Ofenrohre gegen eine
Wand aus nicht-brennbarem Material;
Stellen Sie den Kamin und/oder die Ofenrohre in einem
Abstand von mindestens 50 mm von der Wand auf;
Achten Sie beim Aufbauen des Kamins und/oder der
Ofenrohre immer auf einen Sicherheitsabstand von
mindestens 700 mm von allen brennbaren Objekten und/
oder Materialien;
Stellen Sie den Kamin auf eine feuerfeste Bodenplatte, die
konform der geltenden Norm vor dem Kamin herausragt,
wenn dieser auf einen Fußboden aus einem brennbaren
Material gestellt wird;
Decken Sie den Kamin nicht ab und/oder packen Sie
ihn nicht in eine Isolierdecke oder irgendwelche anderen
Materialien ein;
Halten Sie die Anforderungen für den Rauchgasabzug ein
(siehe die Angaben in Abschnitt 5.2);
Legen Sie den Aufstellungsort des Kamins fest; die
Abmessungen finden Sie in Anlage 2;
Legen Sie gegebenenfalls die Bodenplatte hin;
Stellen Sie den Kamin am vorgesehenen Aufstellungsort auf;
Kontrollieren Sie, ob die Schamotteplatten und die
Leitwände richtig im Kamin positioniert sind (siehe die
Bedienungsanleitung);
Korrigieren Sie gegebenenfalls die Position der Platten;
Schließen Sie den Kamin an den Rauchgasabzug an.
Bringen Sie ein optional erhältliches Inspektionselement an,
wenn das Rauchrohr während der Wartung des Kamins
nicht entfernt werden kann. In diesem einen halben Meter
langen Abzugselement befindet sich eine Inspektionsluke,
über die eventueller Ruß entfernt werden kann, der oben auf
der Leitwand aus Stahl liegt.
5.5
Anschließen des Kamins
Gehen Sie beim Anschließen des Kamins wie folgt vor (eine
schematische Darstellung der Anschlüsse finden Sie in Anlage 2):
Schließen Sie das thermische Ladeventil (Anlage 3
Abbildung 1) an den Zulauf der Kühlspirale (E) an. Achten
Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Ladeventil in die Richtung
des Anschlusses der Kühlspirale zeigt (siehe Anlage 3).
Schließen Sie den Ablauf der Kühlspirale an den
Wasserabfluss oder die Kanalisation an;
25
Dik Geurts

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis